zum Hauptinhalt

Der Wissenschaftsrat verkündet in seinen neuesten Empfehlungen, jede Hochschule müsse ihr eigenes Profil entwickeln und ihre Nische suchen. Das treibt dann die merkwürdigsten Blüten, indem absonderlichen Studiengängen noch abenteuerliche Bezeichnungen von Studienfächern verpasst werden.

Bundestrainer Joachim Löw hat ein Gespräch mit Stefan Kießling angekündigt und ein Comeback des Leverkuseners in der Nationalmannschaft nicht ausgeschlossen. „Ich werde ein paar Dinge intern besprechen“, sagte Löw, er werde den Leverkusener „nie abschreiben“.

ENERGIE: Siemens macht mit dieser Sparte – dazu zählen etwa der Kraftwerksbau oder die erneuerbaren Energien – den größten Umsatz. Zuletzt gab es unter anderem Probleme bei der Anbindung von Windparks in der Nordsee.

Die EU-Kommission macht neue Vorgaben zur Energie- und Umweltpolitik – deutsche Unternehmen könnte das Millionen kosten.

Von Christopher Ziedler

Etwas Holz, Naturborsten und Draht – mehr braucht Volker Schröder nicht für sein Handwerk. Schröder ist Bürstenmacher, der einzige in Berlin.

Angela Merkel und Francois Holland während der Verleihung des Friedensnobelpreises im Dezember 2012 in Oslo

"L'Allemagne paiera" hieß es in Paris im Ersten Weltkrieg. Das gelte bis heute, meint die Journalistin und Deutschlandkennerin Odile Benyahia-Kouider. Sie hat ein Buch über "Angela-Land" geschrieben, das auch eins über Germanophobie ist - genauer: die von Frankreichs Elite.

Von Andrea Dernbach

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns
Au weia. Der Dortmunder Jonas Hofmann betrauert eine vergebene Chance. Foto: AFP

Selbst das 5:0 gegen Freiburg kann Dortmunds schlechte Chancenverwertung nicht kaschieren.

Von Felix Meininghaus

Calixto Bieito inszeniert in Zürich „Die Soldaten“, als Koproduktion mit der Komischen Oper.

Von Georg Rudiger
Redebedarf. Der neue Trainer Jeff Tomlinson (hier ein Archivfoto) wundert sich, dass seiner Mannschaft in der Offensive nichts Konstruktives einfällt. Foto: dpa

Nach dem 1:3 gegen Köln rutschen die Eisbären in der DEL auf Rang zwölf ab.

Von Jan Schröder
Alleine. Viele Hinterbliebene suchen Hilfe, doch es fehlen Experten. Foto: p-a/Design Pics

Wer Suizid begeht, ist oft psychisch krank. Zahlreiche Vorurteile erschweren die Präventionsarbeit. Auch Hinterbliebene werden von den Stigmata belastet. Unterstützung finden sie in Selbsthilfegruppen.

Von Rita Nikolow

Tausende Jungstöre werden am Mittwoch in die Oder ausgesetzt. Sie wurden an den Fluss gewöhnt – damit sie später hierher zurückkehren.

Von Christoph Stollowsky
Kapitän in Erklärungsnot. Die Gesprächsführung von Fabian Lustenberger mit den Hertha-Fans sorgte für Kritik aus dem Verein. Foto: nph

Hertha lässt sich vom Krisengerede nicht beirren, reagiert aber sensibel auf die Kritik der letzten Tage.

Von Dominik Bardow

NameFrank Willecke, 51 Beruf Facharzt für Chirurgie und Oberarzt am Krankenhaus Bethel Berlin Alltag Immer am 3. Oktober veranstaltet die Redaktion der „Sendung mit der Maus“ einen Türöffner-Tag, an dem Kinder hinter Kulissen schauen können, die ihnen sonst verschlossen bleiben.