
Syriens Regierung soll ihre Chemiewaffen binnen einer Woche offenlegen, Außenminister schließen Anwendung von Gewalt nicht aus.
Syriens Regierung soll ihre Chemiewaffen binnen einer Woche offenlegen, Außenminister schließen Anwendung von Gewalt nicht aus.
Drei Jahre lang wurde der Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche saniert. Nun sind die Arbeiten fertig, der Turm wird enthüllt, das Glockenspiel ist wieder zu hören. Die Gemeinde feiert das am Sonntag mit einem Festgottesdienst.
Auch der Geheimdienst tauscht seit Jahren Informationen mit den US-Kollegen aus. Die Opposition fordert Aufklärung und wittert im Wahlkampf einen neuen Skandal.
Laut eines Zeitungsberichts soll der Filmunternehmer David Groenewold eine Rede für Christian Wulff in dessen Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident geschrieben haben. Ein Anlass für das Landgericht Hannover, den Prozess gegen beide zu eröffnen.
Borussia Dortmund nimmt sich gegen den Hamburger SV nach einer 2:0-Führung eine Verschnaufpause und wird mit dem 2:2 bestraft. Doch als der BVB das Tempo wieder anzieht, fällt der HSV auseinander und unterliegt mit 2:6.
Am fünften Spieltag der Saison betrachtet unser Kolumnist Marcel Reif Bayerns Gegner Hannover 96 ausgiebig und stellt fest: Alles hat Hand und Fuß.
In Mitte wurde an den Aktionstagen alles bunt und blumig. Mit dabei waren Kita-Kinder, Unternehmer, Grundschüler. Freiwillige bastelten Spiele für den Weltkindertag und sogar Vierjährige schwangen den Besen. Lesen und sehen Sie hier, wie Mitte die Aktionstage "Saubere Sache" erlebt hat.
Unions Außenverteidiger Patrick Kohlmann erhofft sich für die Begegnung beim FC Ingolstadt einen Platz in der Startformation. Zu Beginn der Saison musste sich der 30-Jährige mit der Ersatzbank begnügen.
Haben auch Sie in den vergangenen Nächten mehr Fluglärm wahrgenommen als sonst? Warum es so laut war, ist nicht einfach zu erklären. Es gäbe aber Alternativen.
Spandau säubert das Ufer des Groß Glienicker Sees - und das Bezirksamt will etwas gegen die Kippen auf der Straße tun. Lesen Sie nach, wie vielfältig sich der Bezirk an unserer Aktion "Saubere Sache" beteiligt hat.
Ein Anruf im Morgengrauen bei den Steinbrücks, eine Warnung des Erpressers, der den Brief nur aus Versehen abgeschickt habe. Doch die Hintergründe der Erpressung des Kanzlerkandidaten bleiben unklar.
Hier hat der ganze Kiez Spaß am Putzen. Die Sachsenwald-Grundschule am Lauenburger Platz verschönert ihre Beete - und ein Mann schenkt der Kita McNair ein Hochbeet. Unserer Aktion "Saubere Sache" kam auch in Steglitz und Zehlendorf gut an.
Der FC Bayern München hat vorgelegt mit einem 2:0-Sieg gegen Hannover 96, der BVB zog mit einem beeindruckenden 6:2-Erfolg gegen den HSV nach. Alle Ereignisse rund um diesen Bundesliga-Spieltag in unserem Liveblog zum Nachlesen.
Für den Verzicht auf die Europameisterschaft wurden die deutschen Basketball-Talente Dennis Schröder, Elias Harris und Tim Ohlbrecht kritisiert – zu Unrecht, bietet sich ihnen doch die Chance NBA.
Der europäische Verbandspräsident André Meyer spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Volleyball-Europameisterschaft in Berlin und den neuen Fairplay-Preis.
Bernd Palenda, der neue Chef des Berliner Verfassungsschutzes, über die Proteste in Hellersdorf, Salafisten, Autonome - und die Parteien "Alternative für Deutschland" und "Pro Deutschland".
In Kreuzberg sind Freiwillige mit Besen, Zange und Müllsäcken im Görlitzer Park angerückt, um ihn wenigstens ein bisschen von Zigarettenstummeln und Kronkorken zu befreien. Auch der Sand auf einigen Kreuzberger Spielplätzen wurde davon gesäubert. Weitere Eindrücke von unserer Aktion "Saubere Sache".
Die Landtagswahl in Bayern gilt als letzter Test vor der Bundestagswahl in der kommenden Woche. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist optimistisch - und weiß offenbar mehr als andere.
Am fünften Spieltag besiegt Bayer Leverkusen den VfL Wolfsburg dank zweier Tore von Stefan Kießling mit 3:1 - und denkt dabei schon an das Champions-League-Spiel gegen Manchester United.
Das Fans des SV Werder Bremen verlassen gegen Eintracht Frankfurt pfeifend das Stadion, nachdem der Frankfurter Neuzugang Vaclav Kadlec die Eintracht gegen zehn Bremer mit einem Doppelpack zum Sieg schießt.
Gegen Mainz 05 verhilft Kevin-Prince Boateng mit einem überlegten Schlenzer dem FC Schalke 04 zu einem 1:0-Auswärtssieg und bestätigt den Aufwärtstrend der Knappen. Auch die Probleme mit der Polizei konnte der Verein lösen.
„Zeit“-Titel gewinnen sieben Lead-Awards. "Vice" ist das Magazin des Jahres, weil es selber zum Leser kommt.
Bayern München spielt Hannover müde und kommt durch Mandzukic und Ribéry zum 2:0-Sieg.
Überdimensionierter Wohnungsbau oder keinerlei Veränderung des Tempelhofer Feldes? Vor diese Wahl stellen Senat und Volksbegehren die Berliner Bürger. Warum sie beides falsch finden, schreiben die Chefs der Berliner Grünen in einem Gastbeitrag.
Im Heimathafen Neukölln inszeniert Andreas Merz-Raykov die "Verwandlung" unter dem Titel "Der Käfer" - und hat seinen Kafka offensichtlich so gut gelesen, dass das sogar grotesk-komisch werden kann.
Der Klub für „German Youth Activities“ in Zehlendorf war 1946 der erste in Berlin. Nun ist sein Gründer Earl Albers, der den Kindern die Grundregeln der Demokratie beibrachte, gestorben. Am Dienstag wird er auf dem US-Nationalfriedhof Arlington mit militärischen Ehren begraben.
Hollywood in der Krise? Von wegen: Auf dem Filmfestival Toronto präsentierte sich vor allem das US-amerikanische Kino in großer Form.
Familien räumten einen Spielplatz auf und Kitakinder zimmerten ein Insektenhotel - der Aktionstag in Lichtenberg.
Die USA und Russland haben sich auf einen Plan zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen geeinigt. Die Möglichkeit eines Militärschlags gegen das Assad-Regime will sich Außenminister Kerry aber nicht nehmen lassen.
Familie Hariri gehört zu den ersten Flüchtlingen aus Syrien, die diese Woche in Deutschland angekommen sind. Traumatisiert und teilweise krank versuchen sie, möglichst bald heimisch zu werden. Ein Besuch im Lager Friedland.
In Haiti sterben auf dem Land so viele Schwangere wie nirgendwo sonst in der Karibik. Die eigenen Ärzte arbeiten lieber im Ausland. Jean Gardy Marius und seine Organisation Osapo wollen das ändern.
Die Mitglieder der Berliner Wirtschaftsjunioren krempeln die Ärmel hoch und laden zum Herbstputz in den Tiergarten. Es sollen Bänke und der Zaun zum angrenzenden Zoologischen Garten vor allem von Grafitti befreit werden.
"Ein feiner Mensch" sei Lothar Bisky gewesen. So äußern sich die Redner bei der Gedenkfeier für den verstorbenen ehemaligen Linke-Chef. Die Prominenz der anderen Parteien fehlt fast vollständig.
In Haiti entstehen auch dreieinhalb Jahre nach dem Beben fast nur so genannte Übergangshäuser. Wie die internationalen Hilfsprogramme für die Opfer der Katastrophe wirken.
Die Debatte ist so neu, wie sie alt ist: Sollen Kommentare nur dann online gestellt werden, wenn der Autor mit seiner wahren Identität dafür einsteht? Oder ist das anonyme Netz doch das bessere?
Ein Mann aus dem Maßregelvollzug in Berlin ist am Freitagabend nicht von seinem Ausgang zurückgekehrt. Nach Einschätzung der ihn behandelnden Ärzte ist er aber harmlos.
Sie schafft den brutalstmöglichen Zugriff auf die Gegenwart: Terézia Mora mit ihrem grandiosen, für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Das Ungeheuer".
Wenn Florian Lukas über seine Rolle des Martin Kupfer in der ARD-Serie „Weissensee“ redet, spricht er von sich selbst.
Auch der fünfte Spieltag will gefragt werden! Unser Autor Max Dinkelaker hat sich mit den wichtigsten Themen beschäftigt: dem Hamburger SV, Mainz 05, Schalke 04 - und natürlich Tim Wiese.
Am Freitagnachmittag hat ein einparkendes Auto in Wedding einen Radfahrer erfasst. Wenige Stunden zuvor war eine Fußgängerin in Charlottenburg beim Überqueren einer Straße angefahren worden.
Lars Spannagel verliert in der Fußballflut den Überblick.
Unter dem neuen Trainer Robin Dutt hat sich Werder Bremen vorerst in der Abwehr stabilisiert - auf Kosten des Offensivspiels. Der Klub kämpft aber immer noch ums Überleben und blickt nur auf den Klassenerhalt.
Haiti hat schöne Strände und schicke Hotels, aber es wohnen auch noch 279 000 Opfer des Erdbebens und der Tropenstürme in Zelten
Auch in Berlins größtem und grünsten Bezirk gibt es viel, was sich verschönern lässt - sowohl optisch als auch im Leben der Bewohner. Ein buchstäblich bunter Strauß Ideen wurde am Freitag und Sonnabend umgesetzt.
Der Bauer-Verlag kommt einer möglichen neuen Indizierung seines Magazins "Der Landser" zuvor. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt soll die Publikation eingestellt werden. Simon-Wiesenthal-Zentrum begrüßt Entscheidung.
Ein offenbar Geistesgestörter hat am Freitagabend einen 82-jährigen Berlin-Besucher mit einer Glasflasche geschlagen. Zuvor hatte er eine Frau ähnlich attackiert und verletzt.
Der westlichste Bezirk Berlins hat viel Wald, viel Wasser und auch viele Probleme. Die Politik schielt schon mal nach Tegel und ins Umland, denn da gibt es Jobs und Geld.
… witam Sie herzlich in Slubfurt“. Äh, was war das jetzt? Na, Slubfurtisch! In Frankfurt (Oder) und Slubice ist eine Kunststadt entstanden – mit eigener Sprache und viel Humor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster