Beim 100. Länderspiel von Phillip Lahm gewinnt die deutsche Nationalmannschaft mit 3:0 gegen Österreich. Miroslav Klose erzielte das wichtige 1:0 - und zog in der ewigen Torschützenliste des DFB mit dem legendären "Bomber der Nation" Gerd Müller gleich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.09.2013

Der G-20-Gipfel hat die Spaltung zwischen den USA und Russland in der Syrien-Frage nur noch weiter zementiert. Putin will weiter Waffen an Syrien liefern, Obama gibt die Bemühungen um ein UN-Mandat für einen Militäreinsatz auf.

Die S-Bahngleise zwischen Wannsee und Griebnitzsee sollen im Jahr 2015 erneuert werden. Das bedeutet eine Vollsperrung auf der wichtigen Pendler-Strecke.

Die Mutter lag im Krankenhaus, trotzdem wurde ein Vater mit vier Kindern von den deutschen Behörden von ihr getrennt und nach Polen abgeschoben. Dort gibt es Heime, in denen immer mehr Tschetschenen untergebracht werden. Wir haben sie besucht.

Knapp eine Woche vor dem Saisonstart der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) mussten die Eisbären im vorletzten Vorrundenspiel der European Trophy gegen die Hamburg Freezers eine 4:6 (1:3, 3:2, 0:1)-Heimniederlage hinnehmen.

Irans Präsident Hassan Ruhani gratuliert allen Juden per Twitter zum Neujahrsfest. Sein Minister erteilt der Holocaustleugnung eine Absage, ebenfalls per Twitter. Auf allen Kanälen versucht die politische Mannschaft neue Akzente zu setzen.

Die in den USA zum Tode verurteilte gebürtige Berlinerin Debra Milke darf das Gefängnis gegen Kaution verlassen. Sie könnte schon an diesem Samstag frei kommen.

Ferdinand Piëch dementiert Presseberichte, er werde sich vom Vorsitz des VW-Aufsichtsrat zurückziehen. Angeblich geht es ihm bestens.

Der Chef der Berliner Bäderbetriebe Bested Hensing nimmt seine Ankündigung zurück, Schwimmbäder zu schließen. Der Umbau zu Spaßbädern ist aber wohl weiter in der Diskussion.

Philipp Lahm bestreitet am Freitag in der WM-Qualifikation gegen Österreich sein 100. Länderspiel. Früher hat man ihn oft unterschätzt - heute ist der 29-Jährige der mächtigste Fußballer der Nation.

Ein Schweizer? Was soll der uns schon beibringen in Sachen Fußball? Dachten die Österreicher, als Marcel Koller Nationaltrainer wurde. Mittlerweile betreibt Koller aktive Nachbarschaftshilfe - und wird durchaus gemocht.

Der Plan der SPD, die Anschubfinanzierung der freien Schulen zu streichen, stößt bei der Berliner CDU auf Kritik. Er verstoße gegen den "Schulfrieden", den die Koalition geschlossen hat.

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft steht nach dem 83:88 gegen die Ukraine vor dem Aus bei der EM.

Das US-Unternehmen Amway vertreibt seine Reinigungs- und Kosmetikprodukte übers Wohnzimmer. Der Konzern investiert in Berlin, weil die Stadt für Selbstständige attraktiv ist.

Politikerbashing ist ein beliebter Sport, derzeit sogar in der Fernsehwerbung. Doch die Nörgelei an Politikern und Wahlkampf nervt nicht nur, sie schadet auch

Nach den jüngsten Enthüllungen in der NSA-Affäre fordert die Opposition Aufklärung von der Bundesregierung. SPD-Netzpolitiker Lars Klingbeil will einen Untersuchungsausschuss.

Der Einsatz von Giftgas in Syrien ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Was bedeutet das für die Deutschen? Sie haben aus der Vergangenheit die Lehre gezogen, dass Krieg keine Probleme löst. Eine Lehre aus dieser Vergangenheit müsste aber auch sein, dass Giftgasmorde geahndet werden.

Er fuhr offenbar zu schnell in eine Kurve - und prallte gegen einen Baum: Ein junger Mann ist in Ludwigsfelde ums Leben gekommen.
Ab jetzt bis zum Wahltag: Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein erklärt die Bundestagswahl. In der ersten Folge geht es um Grundsätzliches: Wie geht eigentlich Wahlkampf? Und wird in Deutschland überhaupt "gekämpft"?
Nach den jüngsten Enthüllungen über das Eindringen des US-Geheimdienstes NSA auch in verschlüsselte Inhalte des Internet sieht sich die Opposition im Bundestag in ihrer kritischen Haltung gegenüber der Bundesregierung bestärkt. Wir sprachen mit dem SPD-Netzpolitiker Lars Klingbeil.

Eigentlich wollte der amerikanische Präsident seinen russischen Kollegen gar nicht zu einem Vier-Augen-Gespräch treffen. Aber dann trafen sie sich doch noch. Nur näher sind sich Barack Obama und Wladimir Putin dabei nicht gekommen.

Nur noch wenige Wochen bis zum Volksentscheid zur Energiepolitik: Nun hat Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) erstmals einen Business-Plan für ein eigenes Stadtwerk vorgelegt. Doch das Konzept stößt auf Kritik.
Immer dieses Klirren. Ein Löffel schlägt unerbittlich gegen ein halb volles Bierglas.

Die NSA ist in der Lage, die „gängigsten“ Verschlüsselungstechnologien im Netz zu knacken oder zu umgehen. Was bedeutet das für die Nutzer?

Über Nacht haben Unbekannte Wahlkampfplakate des Grünen-Kandidaten Hans-Christian Ströbele überklebt: mit dem Konterfei von Jopi Heesters. Inzwischen wird deutlich, wer und was hinter der Aktion steckt.

Oft gelingt es ihnen jahrelang, ihre Lese- und Schreibschwäche zu verheimlichen. Der Druck ist jedoch groß. Die Gefahr der Ausgrenzung auch. Der Weltalphabetisierungstag am Sonntag soll sensibilisieren.

Steppenwölfe, Unbehauste und das Grinsen der Macht: Am Samstag enden die 70. Filmfestspiele von Venedig. Ein Rückblick.

Auf der Ifa präsentieren Unternehmen uns die Zukunft der Technik. Alles soll smart sein, von der Uhr bis zur Waschmaschine. Doch auch wir und unsere Entscheidungen müssen smarter werden, in einer Welt der absoluten Vernetzung.

Dienstleistungs-Pop: Elton John verschwindet bei seinem Berliner Konzert in der Waldbühne hinter einer Lärmwand. Die raren stillen Momente sind die Höhepunkten der zweieinhalbstündigen Greatest-Hits-Show.

Das Amtsgericht Rathenow hat einmal mehr ein Thema bearbeitet, das deutschlandweit Anlass für Nachbarschaftsstreitigkeiten ist: Das Rauchen auf dem Balkon, das nach Ansicht des Gerichts weiter erlaubt sein soll. Allerdings nur bis zu einem bestimmten Maß.
Es wird warm und der Himmel klar: Ideal Vorraussetzungen für die Pyronale auf dem Maifeld, die an diesem Wochenende beginnt. Die S-Bahn setzt mehr Züge ein, um die vielen Menschen zum Stadion zu bringen. Autofahrer sollten hingegen aufpassen.
Berlin feiert das Sommerwochendende, nur im Lichtpark muss es stillbleiben. Der beliebte Strandclub in Mitte wurde überraschend von den Behörden geschlossen.

Bar jeder Vernunft: Die Geschwister Pfister wollen nach Italien – und landen in der ZDF-Hitparade. Sie verquicklebendigen Mottenkisten-Hits und wecken Tanzsschulerinnerungen

Raucher gegen Nichtraucher. Justitia hat ein neues Kapitel geschrieben - diesmal zugunsten der Raucher. Der erbitterte Streit zwischen Nachbarn hängt weiter in der Luft.

Eine vierstündige Dokumentation über Karl Lagerfeld auf Vox bringt noch ein paar hübsche Anekdoten.

Was ist denn jetzt auf einmal los? In den Parks wird Rasen gemäht, Hecken werden geschnitten, überall sind Gärtner. Stadtrat Schulte aus Charlottenburg-Wilmersdorf spricht hier über die Pflege des Straßengrüns – und die Möglichkeiten für Bürger, mit anzupacken.

Stimmen, Hits, Quiz, Wolkenkratzer: Radiomacher feiern ihre Besten bei einer großen Gala im Hamburger Hafen.

Immer wieder gibt es Streit über Wohnungsbauprojekte in Berlin. Nun hat Bausenator Michael Müller ein Spezialteam aufgestellt, das bei umstrittenen Projekten schlichten soll. Ein Besuch beim Spezialkommando.
90 Sekunden bis maximal drei Minuten, mehr brauchte die Bande nicht um einzubrechen. Bei ihrem letzten Einbruch schlugen sie die Autoscheiben eines Polizeiautos ein und stahlen eine Dienstwaffe.

Eine Mini-Drohne mit einem Defibrillator zur Wiederbelebung soll künftig Leben retten. Jedes Jahr gibt es bundesweit 100 000 Opfer durch den plötzlichen Herztod, wie Friedrich Nölle vom Verein Definetz vorige Woche bei der Vorstellung des Prototyps im westfälischen Halle berichtete.

Seit 1913 schwebt sie über dem Teltowkanal, bis zum Mauerbau rollten S-Bahnzüge über sie - nun wird die alte Brücke gleich neben der A 115 abgerissen.
Eine 33-jährige Frau wurde vergewaltigt, geschlagen und zugerichtet. In ihrer Zeugenaussage berichtete das Opfer, dass die Täter "Freude am Quälen" hatten. Sieben Monate nach der Tat wurden die zwei Täter zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Der Einsatz von Giftgas in Syrien ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Was bedeutet das für die Deutschen? Sie haben aus der Vergangenheit die Lehre gezogen, dass Krieg keine Probleme löst. Eine Lehre aus dieser Vergangenheit müsste aber auch sein, dass Giftgasmorde geahndet werden.

Ein Team der University of California hat buchstäblich ein „Fenster ins Gehirn“ geöffnet. Dazu ersetzten sie Teile der Schädeldecke mit transparentem Material. Die Wissenschaftler erhoffen sich mit dem neuen Verfahren Verbesserungen in bildgebenden Verfahren und bei lichtbasierten Behandlungen.

Von Krieg, Leid und Tod erzählen die Werke, die Marek Janowski und sein Rundfunk-Sinfonieorchester beim Musikfest aufführen. Mit der Fokussierung auf den Kern der Partituren gelingen ihm dabei Interpretationen von bezwingender Dichte.

Was machen denn all die Feuerwehrmänner auf dem alten Flughafen? Ach, die haben nur ihren Spaß. Da findet nämlich an diesem Wochenende ein ziemlich spezieller Wettkampf statt

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat im Interview mit dem "Tagesspiegel" vor einer Militärintervention in Syrien gewarnt und europäische Solidarität im Umgang mit den Flüchtlingen aus Syrien gefordert.

Die Ifa beginnt – und das nicht nur mit den neuesten Smartphones und Fernsehern. Auch Konzerte von Künstlern wie Philipp Poisel und Heino, ein Oktoberfestzelt mit Hofbräu-Bier, Mangas und Mitmach-Aktionen für die jungen Besucher stehen täglich auf dem Programm.