
Am Freitag telefonierten US-Präsident Barack Obama und Irans Präsident Hassan Rohani miteinander. Damit standen die Führer beider Nationen erstmals seit 1979 in direktem Kontakt. Gegenstand des Gesprächs waren die Atomverhandlungen.
Am Freitag telefonierten US-Präsident Barack Obama und Irans Präsident Hassan Rohani miteinander. Damit standen die Führer beider Nationen erstmals seit 1979 in direktem Kontakt. Gegenstand des Gesprächs waren die Atomverhandlungen.
Berlin Vital: Auch heute findet noch auf dem Flughafen Tempelhof die Sportler-Messe Berlin Vital statt, bis 18 Uhr. * * * Frühstückslauf: Bereits am heutigen Sonnabendmorgen ist kein Durchkommen mehr für BVG und Autos in Charlottenburg.
Kampf um die Unentschlossenen: Der Senat startet eine Ausstellung zu den Plänen für die Tempelhofer Freiheit, gleichzeitig mobilisieren die Gegner am Wochenende für ihr Volksbegehren. Sie sammeln Unterschriften auch an der Marathonstrecke - während der Senat eventuell einen taktischen Fehler macht.
Wenn sich die Läufer am Samstag an der Startlinie des Marathons versammeln, sind unter ihnen auch wieder eine Menge Prominente - denn die gehören zum Berlin-Marathon einfach dazu. Joschka Fischer, Volker Schlöndorff, Martina Münch: Sie wollen persönliche Bestzeiten laufen – oder einfach nur durchkommen.
Der Flughafenchef kann sich über neues Geld für den Testbetrieb am BER freuen. Mit Technikchef Amann soll er sich vertragen – erst einmal.
Anke Engelke hat Zeit für ein Gespräch über gelungenes Fernsehen, Arschgelecke und Glückssuche. Am Samstag läuft wieder ihre neue Kulturshow "Anke hat Zeit".
Die SPD hat sich am Freitag dazu entschlossen, nun doch Sondierungsgespräche mit der Union aufzunehmen. Peer Steinbrück kündigte indes an, nicht mehr ganz vorne in der Politik mitmischen zu wollen. Er war nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und Bundesfinanzminister. Zum Bundeskanzler hat es nicht gereicht.
Bis zur 88. Minute sah Gladbach am Freitagabend wie der sichere Sieger aus, doch dann erzielte Arkadiusz Milik den verdienten Treffer zum 2:2-Ausgleich für den FC Augsburg.
Nach den turbulenten Wochen ist es friedlich im Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf. Die Bettwäsche ist blütenweiß, die Kinder spielen. Ein Besuch in Deutschlands wohl bekanntester Asylbewerberunterkunft.
Herr Wartenberg, vor 10 Jahren wurde Fahrland nach Potsdam eingemeindet. Würden Sie heute lieber in einer selbständigen Gemeinde Fahrland wohnen?
Die Eisbären Berlin verlieren auch das dritte Spiel in Folge und unterliegen Wolfsburg am fünften Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga zu Hause mit 1:3.
Der Limburger Bischofskollegen Franz- Peter Tebartz-van Elst geriet in die Kritik, weil der sich für mehrere Millionen Euro einen Bischofspalais errichten ließ. Doch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, nahm den Bischof in Schutz.
Düstere Bahnbrücken sind ein Ärgernis für Passanten, aber in der Charlottenburger Bleibtreustraße ist es damit jetzt durch ein künstlerisches Lichtspektakel vorbei. Auch in der Wilmersdorfer Straße haben Anrainer mehr Lampen an einer Brücke montiert – mindestens zwei Projekte sollen folgen.
Zum Auftakt des 9. Spieltages gewann der Zweitligist am Freitag beim VfR Aalen mit 1:0 (1:0) und setzte sich zumindest vorübergehend an die Tabellenspitze.
Noch nie hat sich die Erde so erwärmt wie seit den 50er Jahren. Dies geht aus dem UN-Weltklimabericht hervor. Politik und Wissenschaft raten, die verbleibenden Vorräte an Gas, Öl, Kohle in der Erde zu lassen.
Marcel Reich-Ranicki wird beerdigt, der Suhrkamp-Verlag steht am Abgrund: Eine Epoche, die von der Stadt Frankfurt mitgeprägt wurde, geht zu Ende. Abschied vom Kanon.
Der Mobilfunkanbieter will seine Call-Center in eine Servicegesellschaft auslagern. Betriebsrat und IG Metall informieren auf einer Betriebsversammlung
Ein Dutzend Gastarbeiter sterben wöchentlich beim Bau der WM-Stadien in Katar, gibt der Internationale Gewerkschaftsbund an. Den Arbeitern machen 20-Stunden-Schichten, laxe Sicherheitsbestimmungen und hohe Temperaturen zu schaffen. Doch die Fifa schaut weg.
Der Technologiekonzern investiert 66 Millionen Euro in einen neuen Forschungs- und Entwicklungsstandort.
Für den Satz "wir werden nie Werbung mit Homosexuellen schalten", erntet Konzernchef Guido Barilla harsche Kritik - denn die homophoben Äußerungen gingen im Nu um die Welt. Und lösten Boykott-Aufrufe aus. Jetzt entschuldigte er sich.
Gleich zweimal sind Polizeibeamte am Donnerstag attackiert worden: Einmal griff ein Mann zwei Uniformierte mit Scheren an, in einem anderen Fall raste ein mutmaßlicher Entführer in einem Jaguar auf die Polizei zu. Bundesweit liegt Berlin an der Spitze bei Angriffen gegen Uniformierte.
Wegen des Songs "Stress ohne Grund" von Rapper Bushido hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Ihm wird Volksverhetzung vorgeworfen.
Die Politik hat viel versprochen, aber viele Jahre schon warten wir auf umfassende Veränderungen in Sachen Pflege - sagt unser Autor. Hier hat er seine Beobachtungen für den Zehlendorf Blog aufgeschrieben, die er nicht nur am Wahlabend machte.
Als 15-Jähriger veröffentlichte er seine erste Single unter dem Pseudonym Zoo Kid. Vier Jahre später präsentiert Archy Marshall nun als King Krule unter dem Titel „6 Feet Beneath the Moon“ ein fulminantes Debütalbum.
Sie schwitzen, rennen, feiern. 50 000 Sportlern gehört die Stadt am Wochenende. Und noch viel mehr Menschen stehen am Streckenrand. Hier finden Sie auch den großen Service samt Grafik zum Ereignis.
Es ist der Albtraum aller Eltern: Am Freitagnachmittag musste ein Ehepaar in Dallgow-Döberitz (Havelland) mit ansehen, wie sein Kind ums Leben kam.
Ökostrom soll sich künftig auf dem Markt durchsetzen. Die Energiebranche macht der nächsten Regierung Vorschläge für das Gelingen der Energiewende und die Reform des EEG.
Vor anderthalb Woche hatte der RBB das Aus für das "Tatort"-Team angekündigt. Schauspieler Dominic Raacke gab jetzt bekannt, dass er keine Abschiedsfolge drehen will. Doch möglicherweise ist da das letzte Wort noch nicht gesprochen.
An einer großen Koalition scheint kein Weg vorbeizuführen, doch viele in der SPD fürchten sie. Wie will die Partei einen Entschluss fassen?
Für Wissenschaftler sind schwingende Pendel und andere Uhren nicht nur Zeitmesser, sondern Erkenntnisinstrumente. Im Laufe der Jahrhunderte ersannen sie immer neue Pendelapparaturen, um die Erdabplattung und das Schwerefeld der Erde zu vermessen.
Minuten- und Sekundenzeiger gibt es erst seit dem 17. Jahrhundert. Die neuen Uhren konnten die Zeit präzise messen und bahnten den Weg zu einem neuen Weltbild der Wissenschaft.
Sie haben noch gekochte Kartoffeln übrig und wissen nichts damit anzufangen? Damit sie nicht in der Mülltonne landen, schlägt Ansgar Oberholz vom Cafe Oberholz ein Rezept vor, für das nur Zutaten benötigt werden, die man ohnehin meistens im Haus hat. Sein Vorschlag ist eines von vielen Rezepten, die Berliner Spitzenköche für die Berliner Wertewochen präsentieren.
Migranten gegen Migranten: Eine Initiative kämpft in Berlin vor Gericht gegen Diskriminierung in der Schule – und schürt so Vorurteile.
Nach knapp drei Jahren als Geschäftsführer beim Fußball-Zweitligisten 1860 München hat Robert Schäfer seinen Rücktritt erklärt. „Ich möchte einem Neuanfang in der Zusammenarbeit mit unserem Gesellschafter Hasan Ismaik nicht im Weg stehen“, begründete der 37-Jährige am Freitag laut einer Mitteilung des Vereins seinen Schritt.
E-Mail-Software, Modems, alte Verträge - unsere Kolumnistin ist in höchsten Nöten, was ihre Telefonrechnung betrifft.
Der eine brachte Berlin Gogo-Tänzerinnen und Miss-Wahlen, der andere politische Kunst und ganz viele Ginkgos: Im Video unterhalten sich Rolf Eden und Ben Wagin, beide 83, über den Wert ihrer Freundschaft. Die gemeinsame Geschichte der beiden lesen Sie am 28. September 2013 in unserer gedruckten Samstagsbeilage "Mehr Berlin".
Ai Weiwei ist Chinas bekanntester Dissident. Aber die vitale Kunstszene in Peking ist viel größer – und fast zwangsläufig politisch. Eine Rundreise durch die Ateliers der Hauptstadt.
Noch bis Montag müssen die Schmargendorfer neben der Fliegerbombe leben, am Montag wird der Weltkriegsfund endlich entschärft. Derzeit werden die Anwohner informiert.
In der kommenden Formel-1-Saison könnte die Rekordzahl von 22 Rennen ausgetragen werden. Ganz sicher ist das aber noch nicht.
Zum ersten Mal ist das Tagesspiegel-Magazin WOHNEN ab dem 28. September auch am Kiosk für 1,80 Euro erhältlich.
Im Wahlkampf machte der Sohn von Rudi Dutschke Werbung für einen Freund aus der CDU. Das kam bei den grünen Parteifreunden gar nicht gut an. Doch vor der Verhängung von Sanktionen will der Landesvorstand erstmal reden.
Der Wahlkampf ist vorbei, die Politik kann beginnen. Unlängst nehmen - kurz vor Koalitionsgesprächen - CDU-Politiker das Wort "Steuererhöhung" in den Mund. Doch dieses Lockangebot an die SPD ist ein verwerfliches.
In Amerika eskaliert erneut der Streit um den Etat. Prinzipien werden wichtiger genommen als Pragmatismus. Die Parteiräson steht über dem Wohl des Landes. Kompromisse gelten als Prinzipienlosigkeit.
Unser Kolumnist Dirk Gieselmann muss in dieser Woche feststellen, dass der Zahn der Zeit auch an ehemals großen Namen nagt. Ob in der Politik oder beim Fußball, die Achtziger Jahre scheinen endgültig vorbei zu sein.
Joachim Löw wird den Kader für die abschließenden WM-Qualifikationsspiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Irland und Schweden am kommenden Freitag nominieren.
Der Bezirk warf dem Investor an der Truman Plaza Vertrauensbruch vor, weil die Fassadenfarbe grau statt hell aussieht. Auf dem Zehlendorf Blog sprechen die Unternehmer Giovanna und Ludwig-Maximilian Stefanel-Stoffel exklusiv erstmals über den Konflikt und ihre Ansichten zu Bauprojekten in Berlin
Das Bundesjugendjazzorchester feiert in Berlin seinen 25. Geburtstag mit Stargast Kurt Elling.
Hockey-Bundestrainer Jamilon Mülders hat seinen 18er-Kader für das World-League-Finale der Damen in Argentinien nominiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster