zum Hauptinhalt
Unschön: Radfahren in Berlin kann gefährlich werden.
© Alexander Heinl/dpa
Thema

Fahrrad und Verkehr in Berlin

Im Schnitt verbringt jeder Berliner täglich etwa 70 Minuten im Verkehr und legt dabei etwa drei Wege zurück - entweder per Rad, Auto, mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß. Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Hintergründe zu den Themen Fahrrad und Verkehr.

Aktuelle Artikel

Arne Petersen, Geschäftsführer der Infravelo.

Infravelo-Chef Arne Petersen plant Berlins Radschnellwege und Fahrradparkhäuser. Im Interview erklärt er, warum viele Projekte so lange dauern und wann der erste Radschnellweg gebaut wird.

Von Christian Latz
Stützräder geben Kindern Sicherheit beim Radfahren.

Als Kind war unser Autor furchtlos am Lenker. Sein erstes Fahrrad allerdings schien ohne Stützräder Angst zu haben. Warum sonst bockte es auf Asphalt?

Von Martin Kaluza
21.09.2023, Berlin: Manja Schreiner (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, spricht während der 35. Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit Jahren fordern Anwohner, den Autotunnel am Bundesplatz in Wilmersdorf zu schließen. Der Bezirk setzte auf eine Machbarkeitsstudie – doch die Verkehrsverwaltung ist dagegen.

Von Jörn Hasselmann
Ein Polizeiauto fährt mit Blaulicht zu einem Einsatz

Ein Autofahrer hat im Prenzlauer Berg am Mittwochabend einen Radfahrer beim Rechtsabbiegen übersehen. Der 29-jährige Fahrradfahrer kam mit Verletzungen in eine Klinik.

Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen.

In Kreuzberg ist ein 61-jähriger Radfahrer in das Auto eines 28-Jährigen gefahren, weil er ein Stoppschild übersehen hatte. Der Mann kam in ein Krankenhaus.

Eine S-Bahn am Berliner Bahnhof Ostkreuz.

Der Verkehrsverbund will noch diese Woche eine abgespeckte Neuauflage des vergünstigten ÖPNV-Tickets auf den Weg bringen. Linke und Grüne kritisieren den SPD-Vorstoß.

Von Robert Kiesel
Eine Frau tankt in einer Tankstelle des Bundesverbands Freier Tankstellen und Unabhängiger Deutscher Mineralölhändler (BFT).

Wegen hoher Lebenshaltungskosten hatte die französische Regierung Druck auf die Anbieter ausgeübt. Nun bieten Supermarktketten schon bald Sprit an – ohne Gewinne einzufahren.

Vorsicht am Gleis: Manja Schreiner im Straßenbahn-Simulator der BVG

Auf dem „Abend der Mobilität“ im Hauptbahnhof stellte Manja Schreiner am Montag ihre Pläne für den Berliner Verkehr vor. Die CDU-Politikerin will dabei alles für alle, doch vor allem: keine Verbote.

Von Stefan Jacobs
Für Fahrräder werden die Stellplätze knapp, hier am S-Bahnhof Prenzlauer Allee in Berlin.

Mit dem Fahrrad zum Bahnhof – und dann keinen Parkplatz finden? Das soll in der Mark bald der Vergangenheit angehören. Das Land fördert neue Fahrradparkhäuser.

Kurz vor der Körperverletzung: Wenn der Radfahrer die Tür rammt oder beim Ausweichen stürzt, macht der Autofahrer sich strafbar.

Der Autofahrer hatte beim Aussteigen den Verkehr nicht ausreichend im Blick. Der Radfahrer kam glimpflich davon. Er konnte nach dem Zusammenstoß weiterfahren.

Von Christian Müller
Ein Verkehrsschild, das die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h anzeigt.

Auf der viel befahrenen A24 bei Neuruppin gibt es vermehrt Auffahrunfälle. Am Wochenende riss die Unfall-Serie nicht ab. Brandenburgs Innenministerium dringt auf ein Tempolimit.

Mit Fahrraddemos werben Aktivisten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Auch Kinder sollen sich dort ohne Angst bewegen können. 

Von Caspar Schwietering
Die Autorin mit ihrer Familie auf der Strecke durch den Spreewald.

Spreewald? Muss nicht sein, dachte sich unsere Autorin. Dann gab sie der Region eine Chance – und kam ganz verliebt zurück. Eine Familien-Radtour fürs Wochenende.

Von Kirsten Riesselmann
Bei einem Unfall in Berlin-Mitte ist am Donnerstagabend ein Motorradfahrer so schwer verletzt worden, dass er in einem Krankenhaus notoperiert werden musste. 

Er war zu schnell auf der Busspur unterwegs, sie bog verbotenerweise nach links ab – es kam zum Crash: Bei einem Unfall in Mitte hat ein 18-Jähriger mehrere Knochenbrüche erlitten.

Die jüngste Baureihe der Bahn beim Einsatz auf dem Berliner Ring.

„Wir wollen pünktlich für Sie abfahren“, heißt es neuerdings bei Zugdurchsagen. Die beständige Bitte, Ein- und Ausstiege freizuhalten, hat einen profanen Grund: Der Türschließ-Mechanismus hat sich geändert.

  • Thomas Lippold
  • Robert Ide
für Tagesspiegel Checkpoint
Drah’ di net um... Falco-Plakat von 1986 in verlassener Berliner-S-Bahn-Kneipe.

Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.

Von
  • André Görke
  • Dominik Lenze
  • Karin Rieppel
Mitarbeiter der Deutschen Bahn helfen beim Einstieg – wenn bloß der Lift funktionieren würde.

Eine Rollstuhlfahrerin konnte in Berlin nur mit Müh und Not in ihren Zug gelangen. Der Grund: Die Hebebühne war defekt. Nun gibt der Hersteller einem falsch eingestellten Ventil die Schuld.

Margarethe Gallersdörfer für Tagesspiegel Checkpoint
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen. (Symbolbild)

Ein Kind ist am Samstag in Tempelhof-Schöneberg von einem 88-Jährigen angefahren worden. Der Junge kam mit Kopf- und Beinverletzungen in ein Krankenhaus.

Helmut Schramm, Leiter des BMW-Motorradwerks in Spandau (Am Juliusturm 14-38).

Helmut Schramm ist Chef des BMW-Motorradwerks in Spandau – und überzeugt vom Industriestandort Berlin. Schramm, selbst aufgewachsen in Spandau, über die Stärken der Stadt.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Die Standorte von Blitzern sprechen sich unter Rasern schnell herum.

Laut offizieller Kontrollbilanz wird nur jeder 20. geblitzt. Wenn aber unbemerkt gemessen wird, ist die Quote deutlich höher. Die Gründe liegen nahe.

Von Stefan Jacobs
Die Geschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin, Manja Schreiner im Interview Berlin Berlin Deutschland *** The managing director of the Fachgemeinschaft Bau Berlin Manja Schreiner in an interview Berlin Berlin Germany Copyright: xx

Kein Senatsmitglied steht so in der Kritik wie die CDU-Politikerin. Vor allem ihr ungeschicktes Handeln im eigenen Haus könnte zum Problem werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Stern-Center in Potsdam.

Die Bauarbeiten dauern mindestens einen Monat. Fußgänger und Radfahrer müssen einen deutlichen Umweg in Kauf nehmen.

Von Sandra Calvez
An der Unfallstelle an der Frankfurter Allee erinnert ein weißes Geisterfahrrad an Laëtitia Graffart.

Im Mai 2021 wurde Laetitia Graffart in Berlin von einem Lkw-Fahrer überfahren. Nun musste dieser sich wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten.

Von Madlen Haarbach
Die Mittelstraße im Holländischen Viertel ist als Fußgängerzone geplant.

Ein Modellversuch in der Dortustraße ist bereits geplant. Nach kontroverser Debatte wollen die Stadtverordneten ein ähnliches Konzept für Babelsberg.

Von Henri Kramer