zum Hauptinhalt

Berlin: 15-Jährige nach Alkoholgelage bewusstlos

Jugendliche hatte in der Jungfernheide getrunken

Stand:

Erneut musste in Berlin eine Jugendliche volltrunken ins Krankenhaus gebracht werden. Die 15-Jährige kam sofort auf die Intensivstation. Wie die Polizeipressestelle mitteilte, hatte das Mädchen in der Nacht zu Sonntag gemeinsam mit drei anderen Jugendlichen im Volkspark Jungfernheide gesessen und getrunken. Gegen ein Uhr war das Mädchen den Angaben zufolge gestürzt und auf die Nase gefallen. Es hatte das Bewusstsein verloren. Eine 17-jährige Freundin rief die Feuerwehr, die das Mädchen ins Krankenhaus brachte. Dort wurde laut Polizei ein hoher Blutalkoholwert festgestellt. Ob die Jugendlichen nur im Park oder zuvor auch in einer Gaststätte getrunken hatten, war der Polizei gestern nicht bekannt.

Vor knapp vier Wochen machte der Fall eines 16-Jährigen Schlagzeilen. Der Junge war ins Koma gefallen, nachdem er zuvor 50 Tequila getrunken haben soll. Wie es dem Jungen jetzt geht, ist nicht bekannt; die Eltern haben die Ärzte der Charité, wo er behandelt wird, nicht von der Schweigepflicht entbunden. Dieser Vorfall führte nicht nur in Berlin zu einer Diskussion über das sogenannte Flatrate-Trinken – unbegrenztes Trinken bei Festpreis – und ein generelles Alkoholverbot für Jugendliche unter 18 Jahren.

Die Berliner Jugendstadträte und Jugendsenator Jürgen Zöllner forderten die Gewerbeämter auf zu prüfen, inwieweit Gaststättenbetreiber mit Flatrate-Angeboten dem Alkoholmissbrauch Vorschub leisten. Wirte, die Alkoholmissbrauch fördern, besäßen nicht die nötige Zuverlässigkeit zum Besitz einer Gaststättenerlaubnis. Eine Verschärfung des Jugendschutzrechts zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkoholmissbrauch lehnten die Jugendpolitiker jedoch ab. Auch Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei/PDS) sprach sich dagegen aus, die Altersgrenze für Alkohol generell auf 18 Jahre anzuheben. Der Verkauf hochprozentiger Alkoholika an Jugendliche sei schon jetzt verboten. Dieses Verbot müsse künftig allerdings strenger kontrolliert werden.

Schon seit Jahren beobachten Ärzte und Jugendpsychologen, dass die Fälle exzessiven Alkoholkonsums von Jugendlichen zunehmen. 2005 wurden in Berlin 274 Jugendliche mit Alkoholvergiftung in einem Krankenhaus behandelt – fast doppelt so viele wie sechs Jahre zuvor. sik

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })