zum Hauptinhalt
Freiraum für Radfahrer. Am SOnntag nehmen wieder tausende Radler Kurs auf die Innenstadt.

Mit einer Sternfahrt wollen Fahrradfahrer am Sonntag auch gegen die geplanten Kürzungen im Rad-Etat protestieren. Die Radler übernehmen dafür zahlreiche Straßen rund um Berlin – und feiern schließlich am Großen Stern.

Von Klaus Kurpjuweit
Frank Henkel kann sich freuen: Auf dem 37. CDU-Landesparteitag in Berlin wurde er am Samstag wiedergewählt.

Dämpfer für den Chef: Auf ihrem Parteitag wählte die Berliner CDU am Samstag Frank Henkel zwar als Landesvorsitzenden wieder – das Ergebnis ist aber wenig beeindruckend. Außerdem beschloss die CDU, das Tragen von DDR-Symbolen in der Öffentlichkeit verbieten zu wollen.

Von Sabine Beikler
Tommy Haas blickt auf den Tennisball holt zum Schlag aus.

Thomas Haas will bei den French Open so weit kommen wie nie zuvor. Bisher war sein bestes Ergebnis in Paris das Erreichen des Achtelfinals. Auf die Weltrangliste schielt Haas nicht mehr - dabei steht er vor dem Sprung in die Top Ten.

Von Petra Philippsen
Wer ist nach der letzten Demo das Volk? Um den Slogan tobt ein Markenrechtsstreit. Die Stadt Leipzig will verhindern, dass zwei Männer aus dem rechten Spektrum gewerbliche Rechte an der Wortmarke "Wir sind das Volk" erhalten.

Am Montag will die Stadt Leipzig Widerspruch beim Münchner Patentamt einlegen. Zwei Männer, die dem rechten Spektrum zugerechnet werden, haben sich Rechte an dem Slogan "Wir sind das Volk gesichert". Dabei hat Leipzig einst selbst mit dem Streit angefangen.

Von Anna Sauerbrey
Leselust unter Regenbogen. Vor allem die „Edition Suhrkamp“ begründete ab 1963 den Ruf des Verlags als geistige Heimat der linken Intelligenz.

Bei der Debatte um die Zukunft des Suhrkamp Verlags wird immer wieder dessen Rolle als geistige Heimat des intellektuellen Deutschland betont. Doch was steht beim Kampf um Suhrkamp kulturell wirklich auf dem Spiel?

Von Gerrit Bartels
Nicht stören, träume vom Pokal. VfB-Trainer Labbadia freut sich aufs Finale.

Bruno Labbadia wirkt vor dem DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München entspannt – dabei lebt der Trainer des VfB Stuttgart von seinen Emotionen.

Von
  • Dominik Bardow
  • Oliver Trust

Mit einem Laserpointer haben in der Nacht zum Samstag zwei Jugendliche in Berlin-Spandau zwei Piloten geblendet. Die Polizei konnte die Tatverdächtigen aufspüren. Den beiden 15-Jährigen steht nun ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr bevor.

Marco Ban hält den Pokal in die Höhe.

Vor den Augen der Fußball-Prominenz um Christoph Daum, Toni Schuhmacher, Christian Wück und Stefan Kuntz setzte sich die A-Jugend des 1. FC Köln im DFB Pokalfinale im Stadion am Wurfplatz vor 2300 Zuschauern mit 1:0 gegen den 1.FC Kaiserslautern durch.

Am Freitagnachmittag eskalierte in Berlin-Pankow ein Streit. Zwei Männer stritten zunächst verbal, dann zückte einer von beiden ein Messer und verletzte sein Gegenüber lebensbedrohlich. Der Täter wurde später in seiner Wohnung festgenommen. Die Mordkommission ermittelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })