zum Hauptinhalt
Kleinmachnow
© Ralf Hirschberger/dpa
Thema

Kleinmachnow

Die direkt an Berlin angrenzende Gemeinde ist seit jeher außergewöhnlich: Viele Künstler lebten und leben hier, auch viele Gutsituierte. Kleinmachnow ist die Gemeinde mit der höchsten Kaufkraft in Ostdeutschland. Doch es gibt Herausforderungen: der Kampf gegen die Einbrecher, die Schaffung von Wohnraum auch für weniger Wohlhabendere sowie die Anbindung an die Schiene. 

Aktuelle Artikel

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besucht anlässlich des EU-Projekttages die Eigenherd-Grundschule in Kleinmachnow und begrüßt die Kinder auf dem Schulhof.

Die „Letzte Generation“ verärgere viele, sagt der Kanzler und gibt auch sonst einige Einblicke in seine Gedankenwelt: zu Besuch mit Kanzler Scholz in einer Grundschule in Kleinmachnow.

Von Karin Christmann
Achtung Einbrecher! Wer auf Nummer sicher gehen will, installiert eine Alarmanlage. Doch nicht jedes System hilft auch. Entscheidend ist die Verbindung zu einer Leitstelle.

Das Unternehmen Stadtritter installiert Sicherheitssysteme für Familien und Firmen – zahlbar per Flatrate. Die Security-Branche wächst und wird zunehmend durch KI ergänzt.

Von Tanja Buntrock
Dieser Mann sollen einen Busfahrer in Kleinmachnow bestohlen haben.

Wer kennt den abgebildeten Mann? Mit einem weiteren Unbekannten soll er im Dezember einen Fahrer der Linie 629 geschlagen und beraubt haben.

Von Christian Müller
Marion Welsch, Autorin und Lerntherapeutin in Brandenburg.

Geschichten sind es, die Marion Welsch interessieren. Für ihre lokale Erinnerungsarbeit an durch NS-Regime zerstörtes jüdisches Leben wird sie ausgezeichnet.

Von Anna Kristina Bückmann
Hartmut Meyer malt Landschaften, Städte und auch Abstraktes.

In den Aufbaujahren lenkte Hartmut Meyer zehn Jahre das Mammut-Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Zur Malerei fand er erst lange danach.

Von Thorsten Metzner
Weinprobe, Theater, Lesungen: Die Neuen Kammerspiele Kleinmachnow sind weit mehr als ein Kino.

Die Pandemie sorgte für eine Publikumsflaute, nun steigen die Kosten: Die Gemeinde muss den Neuen Kammerspielen, die von Bürger:innen betrieben werden, helfen.

Von Boris Buchholz