zum Hauptinhalt
„Well done!“ Roger Waters lobt die Verteidiger der East Side Gallery.

Roger Waters kämpft an mehreren Fronten: Beim Besuch an der East Side Gallery setzte er sich für deren Erhaltung ein. Die Kritik an seinem Rock-Spektakel "The Wall" wegen der als antisemitisch interpretierten Symbolik nimmt aber zu.

Von Andreas Conrad
Apple lädt zur Produktschau am 10. September.

Die Spekulationen über günstigere iPhones hat mit der Einladung Apples zur Produktschau am 10. September neue Nahrung erhalten. Auf dem Bild sind Kreise in verschiedenen Farben zu sehen, die künftig die Rückseiten der neuen iPhones zieren könnten.

Von Kurt Sagatz
Zur IAA, im Bild die letzte Show 2011, werden Hunderttausende erwartet.

Die Zahl der chinesischen Aussteller auf der Automesse IAA hat sich verzehnfacht. Der westeuropäische Markt bleibt schwach.

Von Alfons Frese
Apple lädt zur Produktschau am 10. September.

Die Spekulationen über günstigere iPhones hat mit der Einladung Apples zur Produktschau am 10. September neue Nahrung erhalten. Auf dem Bild sind Kreise in verschiedenen Farben zu sehen, die künftig die Rückseiten der neuen iPhones zieren könnten.

Von Kurt Sagatz
Raus aus der Abhängigkeit von Sozialleistungen. Die Bundesagentur für Arbeit möchte vermehrt Eltern, die bislang Hartz IV bekommen, in Jobs vermitteln.

Die Bundesagentur für Arbeit möchte vermehrt Eltern, die Hartz IV beziehen, in Arbeit vermitteln. Auch der Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky hält dies für wichtig, nennt aber viele Schwierigkeiten.

Von Sigrid Kneist
US-Präsident Barack Obama mit seinem Vize Joe Biden.

Die Weltgemeinschaft muss sich entscheiden, ob sie ein Amerika haben möchte, das sich an demokratische Spielregeln hält - oder lieber einen Cowboy

Von Christian Tretbar
Israels Präsident Schimon Peres wirbt trotz Obamas Zaudern in der Syrien-Politik um Vertrauen für den US-Präsidenten.

Die Entscheidung von US-Präsident Obama, den Kongress über einen Militäreinsatz in Syrien entscheiden zu lassen, hat in Israel Unruhe ausgelöst - wegen der Bedrohung durch Iran.

Von Charles A. Landsmann
Blick über die Schleusenbrücke, 1937. Das Eckhaus An der Stechbahn 1–4 wurde „arisiert“, im Hintergrund das Schloss.

Das Unrecht bleibt: Die Ausstellung „Geraubte Mitte. Die ,Arisierung‘ des jüdischen Grundeigentums im Berliner Stadtkern 1933–1945“ klärt auf, was während des Nationalsozialismus im Zentrum geschah.

Von Michael Zajonz
Beweissicherung. UN-Chemiewaffenexperten untersuchen Opfer des mutmaßlichen Giftgasangriffs in einem Krankenhaus in einem Vorort von Damaskus.

Wenn man eines nie wieder hören will, ist es aus deutschem Politikermund das Gelöbnis „Nie wieder“. Nichts Heuchlerisches gibt es als diesen wohlfeilen Vorsatz, aus der Vergangenheit zu lernen, Verbrechen gegen die Menschheit zu verhindern, auf Seiten der Schwachen und Unterdrückten zu stehen. Nie wieder „Nie wieder“! Das Gedenken ist ein Meister aus Deutschland, nicht die aktive Mitmenschlichkeit.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })