Christel Dettmann hat aus privaten Gründen ihr SPD-Landtagsmandat aufgegeben, Sie rückten gestern nach. Fürchten Sie nicht, dass das Mandat sehr befristet ist?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2004
Groß Glienicke. Zu ihrem traditionellen Neujahrsjazzfrühstück laden der Kreisverband Potsdam und der Basisverband Groß-Glienicke von Bündnis 90 / Die Grünen am kommenden Sonntag, dem 4.
Thomas Wehling ist neuer Vorsitzender der SG Töplitz – hier sind all seine Qualitäten gefragt
Potsdamer Persönlichkeiten zu Rückblick und Ausblick auf 2004: Trotz aller Probleme – hier lässt es sich gut leben
Viel heiße Luft um Pohlers, Potsdam, Perugia. Und viele Fragezeichen hinter dem Sinnen des AC Perugia, der an der Turbine-Stürmerin interessiert sein soll.
Spannung pur beim Hallenturnier der 1. Kreisklasse
Darauf geben die Handballer des 1. VfL Potsdam nichts
Schwielowsee. Der Ordnungsausschuss von Schwielowsee möchte eine flächendeckende Sicherheitspartnerschaft für das Gemeindegebiet aufbauen.
Von Helmut Caspar Brandenburg (Havel). Drei Tage lang brannte das alte St.
Mit den „Schwarzmeer Don Kosaken“ ist am morgigen Sonnabend um 20 Uhr in der St. Peter und Paul Kirche die Faszination sakraler Chormusik und russischer Volksweisen zu erleben.
Alle Jahre wieder: Subway to Sally live im Lindenpark /Die Apokalyptischen Reiter stimmten ein
Eine Million jubelnde und tanzende Menschen bei der Berliner Silvesterparty am Brandenburger Tor
Das Schiffshebewerk Niederfinow schließt drei Monate wegen Reparatur. Sein Nachfolger ist schon geplant
Silvesterkonzert der Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal
Dynamo Dresden, Frankfurt oder Stahl Brandenburg – DDR-Fußballtradition zu Gast in Potsdam
Modell eines Knallfunksenders in „Königliche Visionen“
Rund 3000 Menschen demonstrierten gegen Bombodrom
Unausweichliches Finale in Kleinmachnower Kammerspielen: Trauer und müde Gesichter am Silvesterabend
Bornim. Zur 25.
Andrej Hermlin & Swing Dance Orchestra mit Benny Goodman im Nikolaisaal
Förderverein beseitigte auch in diesem Jahr die Silvester-Reste
Carmen Rüdiger und Jan Nicklaus gewannen letzten Lauf des alten Jahres
Wer in Potsdam Silvester feierte, hatte die Qual der Wahl – es lockten jede Menge kreative Angebote
ATLAS Von Sabine Schicketanz Was erwartet die Landeshauptstadt in 2004, dem neuen Jahr? Es scheint, als werde alles Positive – der immer weiter voranschreitende Bau des Karstadt-Kaufhauses, der in die Höhe wachsende Theaterneubau – von der desolaten Finanzlage überschattet.
Schlaatz/Innenstadt. Ein 20-Jähriger ist am Neujahrstag um 15 Minuten nach Mitternacht von vier Tatverdächtigen, drei aus Potsdam, einer aus Kleinmachnow, verprügelt worden.
Als neuer EU-Ratspräsident muss Irland bei der Verfassung vermitteln
Hanno Kremer
(dri/HB). Wer als Privatperson ohne Rechnung arbeiten lässt, muss künftig mit Strafverfolgung rechnen.
Worauf man bei der Wahl seines Studios achten sollte
Neujahrsbotschaften: Was Kirche und Kanzler uns abverlangen
2004 kommt die deutsche Wirtschaft endlich wieder in Fahrt. Doch der immer stärker werdende Euro wird allmählich zur Gefahr für den Aufschwung
Isabelle Huppert über Zufälle und Katastrophen, Nähe und Distanz – und ihre Rolle in Michael Hanekes „Wolfzeit“
Charttechniker sehen die Börsen an der entscheidenden Wegmarke – und glauben an einen langfristigen Aufstieg
Jetzt geht die Party richtig los: Was Berlin 2004 zu feiern hat. Eine Vorschau auf Jubiläen und Jecken im Neuen Jahr
Das Schiffshebewerk Niederfinow schließt drei Monate wegen Reparatur. Ein Neubau ist erst für 2010 geplant
verirrte Feuerwerksrakete
ARCHITEKTUR
Riesen-Party am Brandenburger Tor Mehr Feuerwehr-Einsätze, aber weniger Schäden
HANDEL Der Einzelhandel kam auch 2003 aus dem Jammern nicht heraus. Erst kam das Dosenpfand und dann verdarben Kriegsangst, Hitzewelle und Wirtschaftskrise den Verbrauchern die Kauflaune.
Pakistans Islamisten setzen die Regierung immer mehr unter Druck
Seit dem Beginn der Briefbombenserie sind die Sicherheitsmaßnahmen in der EUHauptstadt Brüssel verstärkt worden: Die Gebäude von Ministerrat, Kommission und Europaparlament werden verstärkt bewacht, ranghohe Beamte erhalten Schutz, die Post wird genauer untersucht. Noch strenger sind die Sicherheitsmaßnahmen, wenn die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel bei Gipfeln im Gebäude des Ministerrates zusammenkommen.
Diesmal geht es nicht darum, Einkaufstüten zum Auto zu schleppen oder Kinderwagen die Treppe hochzustemmen. Gesucht werden Frauen, die „durch sportliche Topform, Körperbeherrschung und ErnährungsKnow-how überzeugen“, heißt es in dem Aufruf.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über den neuen Berliner PartyStil Man muss kein Böller-Fetischist sein, um den Begleitumständen von Silvester 2003 etwas abzugewinnen: Eine Million Partygäste kamen in eine Stadt mit großen Schulden und tiefen Löchern in den Straßen – und das Spektakel hat niemanden die Gesundheit gekostet. Überhaupt war es ein ziemlich katastrophenfreier Jahreswechsel, eher bunt als laut, eher fröhlich als blutig – Ausnahmen, von denen vor allem Polizisten und Notärzte viele gesehen haben werden, bestätigen den neuen Trend zur weniger brachialen Silvester-Feier.
Pyromanische Kinder, deutsche Komasäufer, schießwütige Türken – Neukölln feiert Silvester, zwei Polizisten mittendrin. Wir haben sie im Streifendienst begleitet
Fitness-Studios sind für Millionen Bundesbürger erste Anlaufstelle – in Sachen Körperkult und als Kontaktbörse
In Russland gilt erstmals ein Zivildienstgesetz. Doch Verweigerer sehen sich benachteiligt
Charttechniker sind Analysten bei Banken, die ihre Erkenntnisse nicht aus Fundamentaldaten gewinnen – wie die Wachstumsraten, die Gewinnentwicklung der Unternehmen, die Zinsentwicklung, oder Arbeitslosenzahlen –, sondern aus den Kursen selbst. Hintergrund ist unter anderem die Erfahrung, dass nach einem Abwärtstrend Aktienkurse mindestens ein halbes Jahr früher anfangen zu steigen, bevor die ersten positiven Zahlen über Wachstum und andere Fundamentaldaten bekannt werden.
Silvesterläufe werden nicht nur in Deutschland immer beliebter