
Joachim Gauck ist der erste Bundespräsident, der bei Besuchen in früher von Deutschland überfallenen Ländern Orte der Schande besucht. Damit setzt er ein Zeichen.
Joachim Gauck ist der erste Bundespräsident, der bei Besuchen in früher von Deutschland überfallenen Ländern Orte der Schande besucht. Damit setzt er ein Zeichen.
Hartmut Mehdorn will den Flughafen schnell in Betrieb nehmen. Doch das Projekt verzögert sich. Papiere fehlen, Politiker murren: „Macht eine Teileröffnung noch Sinn?“ Und Klaus Wowereit eilt zur Baustelle.
Mehr als 68 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs müssen 30 frühere Aufseher in Auschwitz damit rechnen, vor Gericht gestellt zu werden.
Sie sind die Zugpferde der Linken: Gregor Gysi, der Gaukler, und Sahra Wagenknecht, die Ernste. Aber gemeinsame Auftritte gibt es nicht. Schließlich könnten sie sich gegenseitig die Schau stehlen.
Die S-Bahn baut und buddelt, vor allem in den Ferien. Auch die wichtige Nord-Süd-Verbindung ist dicht.
Großplakate sind verboten – nur im Wahlkampf nicht. Die CDU nutzt eine Lücke in der Bauordnung.
Hartmut Mehdorn will den Flughafen schnell in Betrieb nehmen. Doch das Projekt verzögert sich. Papiere fehlen, Politiker murren: „Macht eine Teileröffnung noch Sinn?“ Und Wowereit eilt zur Baustelle.
Die ehemalige French-Open-Gewinnerin Li Na steht als erste Spielerin im Halbfinale der US Open.
Um eine Angleichung der so genannten "Mütterrente" zu erreichen, ist eine Gruppe von sechs Frauen extra aus Süd- und Norddeutschland nach Berlin gereist. Im Bundestag haben sie Staatsministerin Böhmer eine Petition mit 50.000 Unterschriften überreicht.
Ministerpräsident Dietmar Woidke will 2014 tausend Lehrer einstellen. In Brandenburg wird verbeamtet, in Berlin nicht.
Der US-Kongress soll entscheiden, ob es einen Militärschlag gegen das Assad-Regime in Syrien geben wird. Manche sehen darin eine historische Wende. Ist es wirklich eine?
Die SG Flensburg-Handewitt hat die Tabellenspitze in der Handball-Bundesliga übernommen.
Roger Waters kämpft an mehreren Fronten: Beim Besuch an der East Side Gallery setzte er sich für deren Erhaltung ein. Die Kritik an seinem Rock-Spektakel "The Wall" wegen der als antisemitisch interpretierten Symbolik nimmt aber zu.
Der Wahlkampf setzt sich auch in den sozialen Netzwerken fort. Nach dem großen TV-Duell am vergangenen Sonntag stellte sich Kanzlerkandidat Peer Steinbrück auf Twitter den Fragen der Wähler.
Der 1. FC Heidenheim hat am Dienstag wieder die Tabellenführung in der Dritten Fußball-Liga übernommen.
Die Spekulationen über günstigere iPhones hat mit der Einladung Apples zur Produktschau am 10. September neue Nahrung erhalten. Auf dem Bild sind Kreise in verschiedenen Farben zu sehen, die künftig die Rückseiten der neuen iPhones zieren könnten.
Vor 200 Jahren haben fünf Männer in Altenburg ein Kartenspiel erfunden. Heute wird Skat immer öfter online gespielt.
Mal eben schnell ein paar Tausend Euro überweisen für den in Not geratenen "Neffen"? Immer wieder versuchen Kriminelle, durch denso genannten Enkeltrick an Geld zu kommen.
Der Messerangriff, der im Juni auf dem Oranienplatz stattfand, ist offenbar aufgeklärt. Am Dienstag wurde ein Mann verhaftet, auf den sich die Fahndung schon sehr früh konzentrierte.
Ralf Minge wird nun doch nicht Trainer von Fußball-Zweitligist Dynamo Dresden.
Die Weltranglisten-Zweite Victoria Asarenka ist bei den US Open ins Viertelfinale eingezogen.
Die Zahl der chinesischen Aussteller auf der Automesse IAA hat sich verzehnfacht. Der westeuropäische Markt bleibt schwach.
Still und heimlich wechselte Thomas Hitzlsperger als Teenager vom FC Bayern München zu Aston Villa. Genauso still und leise hat er nun den Entschluss gefasst, seine Karriere zu beenden. Er finde, es reicht, sagt der ehemalige Nationalspieler.
Jugendliche stundenlang auf Liegen fixiert? Nur zur Gefahrenabwehr, erklärte der Haasenburg-Geschäftsführer Mario Bavar vor der CDU-Landtagsfraktion.
Die S-Bahn baut und buddelt, vor allem in den Ferien. Auch die wichtige Nord-Süd-Verbindung ist dicht. Und wo sonst so?
Die Deutsche Telekom hat für die kommenden Jahre massive Investitionen in ihr Netz angekündigt. Dabei soll unter anderem die Glasfaser-Abdeckung verdoppelt werden.
Die Spekulationen über günstigere iPhones hat mit der Einladung Apples zur Produktschau am 10. September neue Nahrung erhalten. Auf dem Bild sind Kreise in verschiedenen Farben zu sehen, die künftig die Rückseiten der neuen iPhones zieren könnten.
Das Handgelenk ist interessant, sagte Apple-Chef Tim Cook Anfang des Jahres. Das findet man bei Samsung offenbar auch - die Koreaner bringen die Smartwatch auf den Markt.
Nokia hat sich schon oft neu erfunden - bis hin zum weltgrößten Handyhersteller.
Die Bundesagentur für Arbeit möchte vermehrt Eltern, die Hartz IV beziehen, in Arbeit vermitteln. Auch der Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky hält dies für wichtig, nennt aber viele Schwierigkeiten.
US-Präsident Barack Obama hat für einen Angriff auf Syrien die Unterstützung des ranghöchsten Republikaners im Kongress gewonnen. Inzwischen sind dort mehr als sechs Millionen Menschen auf der Flucht.
Stephen Elop könnte Steve Ballmer nachfolgen.
Die Finnen geben ihr Handygeschäft an den Softwarekonzern ab. Microsoft will endlich zu Apple aufschließen.
Solidarität: ja, Ost-Soli: nein. Brandenburgs neuer Ministerpräsident hat sich gegen eine Fortführung des Pakts ausgesprochen.
Der Berliner Rapper Ahzumjot ist für den New Music Award nominiert. Ein Treffen mit dem 24-Jährigen.
Apple, Google, Microsoft: Die großen Internetunternehmen passen sich uns an – und wir liefern uns ihnen aus.
Die SPD erwartet Lob für ihre Zustimmung zu den Euro-Rettungsvorhaben von Angela Merkel. Doch was er anders machen würde, das ließ Peer Steinbrück im TV-Duell offen.
Die Weltgemeinschaft muss sich entscheiden, ob sie ein Amerika haben möchte, das sich an demokratische Spielregeln hält - oder lieber einen Cowboy
Die Entscheidung von US-Präsident Obama, den Kongress über einen Militäreinsatz in Syrien entscheiden zu lassen, hat in Israel Unruhe ausgelöst - wegen der Bedrohung durch Iran.
Das Siegel „Gentechfrei“ lenkt von den wahren Problemen der Nahrungsindustrie ab. Dem Schicksal der meisten Kühe, zum Beispiel.
Musicboard-Chefin Katja Lucker ist Berlins Popbeauftragte. Sie versucht, mit wenig Geld viel zu bewegen. Eine Begegnung.
Das Unrecht bleibt: Die Ausstellung „Geraubte Mitte. Die ,Arisierung‘ des jüdischen Grundeigentums im Berliner Stadtkern 1933–1945“ klärt auf, was während des Nationalsozialismus im Zentrum geschah.
Samsung wird der größte Einzelaussteller auf der Ifa sein. Schon bevor die Messe losgeht, präsentiert das südkoreanische Unternehmen in Berlin das neue Galaxy Gear. Auf der Messe werden auch die neuen ultra-hochauflösenden Fernsehgeräte eine wichtige Rolle spielen.
Die Pet Shop Boys treten als einer der Headliner des Berlin Festivals auf. Hier sprechen sie über ihr aktuelles Album "Electric", berauschende Partys in Berlin und den rührenden Bruce Springsteen.
Wenn man eines nie wieder hören will, ist es aus deutschem Politikermund das Gelöbnis „Nie wieder“. Nichts Heuchlerisches gibt es als diesen wohlfeilen Vorsatz, aus der Vergangenheit zu lernen, Verbrechen gegen die Menschheit zu verhindern, auf Seiten der Schwachen und Unterdrückten zu stehen. Nie wieder „Nie wieder“! Das Gedenken ist ein Meister aus Deutschland, nicht die aktive Mitmenschlichkeit.
Er hat den Verfassungsschutz in schweren Zeiten übernommen. Die Pannen bei den Ermittlungen zur Neonazi-Terrorzelle NSU haben die Nachrichtendienste in Verruf gebracht. Carlo Weber will nun Erfolge.
Gerade machte die Kuh noch muh. In seinem Roman "Die Arena" hat Stephen King eine US-Kleinstadt unter eine Glaskugel gepackt, Stevens Spielbergs Produktionsfirma Amblin Television hat daraus die Serie „Under the Dome“ produziert.
Entlang der Trasse der Nordeuropäischen Erdgasleitung haben Archäologen in Niedersachsen sensationelle Funde gemacht, darunter den Goldhort von Gessel. Zu sehen sind die Schätze jetzt in einer Ausstellung in Hannover.
öffnet in neuem Tab oder Fenster