zum Hauptinhalt

Potsdam will es weg haben - unbedingt. Doch Kauf und Abriss des DDR-Hochhauses könnten teurer werden als von der Stadt erwartet. Über den Preis könnte am Ende ein Gericht entscheiden.

Von Peer Straube
Auf einer Linie mit seinem Vorgänger: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will keine Fusion mit Berlin.

Brandenburgs neuer Ministerpräsident Dietmar Woidke hat keine Lust auf eine Länderfusion von Berlin und Brandenburg. Er bewegt sich damit auf einer Linie mit seinem Vorgänger - und er führt eine ganze Reihe an Gründen an. Überraschend sind die für den Berliner Senat aber nicht, immerhin gehen die beiden Länder bereits in mehreren Bereichen getrennte Wege.

Von Thorsten Metzner
 Die Chefin. Nikutta vor dem neuen Info-Wagen an der U-Bahn-Baustelle.

Oben alt, unten neu: „Bärlinde“, ein riesiger Bohrer, der den neuen U 5-Tunnel bohrt, gräbt sich unter der Spree hindurch. Am Rathaus kann man sich über die Bauarbeiten informieren - und dafür hat sich die BVG etwas ganz Besonderes ausgedacht.

Von Klaus Kurpjuweit
Letzter Halt: 2006. Bis dahin hielten die ICEs am Zoo.

Im Mai 2006 hielt der letzte Schnellzug am Bahnhof Zoologischer Garten. Seitdem ist viel passiert in der City West, doch die Bahn will ihre ICEs dort trotzdem nicht stoppen lassen. Bezirkspolitiker wollen es dabei nicht belassen - und haben den ersten Zug schon ausgemacht

Von Klaus Kurpjuweit
"Wie bei Daktari": Hündin Kaya bei der Urteilsverkündung.

Die Angestellte einer Werbefirma möchte ihre dreibeinige Hündin auch im Büro um sich haben. Der Chef hält das Tier für "traumatisiert" - und daher aggressiv. Es sollte weg. Ein Gericht hat nun über das Schicksal der Hündin entschieden.

Von Marc Röhlig
Troll werden Online-Nutzer genannt, die versteckt hinter ihren Pseudonymen andere Leser bloß provozieren und Debatten zum Entgleisen bringen wollen.

Die „Huffington Post“ will anonyme Kommentare auf ihrer Website verbieten. Auch deutsche Nachrichtenportale diskutieren über eine Klarnamenpflicht. Doch ob diese tatsächlich bessere Debatten bringt, ist umstritten.

Von Sonja Álvarez
Vertrauensverlust. Die Regelverstöße an großen Transplantationszentren haben die Zahl der Organspender auf einen Tiefstand sinken lassen.

Auch an der Uniklinik in Münster hat es bei Organtransplantationen größere Verstöße gegeben. Eine bundesweite Prüfung zeigt jedoch, dass Privatpatienten und Vermögende nicht bevorzugt wurden. Materielle Gründe spielten offenbar auch keine Rolle - es sei eher um etwas anderes gegangen.

Von Rainer Woratschka
 Moderator Jan Böhmermann.

Gemeinsam an die Jugend denken: Mit dem „Neo Magazin“ muss Jan Böhmermann gegen seine zeitgleich laufende „Lateline“ bei EinsPlus antreten.

Von Markus Ehrenberg

Wenn Usain Bolt 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro an den Start geht, wird er 30 Jahre alt sein. Für ihn wäre es ein guter Zeitpunkt, seine große Sprinter-Karriere zu beenden. Vorher will er aber weitere drei Goldmedaillen gewinnen und Weltrekord laufen.

Petra Pau sitzt für die Linkspartei im Bundestag.

Am Dienstag war Renate Künast zu Gast im Tagesspiegel-Chat, am Mittwoch ging es direkt weiter: Zwischen 14 und 15 Uhr konnten Leserinnen und Leser mit Petra Pau diskutieren, die für die Berliner Linkspartei zur Bundestagswahl antritt. Lesen Sie hier den gesamten Chat!

"Neue Koalitionen" verspricht die IG Metall - und wenn es näselnde Boxer sind.

Die IG Metall zeigt den Parteien wie es geht: schnelle Schnitte, witzige Szenen, klare Botschaften. Ein am Montag veröffentlichtes Webvideo soll Interesse an der Bundestagswahl wecken. Die Klickzahlen sind viel versprechend.

Von Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })