zum Hauptinhalt
Unschön: Radfahren in Berlin kann gefährlich werden.
© Alexander Heinl/dpa
Thema

Fahrrad und Verkehr in Berlin

Im Schnitt verbringt jeder Berliner täglich etwa 70 Minuten im Verkehr und legt dabei etwa drei Wege zurück - entweder per Rad, Auto, mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß. Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Hintergründe zu den Themen Fahrrad und Verkehr.

Aktuelle Artikel

Eine Statue der Justitia hält eine Waage in ihrer Hand.

Die Ampel sprang auf Grün, da fuhr der Lkw-Fahrer los – ohne einen Blick nach rechts. Dabei tötete er eine Radfahrerin. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

Yorckbrücke 5 vor drei Jahren: hübsch, aber untauglich.

Die Firma Heckmann aus Hoppegarten macht mit Nieten zehn Millionen Euro Umsatz. Zu ihren bekanntesten Sanierungsobjekten gehören die Yorckbrücken. Am 1. April wird Nummer 5 wieder eingehängt.

Von Jörn Hasselmann
DEU; Deutschland, Berlin, 26.04.2018: S-Bahn Berlin, Haltestelle Baumschulenweg. *** DEU Germany Berlin 26 04 2018 S Bahn Berlin Station Baumschulenweg
lange_öffis

Der Warnstreik im Verkehrssektor trifft am Montag auch Berlin: S-Bahn und Regionalverkehr dürften weitgehend zum Erliegen kommen. Einschränkungen gibt es auch am BER.

23.03.2023, Berlin: Klimaaktivist Henning Jeschke (r) von der Letzten Generation sitzt bei einer Protestaktion vor dem Bundesverkehrsministerium. Seine Hand klebt an einem Tisch aus dem Amtsgericht Tiergarten, an den er sich schon einmal während eines Prozesses festgeklebt hatte. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Statt vor Gericht zu erscheinen, beteiligte sich Henning Jeschke an einer Blockade in Mitte. Dabei kam ausgerechnet der Gerichtstisch zum Einsatz, an dem er sich jüngst festgeklebt hatte.

Von
  • Lea Katharina Becker
  • Kerstin Gehrke
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen (Symbolbild).

Beim Versuch, die Kaiser-Wilhelm-Straße zu überqueren, ist ein 18-Jähriger angefahren und schwer verletzt worden. Der Fußgänger kam in ein Krankenhaus.

Fahrraddiebstahl in Berlin. Nur das Vorderrad eines Fahrrades ist noch übrig.

2022 wurden in Berlin so viele Fahrräder wie seit Jahren nicht gestohlen. Dabei haben sich zuletzt auch neue Problemorte herausgebildet. Ein Überblick über die größten Hotspots.

Von Christian Latz

Für ihre Ideen zum massiven Ausbau des U-Bahnnetzes wurde die BVG harsch kritisiert. Regierungschefin Franziska Giffey findet den Ansatz gut.

Von Stefan Jacobs

Auf einer wichtigen Pendlerroute protestierten Aktivisten der „Letzte Generation“ am Morgen mit Plakaten. Eine ähnliche Aktion gab es zuvor in Dresden.

Von Lea Katharina Becker
Die Durchfahrt am Bahnhof Köpenick ist ein Nadelöhr auch für Bus und Tram.

Weil Autos die Schienen blockieren und auch Busse feststecken, stellt die BVG regelmäßig Fahrten in Köpenick ein. Abhilfe ist möglich, aber ungewiss.

Von Stefan Jacobs
Nicht nur am Bahnhof Ostkreuz standen die Signale auf Rot.

Chaos bei der S-Bahn: Durch den Ausfall eines Stellwerks und eines Signals waren am Vormittag mehrere Linien ganz oder teilweise eingestellt worden. Seit 11 Uhr normalisiert sich die Lage wieder

Von Jörn Hasselmann
Zwei Politessen schreiben in Berlin die Kennzeichen von Autos auf, die im absoluten Halteverbot stehen.

In der kommenden Woche wollen die Ordnungsämter in allen Bezirken einen Schwerpunkt auf die Verkehrsüberwachung legen. Vor allem Falschparker können mit Knöllchen rechnen.

Die U5 könnte bis nach Jungfernheide verlängert werden.

Geht es nach der BVG, soll sich Berlins U-Bahn-Netz in den kommenden Jahrzehnten verdoppeln. Unter den Plänen sind auch bekannte Projekte – und manche krasse Überraschung.

Von Christian Latz
Eine S-Bahn fährt aus einem Tunnel in München.

Bis wenige Wochen vor dem geplanten Start des Deutschlandtickets gab es großes Gezerre ums Geld. Nun steht die vorletzte gesetzliche Hürde an.

Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen in dem für Verkehr gesperrten Bereich am Hotel Waldorf Astoria. Dort soll der israelische Ministerpräsident Netanjahu während seines Staatsbesuches wohnen.

Am Donnerstag müssen Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger in Berlin mit deutlichen Einschränkungen rechnen. Grund ist der Besuch des israelischen Ministerpräsidenten.

Schön, aber voller Autos statt Grün.

Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
  • Nele Jensch
02.11.2022, Berlin, GER - Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt. 112, Alltag, Ambulanz, Arzt, aussen, Aussenaufnahme, Berlin, Bewegungsunschaerfe, Blaulicht, Blaulichtfahrt, deutsch, Deutschland, Dynamik, dynamisch, Einsatz, Erste Hilfe, Europa, europaeisch, Fahrzeug, Feuerwehr, Gesellschaft, Helfer, Herbst, Hilfe, Jahreszeit, Job, Krankenwagen, Not, Notarzt, Notdienst, Noteinsatz, Notfall, Nothelfer, Nothilfe, Notruf, Personenschaden, PKW, QF, Querformat, Retter, Rettung, Rettungsdienst, Rettungsdienstwagen, Rettungseinsatz, Rettungsfahrt, Rettungswagen, Rettungswesen, RTW, schnell, Schnelligkeit, Stadt, Stadtverkehr, Strasse, Strassenszene, Strassenverkehr, Tempo, Verkehr, Vogelperspektive, Westeuropa, Wirtschaft 221102D

Ein Lastwagen hat auf der Pistoriusstraße in Weißensee einen Jungen angefahren. Das Kind kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

Glücklich wiedervereint. Die Wilmersdorferin Susanne holte sich ihr gestohlenes Fahrrad aus einem Lager der Grenzpolizei im polnischen Stettin ab.

Aus einem Wilmersdorfer Innenhof verschwindet ein Sportrad. Nach Monaten meldet sich die Polizei bei der Besitzerin: Das Rad sei bei den Kollegen in Stettin.

Von Jörn Hasselmann
Schienenverkehr im Spreepark.

Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Robert Klages
  • Julia Schmitz
Ein Senior hinter dem Steuer eines Autos.

Ältere Fahrer sollen alle fünf Jahre zum Fahrtauglichkeits-Check, wenn sie ihren Führerschein behalten wollen. So lautet ein Vorschlag für eine neue EU-Richtlinie. Was heißt das genau?

Von Miriam Rathje
Der Bedarf an Planerinnen und Planern in Berlin ist groß: Laut Mobilitätsgesetz sollen bis 2030 auf rund 800 Kilometern entlang der Hauptverkehrsstraßen Radverkehrsspuren geschaffen werden.

In Studiengängen zur Radverkehrsplanung sind Frauen in der Unterzahl. Die Hochschule Wildau und die Berliner Verkehrsverwaltung werben für das Berufsbild.

Von Jutta Maier
Die Feuerwehr unterwegs zu einem Einsatz.

Bei einem Unfall in Pankow erlitt eine 41-jährige Fußgängerin Kopfverletzungen und unter anderem eine Beinfraktur. Sie wird stationär in einem Krankenhaus behandelt.

Teure Schienen. Zehn Jahre musste die BVG überhöhte Preise zahlen.

Jahrelang hat ein Kartell mehrerer Konzerne Weichen und Schienen zu überhöhten, abgesprochenen Preisen verkauft. Die BVG soll nun Schadensersatz bekommen.

Von Jörn Hasselmann
Neu in Berlin - Fahrradtrends

Der Frühling kommt und mit ihm die gesteigerte Lust, aufs Rad zu steigen. Ein Besuch beim Pressedienst Fahrrad zeigt, was die Saison 2023 bringt.

Von Stefan Jacobs
Auch für Fahrräder werden die Stellplätze knapp, hier am S-Bahnhof Prenzlauer Allee in Berlin.

Allein an Bahnhöfen fehlen laut Verkehrsminister Wissing 1,5 Millionen Fahrradstellplätze. Nun will sein Ministerium gegensteuern.