zum Hauptinhalt
Schluck: Die FDP muss aus dem bayerischen Landtag ausziehen.

Die Bayernwahl ist nicht nur einfach ein Vorlauf. Eine Woche vor der Bundestagswahl macht sie mächtig Stimmung. Aber dann gibt es auch Leute, die sagen: Das Land da im Süden habe mit dem Rest nichts zu tun.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Bayerische Lichtgestalt. Ministerpräsident Horst Seehofer.

Seehofer, Grundtypus "Merkel, männlich". Was den alten und neuen Ministerpräsidenten von der Kanzlerin unterscheidet. Und warum das Regieren für sie schwieriger werden könnte.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Mann wird in Sicherheit gebracht, nachdem Tropensturm "Manuel" sein Haus wegspülte.

Mexiko zwischen den Stürmen: Neun Menschen wurden durch Hurrikan "Manuel" getötet, der über die Westküste des Landes hinweg fegte. Und nun folgt Hurrikan "Ingrid" von Osten.

Der neue Eisbären-Trainer Jeff Tomlinson ist mit zwei Siegen in den ersten beiden Ligaspielen gut gestartet.

Die Eisbären haben zumindest nach Punkten einen makellosen Saisonstart in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) erwischt. Nach dem Auswärtssieg in Ingolstadt gewannen sie am Sonntag auch ihr erstes Heimspiel.

Von Jan Schröder
Matthias Machnig (SPD) wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe zu Unrecht doppelte Bezüge kassiert.

Peer Steinbrücks Wahlkampfhelfer Matthias Machnig hat bestätigt, neben seinem Ministergehalt über Jahre hinweg auch ein Ruhegehalt als Ex-Staatssekretär bezogen zu haben. Während er die Angelegenheit für rechtskonform hält, sieht die CDU Aufklärungsbedarf.

Von Eike Kellermann
Das Goldene Tor: Das Emirates Team New Zealand vor der Golden-Gate-Bridge in San Francisco.

Die amerikanischen Titelverteidiger haben den Alleingang der Neuseeländer beim Americàs Cup vor San Francisco verhindert. Die Rivalen kenterten dabei fast. Die neunte Wettfahrt wurde wegen zu stürmischer Winde bei Führung der Neuseeländer abgebrochen.

Von Kai Müller

Der Film von Stefan Lamby beschreibt präzise, was die Konfrontation zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück wirklich auszeichnet.

Von Robert Birnbaum
Gemeinsam mit den Schwestern Frieda und Mirjam Oliva haben sie im Mauerpark aufgeräumt.

Im Mauerpark sorgen die Aufräumer für Verwunderung: Müsst ihr eure Sozialstunden hier abbummeln?, fragen die Parkbesucher. Nein, alles freiwillig. Und nach dem Aufräumen wird bei der Aktion "Saubere Sache" noch gegrillt.

Von
  • Jonas Breng
  • Christoph Spangenberg

Wüstes Beziehungsdrama: Silke Bodenbender und Matthias Brandt in dem ZDF-Film „Eine verhängnisvolle Nacht“.

Von Markus Ehrenberg

Die Serie von Geldautomaten-Sprengungen reißt nicht ab. In Mitte haben Unbekannte am Sonntag früh Erfolg gehabt - sie entkamen mit Geldkassetten, sagen Zeugen.

Von Fatina Keilani
Andreas Dresen

Der Filmregisseur Andreas Dresen war von 1986 bis 1991 Student an der an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg, Lothar Bisky in jener Zeit dort Rektor. Am Samstag hielt Dresen in der Berliner Volksbühne diese bewegende Gedenkrede für den am 13. August verstorbenen Linken-Politiker.

Alex Trivellato (r.) bejubelt seinen ersten Scorerpunkt in der DEL - gemeinsam mit Torschütze Laurin Braun (m.) und Kris Sparre.

Beim 3:2-Sieg zum Saisonauftakt in Ingolstadt überzeugt bei den Eisbären Berlin ein 20-Jähriger. Dass der Italiener Alex Trivellato zum Saisonauftakt für den Deutschen Meister auflaufen würde, war erst zwei Tage zuvor sicher gewesen.

Von Jan Schröder
Nur mit Zange und Handschuh. An der Gervinusstraße waren Mitglieder der CDU im Einsatz.

Die City West hat mit die höchsten Passanten- und Touristenzahlen in Berlin – und deswegen geben sich die Initiativen unserer Aktion "Saubere Sache" auch hier viel Mühe. Auch Bankmitarbeiter und Angestellte aus Luxushotels sind sich hier nicht zu fein, Unkraut zu rupfen und Dreck zu sammeln.

Von
  • Cay Dobberke
  • Thomas Lackmann
Der Konflikt in dem zerrütteten Land tobt weiter. Mehr als zwei Millionen Syrer haben ihrem Land bereits den Rücken zugekehrt.

Über die Vernichtung der Chemiewaffen sind sich die USA und Russland einig, Syrien nimmt den Plan an. Ein Ende des Bürgerkrieges ist aber nicht in Sicht. Gibt es überhaupt eine Chance auf eine friedliche Zukunft? Zehn Thesen.

Von
  • Martin Gehlen
  • Christoph von Marschall
  • Christian Böhme
  • Marc Röhlig
Foto: dpa

Der Heilsbringer Mesut Özil beginnt seine Mission aller Voraussicht nach unter englischen Bedingungen. Nieselregen, dazu kühle 14 Grad – very british. Mesut Özil hätte sich sicher eine freundlichere Wetterprognose für sein Debüt im Trikot des FC Arsenal beim AFC Sunderland gewünscht.

Von Sebastian Stier

Hunderte Freiwillige haben an diesem Wochenende mitgeholfen, unsere Stadt ein wenig schöner zu machen. Zum Abschluss der Aktion "Saubere Sache" lud der Tagesspiegel zur Party im Verlagsgebäude am Askanischen Platz.

Von Luisa Hommerich
Schwebend über dem Feld. Die Bürgerinitiative "100 Prozent Tempelhof" möchte, dass das Flughafengelände so bleibt, wie es ist.

Bereits seit zwei Tagen sammelt die Bürgerinitiative "100 Prozent Tempelhofer Feld" Unterschriften gegen die Bebauung des Flughafengeländes. Am Sonntag feierte sie dort ein Fest zum Beginn des Volksbegehren und hatte zur Demonstration aufgerufen.

Von Sigrid Kneist
Schritt für Schritt. Seit Monaten müssen Fahrgäste der U6 umsteigen und diesen gelben Fußabdrücken folgen.

Aufgepasst im Berufsverkehr: Wer die Nord-Süd-Linie benutzt, sollte ab Montag ein paar Minuten mehr einplanen. Fahrgäste müssen wochenlang umsteigen.

Von Klaus Kurpjuweit
Fliegender Magdeburger. Markus Richwien wechselte vor sieben Jahren vom SCM zu den Füchsen Berlin.

Der SC Magdeburg war lange Zeit die Nummer eins im Osten von Handball-Deutschland, mit den Füchsen Berlin ist dem SCM aber ein neuer Konkurrent erwachsen. Die Fans verbindet eine herzliche Abneigung - auch an diesem Sonntag, wenn Tradition auf Moderne trifft.

Von Christoph Dach
Tokio, wie es lacht und feiert. Über Fukushima wird in Japans Hauptstadt nach dem Olympia-Zuschlag nicht mehr so viel geredet.

Tokio richtet die Olympischen Spiele 2020 als Symbol der Wiederauferstehung Japans aus – doch die Katastrophengebiete profitieren kaum davon.

Von Felix Lill
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })