Die Deutsche Post hat unter der Überschrift „Star“ ein Rationalisierungsprogramm für den Konzern aufgelegt. Dabei geht es darum, die in den vergangenen Jahren erworbenen Logistiktochterunternehmen wie DHL oder Danzas besser miteinander zu verbinden und den gesamten Konzern auf diese Weise effizienter zu organisieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2003
SCHRÖDERS IRAK-WENDE
Autohersteller in der Technik-Falle Deutsche Marken nur im Mittelfeld
Frankfurt rekonstruiert seine klassizistische Stadtbibliothek – und die Kunsthalle „Portikus“ zieht um
Kanada könnte den magnetischen Nordpol in absehbarer Zukunft verlieren. Denn der Magnetpol ist dort nur auf Durchreise, wie kanadische Wissenschaftler festgestellt haben.
Was sich mit dem Jahreswechsel alles ändert: Wo die Deutschen sparen können – und wofür sie künftig mehr Geld ausgeben müssen
Andreas Conrad über meteorologische Männlichkeit Na super, das Jahr fängt ja gut an. Da hat man sich mit allerlei Vorsätzen gewappnet, sich mental auf den zwar harten, doch klaren Weg eingestellt, den uns rasch noch der Kanzler wies.
Mit gedämpfter Euphorie rutschte die Welt ins neue Jahr
Seine Kollegin Sibyll Klotz will weiter Franktionschefin bleiben / Wie die beiden Oppositionspolitiker über Ämter und Mandate denken
Tausende Athleten starteten bei Silvester- und Neujahrsläufen
Ein Zeugenauftritt vor Gericht ist selbst für viele Erwachsene aufregend. Was erst muss ein Kind empfinden, wenn es vor Gericht als Zeuge und Opfer einer Sexualstraftat Auskunft darüber geben soll, was ihm angetan wurde?
ÄNDERUNGEN BEIM DOSENPFAND
Der Mikrobiologe Buchheim hat im Auftrag des Militärs Fliegen genmanipuliert, die wie bösartige Raketen durch ihr gläsernes Gefängnis im Labor donnern. Plötzlich dämmert dem naiven Wissenschaftler, dass er eine biologische Waffe herstellt, deren Auswirkungen unabsehbar sind.
Die griechische EU-Präsidentschaft spielt diesmal Charme statt Drama
Rattle, Petrenko, Barenboim: Silvesterkonzerte von Berlins Philharmonikern, Staatsoper und Komischer Oper
Zum Jahreswechsel rief die Feuerwehr den Ausnahmezustand aus – eine Frau starb bei einem Brand, ein Mann durch einen Sturz vom Balkon
Nach gefrierendem Regen gab es viele Unfälle, der Flugbetrieb in Tegel wurde eingestellt / Heute wird es 14 Grad wärmer als am Vortag
„Tagesthemen“ und „heute-journal“ machen die Nachricht begreifbar
Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung, beispielsweise des Euro. Er richtet sich zunächst nach den realwirtschaftlichen Tatsachen in dem Land oder dem Wirtschaftsraum, in dem die jeweilige Währung beheimatet ist.
ENDE DES OSZE-MANDATS IN TSCHETSCHENIEN
Wirtschaft soll Ältere beschäftigen
Kaum ein Unternehmen ist von der Politik so abhängig wie die Deutsche Bahn. Sie profitiert vom Ziel der rotgrünen Regierung, den Verkehrsträger Schiene gegenüber der Straße zu fördern.
Deutsches Industriekonsortium hofft auf Anschlussauftrag und die Referenzstrecke im Ruhrgebiet
14 wetterbedingte Karambolagen in der Sylvesternacht
Rot-Grün ist in einer schweren Krise – dennoch hat die SPD jetzt das Zeug zur Mehrheitspartei / Von Peter Glotz
Das Team Coast lockt Jan Ullrich, hat aber noch keine Lizenz
Die drohende Sprache der BushRegierung hat Saddam Hussein gezwungen, Zugeständnisse zu machen, zu denen er sich weder gegenüber Präsident Clinton noch den UN bereit erklärt hatte. Es bleibt möglich, wenn auch unwahrscheinlich, dass er mit dem Inspektionsteam in einer Weise zusammenarbeiten wird, die ein militärisches Eingreifen überflüssig macht.
Zwei Menschen wurden in der Silvesternacht von Unbekannten durch scharfe Waffen verletzt. Eine 21Jährige erfreute sich fünf nach zwölf auf der Brunnenstraße in Wedding am Feuerwerk, als sie einen Schmerz im linken Oberschenkel spürte.
Eine Million Menschen haben den Jahreswechsel am Brandenburger Tor gefeiert. Seit dem Mittag spazierten Berliner und Besucher aus aller Welt die Festmeile zwischen Tor und Großem Stern hinunter – warm eingepackt, angesichts von sechs Grad minus.
Doppel-Olympiasieger Simon Ammann kämpft gegen den Fluch des Ruhms
FILMTIPP DER WOCHE Der ideale Film nach einem langen Winterspaziergang, egal ob es friert oder taut: Für Rivers und Tides hat der Dokumentarist Thomas Riedelsheimer den LandartKünstler Andy Goldsworthy bei der Arbeit begleitet. Mag sein, dass der Schotte seine Kunst, der Vergänglichkeit der Natur fragile Werke abzutrotzen, vor allem geschickt vermarktet.
Stefan Hermanns über ein wichtiges Jahr für die FußballNationalmannschaft Die „Bild“-Zeitung, das Blatt, das wie kein zweites die geheimen Wünsche des Volkes kennt, hat in ihrer Silvesterausgabe all die Schlagzeilen veröffentlicht, „die wir uns für 2003 wünschen“. An erster Stelle steht dort: „Deutschland Weltmeister!
„Kletter-Ida“ aus Dänemark macht Harry Potter Konkurrenz
Du bist satt, aber ich bin hungrig: In „8 Mile“ von Curtis Hanson spielt HipHop-Star Eminem sich selbst
Kombinierer Ackermann stolpert, Gottwald gewinnt in Oberhof
Die Ex-Behörden Bahn, Post und Telekom wollen eigenständige Unternehmen sein – doch über wichtige Fragen wird in Berlin entschieden
Etwa 350 neue Filme werden jedes Jahr bei uns auf den Markt geworfen. Altes hat im Verleihgeschäft kaum eine Chance, Filmgeschichte bleibt auf Fernsehen, Video und die meist einmalige Aufführung in einigen Programmkinos beschränkt.
Beim Neujahrsspringen stürzt der Titelverteidiger und wird nur Zwölfter – Primoz Peterka gewinnt in Garmisch-Partenkirchen
: Jeanne Moreau spielt Marguerite Duras. Großes Solo in einem Film von Josee Dayan.
Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.
Wer nach dem Feuerwerk mit der SBahn nach Hause wollte, fuhr ins Chaos. Um 1 Uhr hatte ein Böller im Bahnhof Zoo eine Holzschwelle und die Abdeckung der Stromschiene in Brand gesetzt.
Bsirske weist Ruf nach mehr eigener Verantwortung für Rente und Gesundheit zurück / Kritik an Zinssteuer
Tikopia – eine von 922 Inseln der Salomonen im Südpazifik
Von Dieter Fockenbrock Die Chinesen sind gute Geschäftsleute – Kommunismus hin, Staatswirtschaft her. Beim Technologieprojekt Transrapid haben sie einige Trümpfe in der Hand.
250 000 Brasilianer bejubeln ihren neuen Staatschef, als der seinen Amtseid ablegt
Selbst 41 Kilometer über dem Erdboden, hoch oben in der eiskalten Stratosphäre, können Lebewesen überdauern. Das haben Milton Wainwright von der Universität Sheffield und andere britische Wissenschaftler herausgefunden.
Bei einem Schuldenberg von mehr als 60 Milliarden Euro hat die Deutsche Telekom in den kommenden Jahren vor allem ein Ziel: sparen und die Schulden abbauen. Das geschieht zum einen über geringere Investition.
Eine Million Menschen sollen Silvester vor dem Brandenburger Tor gefeiert haben. Nicht Einemillionzweihundertzehntausend, nicht Neunhundertsiebzigtausend.