zum Hauptinhalt

Beim Aufeinandertreffen von Merkel und Steinbrück gab es keinen klaren Sieger. Kanzlerin und Kandidat liefern sich einen 90-minütigen Schlagabtausch. Widersprochen haben sie sich vor allem bei den Themen Steuern, Arbeit und Soziales.

Von Lutz Haverkamp
Vor, während und nach dem Duell wird auf Twitter unter dem Schlagwort #tvduell getweetet.

Auf Twitter interessieren andere Themen als im TV-Studio - aber nicht nur die Halskette von Angela Merkel und Stefan Raab. Das Thema NSA und Prism kommt vielen zu spät.

Von
  • Sara Schurmann
  • Ruth Ciesinger

Angela Merkel und Peer Steinbrück haben sich 90 Minuten duelliert, oder so ähnlich. Jetzt wird ein Sieger gesucht. Das aber dürfte schwierig werden. Unser Live-Blog zum TV-Duell zum Nachlesen.

Von
  • Joachim Huber
  • Matthias Kalle
Barack Obama

Barack Obama sieht sich in der Syrien-Frage zum Handeln gezwungen, obwohl er eine Intervention vermeiden wollte. Jetzt will er zumindest das Risiko begrenzen. Dabei hat er die Innenpolitik wohl noch mehr im Blick als Syrien. Mit der Abstimmung zwingt er die Republikaner zur Festlegung.

Von Christoph von Marschall
Letzte Vorbereitungen im Studio in Berlin-Adlershof: Ab 20.15 Uhr treten hier Peer Steinbrück und Angela Merkel im TV-Duell gegeneinander an.

Beim TV-Duell zwischen Amtsinhaberin Angela Merkel (CDU) und Herausforderer Peer Steinbrück (SPD) geht es um viel Stilistik, um die Art des Auftritts. Vor allem aber geht es um Argumente und Fakten. Und die überprüfen wir hier - fortlaufend.

Von
  • Christian Tretbar
  • Cordula Eubel
Proteste am Friedenstag in Istanbul: Die Polizei formiert sich hinter der Menschenkette.

Am Weltfriedenstag rief die türkische Protestbewegung in Istanbul zur ersten größeren Aktion seit dem Frühsommer auf. Die türkischen Behörden fürchten ein Wiederaufflammen der Proteste.

Von Thomas Seibert
rDoppeltorschütze: DerArmenier Henrich Mkhitayan.

Als einzige Bundesliga-Mannschaft bleibt Borussia Dortmund auch nach dem vierten Spieltag ohne Punktverlust. Den Erfolg in Frankfurt sicherte ein Neuzugang per Doppelpack.

Von Roland Zorn
Unfreundlicher Empfang. Nicht nur beim 1. Mai – wie auf diesem Archivbild – müssen Polizisten damit rechnen, dass sie bei einem Einsatz aggressiv angegangen werden.

Sie drängten die Polizisten ab, dann schlug einer sogar zu: Der Übergriff auf Beamte in Berlin-Neukölln hat viele empört. Nun will Innensenator Henkel Täter stärker bestrafen.

Von Jörn Hasselmann

Kameras, Begrüßung, Redezeiten, Ablauf, Themen: Alles ist beim TV-Duell abgesprochen und schriftlich festgehalten. Eine Unwägbarkeit bleibt.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Unbekannte haben eine Wohnung in Friedrichshain in Brand gesetzt. Sie wird derzeit saniert.

Von Andreas Conrad

Seit der Eurokrise ist das deutsch-griechische Verhältnis angekratzt. Die Zeitung "Exantas" will die Beziehungen zwischen den Ländern dagegen vertiefen. Produziert wird die Publikation in Berlin.

Von Sabine Sasse
Griechenland kommt mit den bisherigen beiden Hilfspaketen voraussichtlich nicht aus.

Inzwischen wird auch in der CDU über eine Streckung der Hilfen für Griechenland gesprochen. Das passt ins Bild. Denn auch die deutsche Politik kauft sich Zeit: Wenn die Rechnung fällig wird, regiert Merkel vielleicht schon nicht mehr.

Von Fabian Leber
Strom sparen: Energiesparlampen helfen dabei.

Schwarz-Gelb hat die Energiewende beschlossen - die Konsequenzen müssen jetzt vor allem die Verbraucher tragen. Denn inzwischen liegt der Anteil des Staates am Strompreis bei über 50 Prozent. Das kann so nicht bleiben.

Von Alfons Frese
In Weiß auf dem roten Teppich. Judi Dench.

Das Filmfest Venedig nimmt Fahrt auf: Judi Dench wird in  Stephen Frears’ neuem Film „Philomena“ gefeiert. Und die Amerikaner schicken politische Filme in den Wettbewerb.

Von Christiane Peitz
Fernbahnhof? Die Potsdamer Züge würden - wie etwa in Karlsruhe - auf die Schienen der großen Bahn passen.

Fährt die Potsdamer Straßenbahn bald auf Bahnschienen bis nach Beelitz und Teltow? Die Stadtverwaltung soll prüfen, unter welchen Bedingungen eine Verlängerung des Potsdamer Tramangebotes bis in die Umlandgemeinden realisiert werden kann.

Von Peer Straube
Unfreundlicher Empfang. Nicht nur beim 1. Mai – wie auf diesem Archivbild – müssen Polizisten damit rechnen, dass sie bei einem Einsatz aggressiv angegangen werden. Einen letzten Zwischenfall gab es am Donnerstag in Neukölln.

Sie drängten die Polizisten ab, dann schlug einer sogar zu: Der Übergriff auf Beamte in Berlin-Neukölln hat viele empört. Nun will Innensenator Henkel Täter härter bestrafen.

Von Jörn Hasselmann
Kämpferin. Wadjda (Waad Mohammed) wünscht sich ein Rad.

Emanzipation beginnt im Alltag: Haifaa Al Mansours Spielfilmdebüt „Das Mädchen Wadjda“ lebt von der Energie seiner zwölfjährigen Hauptdarstellerin.

Von Martin Schwickert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })