zum Hauptinhalt
Sigmar Gabriel und Angela Merkel reichen sich die Hände

Es gibt keine Naturgesetze in der Politik. Etwa eines, nach dem die SPD aus der großen Koalition automatisch wie ein gerupftes Huhn heraushumpeln muss. Was kann die SPD dieses Mal besser machen?

Von Antje Sirleschtov
Kein Entkommen. Wer am Montag nach Potsdam wollte, kam weder vor noch zurück.

Mehrere Baustellen bringen den Verkehr auf Potsdams wichtigsten Straßen beinahe zum Erliegen. Die Stadt hatte zwar davor gewarnt - verhindern konnte sie es aber nicht.

Von Marco Zschieck
Heimat gesucht. In diesem Zelt im Flüchtlingscamp am Oranienplatz findet Mohamed manchmal Unterschlupf. Doch er schläft mal hier, mal dort. Groß nämlich ist seine Angst, festgenommen und abgeschoben zu werden.

Seit 22 Jahren lebt Mohamed in Berlin – aber eigentlich dürfte er nicht hier sein. Seine letzte Hoffnung setzt er in eine Petition. Die Geschichte eines Flüchtlings vom Oranienplatz.

Von Sara Schurmann

Für Fabian Hambüchen war es nur der erste Schritt zu seiner dritten WM-Medaille am Reck. Doch die Leistungen zum Auftakt in Antwerpen weckten sogar Hoffnungen auf ein goldenes Happy End. Auch im Mehrkampf und am Boden wahrte er die Chance auf Medaillen.

Jose Mourinho hat seinem Ruf als exzentrischer Fußball-Trainer mal wieder alle Ehre gemacht. „The Special One“ verließ am Montag vorzeitig die obligatorische Pressekonferenz der Uefa zum Champions-League-Spiel des FC Chelsea bei Steaua Bukarest.

Marco Kurz hat nicht mal die 100-Tage-Frist beim FC Ingolstadt überstanden. Der Tabellenletzte der Zweiten Liga beendete einen Tag nach dem 1:2 vor heimischer Kulisse gegen den FC St. Pauli die Zusammenarbeit mit dem44-Jährigen.

Allein unter Männern. Auf dem Weg durch die JVA zur Direktorin ist der Weg der Kommissarsassistentin Franziska (Tessa Mittelstaedt) von Pfiffen und Johlen begleitet. Foto: WDR

Aus Jugendschutzgründen soll der „Tatort: Franziska“ erst ab 22 Uhr im Ersten laufen. Ist der Bruch mit der 20-Uhr-15-Tradition tatsächlich gerechtfertigt?

Von Thomas Gehringer
Amanda Knox.

Es ist der vierte Prozess um den Tod der Studentin Meredith Kercher, der am Montag in Florenz begann. Die Angeklagte Amanda Knox bleibt vorsichtshalber fern und betrachtet das Ganze aus der Ferne in den USA.

NSU-Prozess in München.

Der Richter Manfred Götzl geht zunehmend sensibel mit den Zeugen um: Im NSU-Verfahren holen die Richter Vertrauen in die deutschen Behörden zurück.

Von Frank Jansen
Postfan. Künstler Lutz Wohlrab zu Hause in Prenzlauer Berg.

Lutz Wohlrab ist Mail-Art-Künstler. In der DDR wurde er deshalb drangsaliert. Die Ausstellung „Arte Postale“ in der Berliner Akademie der Künste zeigt, was er und seine Kollegen verschicken.

Von Anna Pataczek
Global Seed Vault

Seit fünf Jahren wird auf Spitzbergen Saatgut von Lebensmittelpflanzen archiviert. Ein Drittel aller Sorten weltweit ist bereits in dem Speicher eingetroffen.

Von Josta van Bockxmeer
Ein Polizist überwacht in Khartum Aufräumarbeiten, nachdem Demonstranten am Sonntag hier eine Markthalle angezündet hatten

Mehrere Demonstranten sterben bei gewaltsamen Unruhen im Sudan. Was zunächst als Protest gegen erhöhte Benzinpreise begann, ist längst ein Aufmarsch gegen Präsident Omar al-Baschir. Das afrikanische Land könnte seinen eigenen Arabischen Frühling erleben - mit einem Unterschied.

Von Marc Röhlig
Bundeskanzlerin Angela Merkel

Für eine Koalition mit den Sozialdemokraten wird Angela Merkel einen hohen Preis zahlen müssen. Das liegt daran, dass sie die einzige machtpolitische Alternative nicht wahrnehmen will: eine Minderheitsregierung von CDU und CSU.

Von Christoph Seils
Reisende drängeln sich an einem Nahverkehrszug der Bahn.

Bahnfahren wird teurer - eine Nullrunde gibt es nur auf vielen Verbindungen von Berlin Richtung Westdeutschland. Man wolle die Stammkunden nicht vergrätzen, erklärte der Konzern.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })