zum Hauptinhalt

Stephanie Eichler

Aktuelle Artikel

Pixelart: Ein Krieger kämpft 8-Bit-Drachen

Studien zeigen, dass Computerspiele positive Effekte auf die kognitive Entwicklung von Kindern haben können. In der richtigen Dosierung unterstützen sie sogar die Selbsterkenntnis.

Von Stephanie Eichler
Naturnahe Ufer lassen Platz für umgestürzte Bäume und selten gewordene Pflanzen und Tiere.

Immer mehr ursprüngliche, aber zugleich wirtschaftlich nutzbare Natur will ein Verein von Umweltschützern in ganz Europa schaffen. „Rewildling“ heißt das Konzept, nach dem jetzt auch der Unterlauf der Oder renaturiert werden soll.

Von Stephanie Eichler
Saúl Oliva Cabrera, Projektleiter „Life Nieblas“, mit Nebelfängern.

Um Waldbrandgebiete aufzuforsten, ist viel Wasser nötig. Auf der Kanareninsel ist die Ressource knapp, deshalb zapfen Fachleute den Nebel an. 

Von Stephanie Eichler
Lucy: Ein (aufrechter) Zwischenschritt zum Menschen.

Schon vor über drei Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Der moderne Mensch pfeift inzwischen auf seine Evolutionsgeschichte und hat die anstrengende Tätigkeit auf ein Mindestmaß reduziert. Mit Folgen.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Einfahrt des Eurotunnels bei Calais, Frankreich

Der 50 Kilometer lange Eurotunnel ist eine wahre Meisterleistung. Er ermöglicht den Zug- und Autoverkehr zwischen England und Frankreich – und wurde privat finanziert. Für welche Verkehrsart wollen wir öffentliches Geld ausgeben?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Aufrisszeichnung der Frontfassade des Physikalischen Vereins an der Senckenberganlage zu seiner Errichtungszeit.

Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern, ist damals wie heute ein erklärtes Ziel. Doch noch immer profitieren nicht alle davon.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Nach dem Großen Brand dauerte es fast 50 Jahre, London wiederaufzubauen.  

Der Große Brand von London legte die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Heute werden Brände in der Stadt dank einer effektiven Feuerwehr schnell gelöscht. Doch was tun gegen die vielen Waldbrände?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Old Faithful Geysir im Yellowstone National Park.

Die „Washburn-Langford-Doane Expedition“ führte zur Gründung des Yellowstone-Nationalparks. Er gilt heute als Paradebeispiel, wie Ökosysteme in ihren natürlichen Zustand zurückkehren können.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Die Clermont

Im Jahr 1803 führt Robert Fulton ein funktionsfähiges Dampfschiff vor und läutete ein neues Zeitalter in der Schifffahrt ein. Heute macht zunehmende Trockenheit den letzten Dampfschiffen zu schaffen.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Die Marssonde Phoenix flog neun Monate lang durchs All.

Die Marssonde Phoenix, die am 4. August 2007 startete, bewies: Auf dem Roten Planeten gibt es Eis unter der Oberfläche. Astronauten und Astronautinnen könnten es eines Tages als Trinkwasser nutzen. Doch was sollen sie essen?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Mensch mit Maschine: In der Hoffnung auf bessere OP-Verläufe.

Mit vier Armen führt der OP-Roboter „DaVinci“ Skalpelle millimetergenau in Patienten und Patientinnen ein. Am 11. Juli 2000 wird er in den USA zugelassen. Operiert die Maschine besser als der Mensch?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Zeitgenössische Darstellung der Zugfahrt von 1841, organisiert von Thomas Cook, mit der er einige Hundert Menschen zu einem Abstinenzlertreffen brachte und damit veranstalte, was vielen als erste Pauschalreise gilt.

Am 5. Juli 1841 fuhren 500 Arbeiter von Leicester nach Loughborough. Thomas Cook organisierte den Ausflug, um die Menschen vom Trinken abzuhalten. Er gilt als Erfinder des Massentourismus, der heute in Verruf geraten ist. Zu Unrecht, wie eine Studie zeigt.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Die nachgebaute Hütte des Schriftstellers Henry David Thoreau nahe Walden Pond, davor eine Statue des Schriftstellers.

Am 4. Juli 1845 zog Henry David Thoreau in eine selbst gebaute Hütte im Wald. Dort wollte er herausfinden, was es zum Leben braucht. Sein Bericht ist auch für die neue Landlust und das zunehmende Abwandern der Menschen aus den Städten relevant. 

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Joshua Slocum lehnte es ab, auf Dampfschiffen zu fahren.

Am 27. Juni 1898 erreichte Joshua Slocum seinen Zielhafen, nachdem er als erster Mensch in einem Boot die Welt umrundet hatte. Seine Fahrt über die Meere inspiriert noch heute.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
„Sholes and Glidden Typewriters“ aus dem Jahr 1874.

Klack, klack, ring: Am 23. Juni 1868 wurde die erste Schreibmaschine patentiert, mit einer Tastatur, wie wir sie heute kennen. Das Gerät kann noch heute dazu beitragen, Stress zu reduzieren und sich wieder zu konzentrieren.

Von Stephanie Eichler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })