zum Hauptinhalt

Dr. Jekyll und Mr. Hyde - wie kann ein sonst so positiv gestimmter Mann wie Jürgen Klopp, Trainer von Borussia Dortmund, eine solche wutgetriebene Fratze zeigen? Psychologen sagen, dass man Jähzorn bezwingen kann. Sehen Sie hier auch ein Video von dem Ausraster und ein Video mit seiner Entschuldigung.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Krefeld Pinguine haben in der Deutschen Eishockey-Liga die Tabellenspitze verteidigt. Im Spitzenduell des 3. Spieltages bezwang Krefeld am Freitagabend den Meister Eisbären Berlin mit 2:0 und hat als bislang einzigesTeam alle drei Spiele gewonnen.

Von Hans van Kempen
Archivbild: Bürger haben sich am 21. Februar 2011 am S-Bahnhof Berlin-Lichtenrade zur Auftaktkundgebung gegen gegen geplante BER-Flugrouten einfgefunden. Rund 1500 Demonstrationsteilnehmer hatten sich dem Aufruf Der Bürgerinitiative "Lichtenrade/Mahlow-Nord gegen Fluglärm" angeschlossen und marschierten nach einer Auftaktkundgebung durch Berlin-Lichtenrade, um gegen Lärmbelästigungen durch den künftigen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld zu protestieren.

Das neue Urteil zu den Flugrouten bringt die Bewohner im Süden Berlins aus der Ruhe. Auch Bundestagsabgeordnete mischen sich nun ein, denn jahrelang war den Anwohnern versichert worden, sie werden von dem Lärm des Großflughafens verschont bleiben.

Von Ralf Schönball
Ein Projekt, ein Konsens. Horst Amann ist der Technikchef am BER.

Am Flughafen bricht schon wieder das Chaos aus: BER-Technikchef Horst Amann hat an Vize-Aufsichtsratschef Klaus Wowereit einen Brief geschrieben. Und der hat es in sich.

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler
  • Thorsten Metzner
Der Mensch und seine individuellen Lebensumstände sollen im Zentrum der Kirchenarbeit stehen, fordert Papst Franziskus.

Der Papst warnt in einem Interview mit Zeitschriften des Jesuiten-Ordens vor der Überhöhung der Kirche und wirbt für mehr Toleranz - auch gegenüber Homosexuellen und Geschiedenen. Damit setzt der Pontifex Zeichen, auf die viele Katholiken gewartet haben. Doch folgen jetzt auch Taten?

Von Claudia Keller
Volker Beck, parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, unter Druck.

Die Pädophilie-Debatte beschäftigt die Grünen weiter. Volker Beck, selbst seit Jahren scharf kritisiert für einen Gastbeitrag, veröffentlicht nun das Typoskript des Textes. Und geht damit in die Offensive.

Von Cordula Eubel

Werden Auffälligkeiten an der Hornhaut früh erkannt, könnte das Diabetiker vor Nervenschäden bewahren. Das dazu nötige Mikroskop wurde auf dem Kongress der deutschen Gesellschaft für Ophthalmologie in Berlin vorgestellt.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die deutschen Volleyballer sind mit einer Sensation in die EM gestartet. Die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen entzauberte am Freitag im polnischen Gdingen Olympiasieger Russland überraschend deutlich mit 3:0 (25:20, 25:23, 25:19).

Mehr Klarheit: Inkassobüros müssen künftig sagen, woher die Forderung kommt, die sie eintreiben.

Ein neues Gesetz schützt die Verbraucher vor Gewinnspielen, unmäßigen Inkassodiensten und begrenzt die Anwaltsgebühren bei Urheberrechtsverletzungen im Internet. Am Freitag hat der Bundesrat zugestimmt - auf den letzten Drücker.

Von Heike Jahberg
Demonstrant in Moskau

Angenommen, Angela Merkel wollte das Wahlergebnis fälschen lassen: Könnte man das nachweisen? Russische Forscher sagen ja – und zeigen, welche Fehler Fälscher machen.

Von Günter M. Ziegler

Trotz der Wahlrechtsreform ist eines geblieben: Es gibt die Erststimme für den Wahlkreis und die Zweitstimme für die Parteiliste. Entscheidend sind die Zweitstimmen - mit ihnen wird bestimmt, wie das Kräfteverhältnis der Parteien im Bundestag ist. Überhangmandate gibt es weiterhin, aber sie werden jetzt ausgeglichen.

Von Albert Funk
"Bei uns darf über die Tische gelaufen werden", sagt Monika Schieferdecker, Kita-Leiterin.

Schluss mit Billig-Architektur, öden Einfaltsfassaden und gewinnoptimierten Investoren-Schachteln! Gesucht wurden Berlins beste Bauten. Früher Gewerbebau, heute Spieleparadies: Eine umgebaute Kita in Lichterfelde erhält den Publikumspreis.

Von Ralf Schönball
Das Konzept erinnerte die Jury "an die großen Meisterleistungen der 1920er Jahre".

Schluss mit Billig-Architektur, öden Einfaltsfassaden und gewinnoptimierten Investoren-Schachteln! Gesucht wurden Berlins beste Bauten. Der Preis der Fachjury geht an die Zelterstraße 5: Die Gemeinschaft baute Townhouses mit wenig Geld.

Endspurt: Das Plakat zum Wahlkampf von Peer Steinbrück am Berliner Alexanderplatz.

Ein Regierungsbündnis mit der Linkspartei hält der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zwar erstmal für unmöglich. Auf Dauer will er aber keine der demokratischen Parteien als möglichen Koalitionspartner ausschließen - und nennt einen Zeitrahmen, in dem man auf die Linke zugehen könne.

Von
  • Matthias Meisner
  • Hans Monath
Eigentlich schien alles nach Plan gelaufen zu sein, doch Bundeskanzlerin Angela Merkel wird fünf vor zwölf nochmal nervös.

"Angela Merkel gewinnt so oder so", dieser Satz beschrieb lange Zeit den Wahlkampf der Kanzlerin und ihrer Partei. Was viele Bürger erwarten, ist kurz vor der Wahl keine Gewissheit mehr für die Amtsinhaberin. Auf den letzten Metern muss Angela Merkel doch noch bangen.

„Für mehr Licht mussten wir die Distanz zum Himmel verkürzen“, sagt Architekt Zander.

Das Hauptproblem dieses Townhouse-Projektes war das fehlende Licht. Jetzt ist der Garten hell erleuchtet, denn der gemeinsame Innenhof der Anlage mit 23 Reihenhäusern liegt auf der Garage.

Von Tiemo Rink
Den greif ich mir. Manuel Neuer kehrt mit dem FC Bayern nach Schalke zurück.

Fragen Sie sich auch schon, was der 6. Spieltag so alles bringt? Dann geht es Ihnen nicht anders als uns. Diesmal im Fokus: Manuel Neuer, Tasmania Berlin, Luiz Gustavo, Jens Stößer und natürlich Dauerbrenner Felix Magath.

Tiger Rasputin blickt durch die Gitterstäbe seines Geheges. Zuvor hatte er einen Pfleger getötet.

Ein 56-jähriger Tierpfleger ist im Münsteraner Zoo von einem Tiger getötet worden. Der Tiger konnte durch eine offene Luke ins Gehege gelangen und den Pfleger ins Genick beißen. Nun flammt die Debatte über die Haltung von Großkatzen in Zoos wieder auf: Ist Raubtierhaltung Arterhalt oder Quälerei?

Von Marc Röhlig
Licht-Träger. Der Blick aus der südlichen Wilmersdorfer Straße in Richtung Fußgängerzone. Die neue Beleuchtung gibt es seit dem September 2014.

Unter der einst düsteren Bahnbrücke in der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg wurde eine neue Beleuchtung eingeschaltet. Ende nächster Woche startet eine künstlerische Installation in der Bleibtreustraße – und weitere Projekte folgen.

Von Cay Dobberke
Anfang Februar zählte Europol alle manipulierten Fußballspiele zusammen, die mehrere staatliche Strafverfolger in den vergangenen Jahren ermittelt hatten – und kam auf knapp 700.

In Singapur wurde gerade ein wichtiger Sieg im Kampf gegen weltweite Spielmanipulationen errungen. Unser Autor Friedhard Teuffel ist sich dennoch sicher: Der Krieg gegen die internationale Wettmafia geht weiter.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })