zum Hauptinhalt

Mit einer Demonstration versuchten am Montagabend im Lustgarten Gegner des geplanten Neubaus der Weissen Flotte für ihre Position zu werben.

Von Marco Zschieck
Ein Flüchtlingsheim in Berlin - in Moabit soll ein weiteres eröffnen.

Es hatte großen Streit um das neue Flüchtlingsheim in Hellersdorf gegeben. Die Situation hat sich gerade wieder beruhigt, da kommt heraus: Ein neues Heim soll mitten in Moabit entstehen. Das birgt erneut Konfliktstoff - zumal es bessere Unterbringungsmöglichkeiten gäbe.

Von Hannes Heine
 Vodafone-Chef Vittorio Colao baut das Unternehmen um.

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone steigt aus dem US-Markt aus und erhält für seinen Anteil an Verizon Wireless 130 Milliarden Dollar. Das Geschäft ist eines der Superlative - und könnte, wenn es nach Vodafone geht, auch für die Telekom auf dem deutschen Markt gefährlich werden.

Von Corinna Visser
Mann vor Warmwalze eines Stahlwerks

Wenn der Preis für Strom an der Börse sinkt, steigt die EEG-Umlage, aus der auch der Betrieb von Windrädern oder Solaranlagen finanziert wird. Und mit der EEG-Umlage steigt der Preis. Erwartet werden 6,2 bis 6,5 Cent statt der aktuellen 5,3 Cent pro Kilowattstunde Strom.

Von Dagmar Dehmer
Abschlussdebatte zum NSU-Untersuchungsausschuss

Der Bundespräsident ist da, viele Angehörige von Opfern der rechten Terrorgruppe NSU und für einen ist es der letzte Auftritt: Die Debatte zum Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses ist eine besondere gewesen.

Von Christian Tretbar

Erfreuliche Daten zur Wirtschaftsentwicklung in China und weniger Sorgen um einen Militärschlag in Syrien stützten den deutschen Aktienmarkt am Montag. Bis zum Abend gewann der Leitindex Dax 1,7 Prozent auf 8244 Punkte und machte damit seine Verluste vom Freitag mehr als wett.

Die weltweit wichtigsten Bankenaufseher wollen den unregulierten Handel mit Derivaten eindämmen. In dem am Montag vorgestellten endgültigen Entwurf hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht die ursprünglichen Regeln für den 500 Billionen Euro schweren Markt aber noch abgeschwächt.

Goldbarren

US-Präsident Obama will die Entscheidung über militärisches Eingreifen in Syrien nicht allein treffen. Sein Zögern macht Anleger risikofreudiger - und verbilligt Gold und Öl.

Von Simon Frost
Unter Beobachtung. Die Presse hat sich vor der Villa des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela postiert. In Johannesburg hat die Familie seine Kontakte besser unter Kontrolle.

Mandela ist 95 Jahre alt und hat die letzten Monate in einem Krankenhaus in Südafrikas Hauptstadt Pretoria verbracht. Nun ist er zurück in seine Villa in Johannesburg gebracht worden. Über die Gründe wird heftig spekuliert - auch, weil nicht klar ist, wie sein Zustand ist. Ist er zum Sterben heim gebracht worden?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Wolfgang Drechsler

Pkw-Maut, Beamtenpensionen, Koalitionsoptionen - zumindest in einigen Punkten förderte das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am Sonntagabend Überraschendes zutage. Am Tag danach haben die Parteien Mühe, die Wogen zu glätten.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Rainer Woratschka
Leer geräumt. Buchdiebe gibt's auch in der analogen Welt: leere Regale auf der Frankfurter Buchmesse.

Vergangene Woche veröffentlichte der Tagesspiegel ein Interview mit dem Betreiber eines illegalen E-Book-Portals. Dieser versteht sich mit der Plattform als „neue Art von Verlag“, Eigentum im Netz gibt es für ihn nicht. Ihm widerspricht an dieser Stelle der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Alexander Skipis

Von der Erde abgesprengt. Der Mond könnte das Produkt einer großen atomaren Katastrophe auf der Erde sein, vermuten einige Forscher. Vielleicht können künftige Mondmissionen helfen, die Frage zu klären. Etwa die der Chinesen. Bis Ende des Jahres will China die Raumsonde „Chang’e 3“ in Richtung Erdtrabant schicken und auf ihm landen.

Hat eine Kettenreaktion im Inneren unseres Planeten den Erdtrabanten erzeugt? Forscher spekulieren über eine Nuklearkatastrophe als Ursprung der Mondentstehung.

Von Rainer Kayser, dpa
Ab nach Berlin. Tolga Cigerci.

Weil der 31. August auf ein Wochenende fiel, ist erst am Montag Transferschluss. Bis 12 Uhr müssen Namen der Kandidaten auf der Transferliste der Deutschen Fußball-Liga (DFL) erscheinen, bis 18 Uhr muss der Vertrag bei der DFL sein. Wir verfolgen in unserem Live-Blog Transfers und Gerüchte um bevorstehende Wechsel.

Auf abgeordnetenwatch.de können Wähler direkt die Kandidaten zur Bundestagswahl befragen. Eine Antwort bleibt oft aus.

Im Internet stellen sich die Direktkandidaten in Berlin auf abgeordnetenwatch.de den Fragen der Wähler. Noch fehlen fast 40 Prozent der Antworten. Eine Tagesspiegel-Auswertung zeigt jetzt, welche Partei am fleißigsten und welche am faulsten ist - denn die Unterschiede sind groß.

Von Sidney Gennies
Der Hund muss mit. Das ist auch bei Kate und William nicht anders.

Kate und William folgen einer langen Tradition: Der Adel inszeniert sich auf Fotos gern mit Hund. Über die Psychologie einer speziellen Beziehung.

Von Sebastian Leber
Richtig handeln. Der Einkauf im Bioladen gehört heute zum guten Ton. Dass sich die großen Anbieter kaum von den "konventionellen" Supermärkten unterscheiden, wird gern verdrängt.

Die Naturbegeisterung in Deutschland wächst, mitunter nimmt sie religiöse Züge an. Andreas Möller erkundet, woher die Liebe der Deutschen zur Natur kommt. Und warum oft der Mensch hinter etwas steckt, was wir als "Natur" bezeichnen.

Von Ralf Nestler
Der chilenische Regisseur in seinem Lokal.

Sebastián Lelios Film „Gloria“ wurde auf der Berlinale ausgezeichnet. Nun hat der Chilene in Kreuzberg ein gleichnamiges Restaurant eröffnet.

Von Veronica Frenzel
Blick ins Atelier.

Thälmann und Toskana – beides passte in das Leben der DDR-Bildhauerin Ruthild Hahne. Ein Besuch in ihrer Pankower Werkstatt.

Von Stephan Haselberger
Von wegen Vollgas. Das von Hartmut Mehdorn eingesetzte „Sprint“-Team kann einfach nicht schneller.

Ein Michendorfer Zeichner bringt seinen Unmut über den BER mit feinem Strich aufs Papier. „Der Flughafen birgt so viel Stoff, da gehen einem nie die Ideen aus“, sagt Horst Halling. Hartmut Mehdorn - eckiger Kopf, breites Kinn - ist recht leicht zu zeichnen. Und Wowereit?

Mit dem Fahrrad auf Wahlkampftour - für mehr Wählerstimmen, aber auch um die Wahlbeteiligung zu erhöhen.

Mal sind sie unauffindbar, die Wähler, mal sitzen sie den Kandidaten zahlreich gegenüber, und es ist zu wenig Zeit. An irgendetwas scheint es immer zu mangeln in Brandenburg. Über einen Wahlkampf der kleinen Erfolge und weiten Strecken.

Von Torsten Hampel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })