In der ersten Halbzeit brauchen die Bayern erst einen Elfmeter zur Führung, nach der Pause scheint dann nach zwei Gomez-Toren alles klar. Doch dann kommt der VfB noch einmal zurück und ärgert den Favoriten mächtig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2013
Vor ihrer Fusion treffen Viktoria 89 und Lichterfelde am Sonntag in der Oberliga im direkten Duell aufeinander - und Viktoria braucht noch jeden Punkt. Bringen die künftigen Vereinskameraden den Aufstieg in die Regionalliga noch in Gefahr?

Mit einer Sternfahrt wollen Fahrradfahrer am Sonntag auch gegen die geplanten Kürzungen im Rad-Etat protestieren. Die Radler übernehmen dafür zahlreiche Straßen rund um Berlin – und feiern schließlich am Großen Stern.
Ein überzogener Polizeieinsatz in Istanbul bringt das Fass der Unzufriedenheit gegen die Regierung Erdogan zum Überlaufen. Im ganzen Land formieren sich Proteste - und der Staatschef gibt mittlerweile Fehler zu.

Auf dem Comicfest München wurden die besten Independent-Comics des Jahres geehrt – wir stellen die Sieger vor.

In Oklahoma sind in der Nacht erneut Menschen durch Wirbelstürme ums Leben gekommen. Unter ihnen eine Mutter und ihr Baby, deren Auto von einem Tornado erfasst und durch die Luft geschleudert wurde.
Thomas Haas ist zum dritten Mal in das Achtelfinale der French Open in Paris eingezogen. Der beste deutsche Tennisprofi besiegte den Amerikaner John Isner am Samstag 7:5, 7:6 (7:4), 4:6, 6:7 (10:12), 10:8.
Trotz eines umfangreichen Sanierungsprogramms ist den mit 9,1 Millionen Euro verschuldeten Offenbacher Kickers vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) die Drittliga-Lizenz verweigert worden.

Am 9. November 1989 gewinnt der VfB Stuttgart das einzige Mal in seiner Vereinsgeschichte im DFB-Pokal gegen den FC Bayern München – doch der Mauerfall stiehlt dem VfB die Show.

Dämpfer für den Chef: Auf ihrem Parteitag wählte die Berliner CDU am Samstag Frank Henkel zwar als Landesvorsitzenden wieder – das Ergebnis ist aber wenig beeindruckend. Außerdem beschloss die CDU, das Tragen von DDR-Symbolen in der Öffentlichkeit verbieten zu wollen.

Nach dem neuen Volkszählungsergebnis hat Berlin weniger Einwohner als gedacht - und erhält damit eine halbe Milliarde weniger aus dem Länderfinanzausgleich. Was könnte die Stadt mit dieser Summe tun?

Der Park am Gleisdreieck wurde am Freitagnachmittag feierlich eröffnet. Während die Eröffnungsreden noch bei Sonnenschein gehalten wurden, fiel der geplante Rundgang gehörig ins Wasser. Am Samstag feierten die Anwohner.

Der frühere Hertha-Stürmer und jetzige Manager des VfB Stuttgart, Fredi Bobic, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über schwäbische Grundstimmungen, seinen emotionalen Trainer und die Chancen im Pokalfinale gegen Bayern.
Die Lokalmatadorinnen des Uhlenhorster HC und der Berliner HC bestreiten am Sonntag in Hamburg das Endspiel um die deutsche Hockey-Meisterschaft der Damen.

Thomas Haas will bei den French Open so weit kommen wie nie zuvor. Bisher war sein bestes Ergebnis in Paris das Erreichen des Achtelfinals. Auf die Weltrangliste schielt Haas nicht mehr - dabei steht er vor dem Sprung in die Top Ten.
Ein Busfahrer der BVG ist gegenüber einer Familie in seinem Bus mit fremdenfeindlichen Bemerkungen ausfällig geworden, anschließend soll er sogar handgreiflich geworden sein und einen 12-jährigen aus dem Fahrzeug ausgesperrt haben.

Am Montag will die Stadt Leipzig Widerspruch beim Münchner Patentamt einlegen. Zwei Männer, die dem rechten Spektrum zugerechnet werden, haben sich Rechte an dem Slogan "Wir sind das Volk gesichert". Dabei hat Leipzig einst selbst mit dem Streit angefangen.

Vor dem Pokalendspiel zwischen dem FC Bayern München und dem VfB Stuttgart erklärt der Mentaltrainer Steffen Kirchner im Interview mit dem Tagesspiegel die größten Stärken von Bayern-Trainer Jupp Heynckes.

Bei der Debatte um die Zukunft des Suhrkamp Verlags wird immer wieder dessen Rolle als geistige Heimat des intellektuellen Deutschland betont. Doch was steht beim Kampf um Suhrkamp kulturell wirklich auf dem Spiel?
Fantasten aus Sachsen: Die Schau „Weltenschöpfer“ in Leipzig feiert Richard Wagner, Max Klinger und Karl May.

Zum Start des DMY International Design Festivals haben wir die 32-jährige Deutsch-Kolumbianerin Joa Herrenknecht getroffen, die beim Festival ihre Entwürfe präsentieren und über den "Berliner Designansatz" diskutieren wird

Milliardenverschwendung und falsche Versprechen - Der SPD-Bundesvorsitzende Gabriel hat scharfe Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel geübt. Nach 2009 wolle sie die Deutschen nun "zum zweiten Mal für dumm verkaufen".

Die Mieten im Berliner Einzelhandel steigen. Vielen Händlern geht die Puste aus. Doch nicht jede Erhöhung ist gerechtfertigt.

Bruno Labbadia wirkt vor dem DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München entspannt – dabei lebt der Trainer des VfB Stuttgart von seinen Emotionen.
Nach dem Arabischen Frühling ringen die Maghrebstaaten um ihre Zukunft zwischen Politik und Religion.
Der Unternehmer Arend Oetker über Stabilität im Nilstaat, den Tourismus und die Verantwortung der Wirtschaft.

Welthandballer Daniel Narcisse vom THW Kiel spricht vor dem Final Four der EHF Champions League mit dem Tagesspiegel über seinen Wechsel zu Paris St. Germain, das Finalturnier in Köln und die hohe Belastung durch seine Sportart.
Mit einem Laserpointer haben in der Nacht zum Samstag zwei Jugendliche in Berlin-Spandau zwei Piloten geblendet. Die Polizei konnte die Tatverdächtigen aufspüren. Den beiden 15-Jährigen steht nun ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr bevor.

Zum 50. Geburtstag der Fußball-Bundesliga kürt eine Tagesspiegel-Expertenjury die beste Elf aus fünf Jahrzehnten. Im zweiten Teil wird der beste Offensive Mittelfeldspieler der Bundesliga-Geschichte gesucht. Machen Sie mit und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab!
Immer mehr Frauen gehen auf Verbrecherjagd im "Tatort" und im ZDF-Krimi. Sehr verschieden sind die Polizistinnen, mal burschikos, mal verletzlich, mal „Generation Y“.

Zwei Jahre nach dem Arabischen Frühling suchen die Maghrebstaaten die Nähe zu Europa. Dabei vernachlässigen sie eine große Chance: den Austausch untereinander.

Willem-Alexander und Màxima werben in Deutschland für die niederländische Industrie. Mit dabei sind 100 Unternehmen – und große Hoffnungen.
Andrea Peters, Geschäftsführerin von media.net, resümiert die Medienwoche.

Der Sonntagsfilm im Zweiten ist süßlich, bieder und voller Klischees. Jede Kritik daran ist berechtigt.

Offenbar will Chinas größter Stromnetzbetreiber in das Wüstenstromprojekt Desertec einsteigen. Der Plan ist, dass Europa künftig einen Teil seines Stroms emissionsfrei in den Wüsten Nordafrikas gewinnen kann. Erst Ende 2012 musste das Wüstenstromprojekt Rückschläge hinnehmen, etwa Siemens und Bosch als Unterstützer ausstiegen.

Argentiniens Justiz erhebt schwere Vorwürfe gegen den Iran. Der soll nicht nur 1994 das Attentat auf den Sitz der jüdischen Gemeinde in Buenos Aires verübt haben. Überall in Lateinamerika soll es Terrorzellen geben.

Live-Ticker zum DFB-Pokalfinale in Berlin: Wir bloggen den ganzen Tag zum Spiel zwischen dem FC Bayern München und dem VfB Stuttgart heute Abend im Olympiastadion. Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Vor den Augen der Fußball-Prominenz um Christoph Daum, Toni Schuhmacher, Christian Wück und Stefan Kuntz setzte sich die A-Jugend des 1. FC Köln im DFB Pokalfinale im Stadion am Wurfplatz vor 2300 Zuschauern mit 1:0 gegen den 1.FC Kaiserslautern durch.

FDP-Sprecherin Elke Hoff schließt nach dem Debakel um das Drohnen-Projekt „Euro-Hawk“ personelle Konsequenzen nicht aus. Sie kritisiert Thomas de Maizière scharf. Doch das ist derzeit nicht das einzige Problem des Verteidigungsministers.

Unser Autor Dirk Gieselmann beschäftigt sich auf dem Weg nach Berlin mit dem VfB Stuttgart vor dem Pokalfinale gegen den FC Bayern München - welche Gedanken dem VfB-Tross bei der Anreise wohl durch den Kopf gehen?

Paris und Berlin wollen die EU aus der Krise führen. Dazu haben sie eine Initiative vorgelegt, deren Kern Ideen zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion beinhaltet. Die Kommission vermisst neue Impulse.
Die Abzocke am Telefon hat ein Ende. Seit dem 1. Juni dürfen Warteschleifen nichts mehr kosten. Die Grünen warnen vor Ausnahmen.

Zum DFB-Pokalfinale zwischen dem FC Bayern München und dem VfB Stuttgart kommen viele Anhänger der beiden Vereine in die Stadt, die keine Eintrittskarten für das Berliner Olympiastadion haben - um das Spiel an offiziellen Treffpunkten zu verfolgen.

Es begann mit Plänen zur Errichtung eines Einkaufzentrums, mittlerweile sind Istanbuls Straßen mit Tausenden Demonstranten gefüllt. Sie akzeptieren nicht, dass Premierminister Erdogan nicht auf Andersdenkende eingehen will. Und tatsächlich hat der 59-Jährige ein Problem damit, Kritiker in Ruhe lassen.
Am Freitagnachmittag eskalierte in Berlin-Pankow ein Streit. Zwei Männer stritten zunächst verbal, dann zückte einer von beiden ein Messer und verletzte sein Gegenüber lebensbedrohlich. Der Täter wurde später in seiner Wohnung festgenommen. Die Mordkommission ermittelt.

Rekorde adé: Angesichts der Probleme im Schienen-Güterverkehr erwägt die Deutsche Bahn Kurzarbeit in diesem Bereich. Schuld am schrumpfenden Transportvolumen sei die wachsende Konkurrenz im Regionalverkehr. „Wir schmieren aber auch nicht ab“, sagte ein Manager.

Im Pokalfinalspiel gegen den VfB Stuttgart will der FC Bayern am Samstagabend im Berliner Olympiastadion Geschichte schreiben. Zum ersten Mal könnte ein deutsches Team das Triple aus Champions League, Meisterschaft und DFB-Pokal gewinnen. Was würde der Titel für Bayern-Trainer Jupp Heynckes bedeuten?
In Mahrzahn-Hellersdorf verursachte ein 29-Jähriger Autofahrer in der Nacht zum Samstag einen Autounfall. Nachdem er von der Unfallstelle geflüchtet war, kam er von der Straße ab und krachte in den Zaun eines Einfamilienhauses. Die Polizei ermittelt.