
„Sie kennen mich“, sagt die Kanzlerin an das Fernsehpublikum gewandt. „Sie wissen, wie ich das mache.“ Herausforderer Peer Steinbrück würde mit diesem Satz auch gerne für sich werben. Tut es aber dann doch besser nicht.
„Sie kennen mich“, sagt die Kanzlerin an das Fernsehpublikum gewandt. „Sie wissen, wie ich das mache.“ Herausforderer Peer Steinbrück würde mit diesem Satz auch gerne für sich werben. Tut es aber dann doch besser nicht.
Beim Aufeinandertreffen von Merkel und Steinbrück gab es keinen klaren Sieger. Kanzlerin und Kandidat liefern sich einen 90-minütigen Schlagabtausch. Widersprochen haben sie sich vor allem bei den Themen Steuern, Arbeit und Soziales.
Auf Twitter interessieren andere Themen als im TV-Studio - aber nicht nur die Halskette von Angela Merkel und Stefan Raab. Das Thema NSA und Prism kommt vielen zu spät.
Angela Merkel und Peer Steinbrück haben sich 90 Minuten duelliert, oder so ähnlich. Jetzt wird ein Sieger gesucht. Das aber dürfte schwierig werden. Unser Live-Blog zum TV-Duell zum Nachlesen.
Weil US-Präsident Barack Obama erst eine Drohkulisse aufbaute und dann nicht reagierte, sieht die syrische Opposition das Regime gestärkt.
Barack Obama sieht sich in der Syrien-Frage zum Handeln gezwungen, obwohl er eine Intervention vermeiden wollte. Jetzt will er zumindest das Risiko begrenzen. Dabei hat er die Innenpolitik wohl noch mehr im Blick als Syrien. Mit der Abstimmung zwingt er die Republikaner zur Festlegung.
Am Sonntagabend kam die Bestätigung: Gareth Bale wechselt zu Real Madrid. Der Preis soll zwischen 91 und 100 Millionen Euro liegen.
Beim TV-Duell zwischen Amtsinhaberin Angela Merkel (CDU) und Herausforderer Peer Steinbrück (SPD) geht es um viel Stilistik, um die Art des Auftritts. Vor allem aber geht es um Argumente und Fakten. Und die überprüfen wir hier - fortlaufend.
Das Umweltministerium hat in den vergangenen Wochen mehrere Berichte veröffentlicht – still und leise. Wenn es das Ziel war, dass sie übersehen werden, ist das beinahe geglückt.
Am Weltfriedenstag rief die türkische Protestbewegung in Istanbul zur ersten größeren Aktion seit dem Frühsommer auf. Die türkischen Behörden fürchten ein Wiederaufflammen der Proteste.
Für Don Jackson war das Spiel am Sonntagabend in Berlin ein ganz besonderes: Er nahm Abschied von seiner alten Mannschaft - und musste mit seinem neuen Team eine Niederlage kassieren.
Hans Georg Näder baut die besten Prothesen der Welt. Sein Großvater hat den Betrieb Otto Bock 1919 in Kreuzberg gegründet. Nun kehrt sein Enkel mit einem Forschungslabor in die Hauptstadt zurück - eine Firmengeschichte aus dem neuen Wirtschaftsmagazin "Tagesspiegel Köpfe".
Die Leichen der beiden Eheleute aus dem Kirchsteigfeld sollen obduziert werden. Der Mann soll erst seine Frau und dann sich selbst getötet haben.
Um neue Rekruten für sich zu gewinnen, gehen Offiziere immer häufiger direkt an Schulen. Das Robert-Blum-Gymnasium in Berlin-Schöneberg hat solche Werbeauftritte untersagt - und wurde dafür mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet.
Im ersten Heimspiel der Saison setzt sich der Berliner Handball-Bundesligist mühelos und deutlich gegen den Aufsteiger aus Eisenach durch - eine deutliche Reaktion nach dem verpatzten Saisonstart.
Als einzige Bundesliga-Mannschaft bleibt Borussia Dortmund auch nach dem vierten Spieltag ohne Punktverlust. Den Erfolg in Frankfurt sicherte ein Neuzugang per Doppelpack.
Vor der Bundestagswahl 2013 analysieren unsere Autoren die Wahlkampfmaschinen, zählen die Lieblingswörter der Parteien und schauen zurück in die Geschichte. Alle Specials zur Wahl finden Sie hier.
Sie drängten die Polizisten ab, dann schlug einer sogar zu: Der Übergriff auf Beamte in Berlin-Neukölln hat viele empört. Nun will Innensenator Henkel Täter stärker bestrafen.
Kameras, Begrüßung, Redezeiten, Ablauf, Themen: Alles ist beim TV-Duell abgesprochen und schriftlich festgehalten. Eine Unwägbarkeit bleibt.
Das TV-Duell soll Unterschiede zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Peer Steinbrück deutlich machen. Wie sehr gehen die Positionen der beiden in relevanten Politikfeldern auseinander?
Gefällt mir: Das Belohnungssystem im menschlichen Gehirn scheint Anerkennung in sozialen Netzwerken wie Facebook sehr zu schätzen. Forscher der Freien Universität Berlin (FU) haben in einer Studie nachgewiesen.
Der Atomexperte Mycle Schneider fordert eine internationale Task Force für den havarierten Atomreaktor in Fukushima. Denn die Betreiberfirma ist schon seit dem ersten Tag der Atomkrise mit deren Bewältigung sichtlich überfordert.
Die Haltung der arabischen Staaten zu Syrien bleibt zutiefst gespalten – auch nach Obamas Ankündigung. Was treibt die Länder in der Region an.
Unbekannte haben eine Wohnung in Friedrichshain in Brand gesetzt. Sie wird derzeit saniert.
Olympiasieger Robert Harting hat beim 72. Internationalen Stadionfest der Leichtathleten in Berlin das Diskuswerfen mit 69,02 Meter gewonnen.
Radprofi Daniel Moreno hat am Sonntag die neunte Etappe der 68. Spanien-Rundfahrt gewonnen und die Führung in der Gesamtwertung übernommen.
Einmal mehr wurde das traditionelle Tierparkfest gefeiert. Und viele fragten sich: Wie geht es nach dem Leitungswechsel weiter?
Mann verletzt seine Mutter im Streit mit einem Messer attackiert und schwer verletzt.
Seit der Eurokrise ist das deutsch-griechische Verhältnis angekratzt. Die Zeitung "Exantas" will die Beziehungen zwischen den Ländern dagegen vertiefen. Produziert wird die Publikation in Berlin.
Zwei Athletinnen lassen sich beim Istaf feiern: Christina Obergföll wegen ihres dritten Platzes, Nadine Kleinert wegen ihres Abschieds.
Im ersten Punktspiel ohne Trainer Labbadia läuft es beim VfB Stuttgart gleich richtig rund: mit einem furiosen 6:2 fertigen die Schwaben die TSG Hoffenheim ab und holen damit die ersten Punkte dieser Saison.
Inzwischen wird auch in der CDU über eine Streckung der Hilfen für Griechenland gesprochen. Das passt ins Bild. Denn auch die deutsche Politik kauft sich Zeit: Wenn die Rechnung fällig wird, regiert Merkel vielleicht schon nicht mehr.
Schwarz-Gelb hat die Energiewende beschlossen - die Konsequenzen müssen jetzt vor allem die Verbraucher tragen. Denn inzwischen liegt der Anteil des Staates am Strompreis bei über 50 Prozent. Das kann so nicht bleiben.
Das Filmfest Venedig nimmt Fahrt auf: Judi Dench wird in Stephen Frears’ neuem Film „Philomena“ gefeiert. Und die Amerikaner schicken politische Filme in den Wettbewerb.
Seine Nixon-Interviews zur Watergate-Affäre machten ihn weltberühmt. Jetzt ist der britische Journalist David Frost im Alter von 74 Jahren auf einem Kreuzfahrtschiff verstorben.
Wo, bitte, geht's durch Mitte? Die B 96 muss in den kommenden Nächten mehrfach jeweils von 21 Uhr bis 5 Uhr gesperrt werden.
Nordkoreanisches Fernsehen ist die totale Tristess: Propaganda und endlos Dokus über die Herrscherfamilie bestimmen das Programm. Doch wer DVDs ins Land schmuggelt, riskiert harte Strafen.
Fährt die Potsdamer Straßenbahn bald auf Bahnschienen bis nach Beelitz und Teltow? Die Stadtverwaltung soll prüfen, unter welchen Bedingungen eine Verlängerung des Potsdamer Tramangebotes bis in die Umlandgemeinden realisiert werden kann.
Paris stellt sich auf ein Eingreifen an der Seite der USA ein – die Bevölkerung nimmt das recht unaufgeregt hin.
Ex-Nationalspieler Patrick Helmes kehrt zum 1. FC Köln zurück.
Mittelfeldspieler Alexander Baumjohann wird lange ausfallen, wie Hertha BSC auf die Hiobsbotschaft reagiert ist noch unklar. Ein weiterer Transfer ist denkbar - doch auch in den eigenen Reihen gibt es zwei mögliche Kandidaten für den Ersatz.
Sie drängten die Polizisten ab, dann schlug einer sogar zu: Der Übergriff auf Beamte in Berlin-Neukölln hat viele empört. Nun will Innensenator Henkel Täter härter bestrafen.
Emanzipation beginnt im Alltag: Haifaa Al Mansours Spielfilmdebüt „Das Mädchen Wadjda“ lebt von der Energie seiner zwölfjährigen Hauptdarstellerin.
Auf dem Gelände der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg ist am frühen Sonntagmorgen ein Mann vor der Diskothek "Soda Club" angeschossen worden. Er starb später im Krankenhaus. Der Täter drückte gleich vier Mal ab. Zuvor hatte es im Club einen Tumult gegeben.
Im fünften Spiel der European Trophy gelang den Berlinern der zweite Sieg - gegen das von Ex-Nationalspieler Peter Draisaitl betreute Team aus Kralove.
Abermals rückt die CDU näher an die SPD heran: An das Thema steigende Mieten und Wohnungsnot will jetzt nämlich auch Merkel ran. Aber was bezweckt die Kanzlerin mit dem Seitenwechsel?
Der 1. FC Köln schlägt Aue klar und macht in der Tabelle einen großen Sprung. In den übrigen Spielen des Sonntags gibt es keine Sieger - auch nicht im Kellerduell zwischen Dresden und Ingolstadt.
Frösche, Slapstick und Intrigen: Marius von Mayenburg inszeniert Shakespeares „Viel Lärm um nichts“ an der Schaubühne in eigener Übersetzung als wildes Kostümfest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster