zum Hauptinhalt
 Der Berlinale Palast am Potsdamer Platz.
© / Imago/Stefan Zeitz
Thema

Berlinale

Bald geht’s wieder los: Am 16. Februar eröffnet die 73. Berlinale. Hier finden Sie das Neueste zum Festival, den Filmen, den Gästen, den Stars - alles Wissenswerte zwischen rotem Teppich und Goldenem Bären.

Aktuelle Artikel

„The Fabric of the Human Body“ von Lucien Castaing-Taylor, Verena Paravel

Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor erforschen in ihren Filmen die Beziehungen zwischen Mensch, Tier, Technologie und Umwelt. „The Fabric of the Human Body“ wirkt wie Science Fiction.

Von Esther Buss
Die drei Regie-Nominierten für den Deutschen Filmpreis: Sonja Heiss, Ilker Çatak und Edward Berger.

Am Freitag wird der Deutsche Filmpreis verliehen. Ein Gespräch mit den drei Regie-Nominierten Sonja Heiss, Edward Berger und Ilker Çatak über ihre Persönlichkeit am Set, Herausforderungen und das deutsche Kino.

Von
  • Christiane Peitz
  • Andreas Busche
Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama) in „Der vermessene Mensch“ von Lars Kraume

Lars Kraumes „Der vermessene Mensch“ wurde als erster deutscher Film über den Genozid in Namibia gefeiert. Schwarze Filmschaffende haben sich jetzt zu Recht beschwert.

Von Andreas Busche
Verstehen Sie Berlin

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: der Ort des „Retailtainment“.

Von Hans-Hermann Kotte
Der Regisseur Ádám Császi will nicht länger Geld vom Ungarischen Filminstitut annehmen.

Das Kino dient der ungarischen Regierung als Feigenblatt gegenüber dem Ausland. Der Regisseur Ádám Császi hat genug von der Gängelung durch staatliche Institutionen.

Von Lisa Erzsa Weil
Alice Diop.

Die Regisseurin Alice Diop ist mit „Saint Omer“ die Entdeckung des Jahres. Wie die Tochter senegalesischer Eltern zur neuen Stimme des französischen Kinos wurde.

Von Andreas Busche
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Kai Wegner, Spitzenkandidat der CDU, kommen zu Sondierungsgesprächen auf dem EUREF-Campus.

Berlins Regierende Bürgermeisterin betont deutlich, dass sie nicht am Amt hängt. Ist das nur eine Verhandlungstaktik oder steckt ein gewagtes politisches Manöver dahinter?

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Am Ende wird gefeiert. Am Samstag wurden im Berlinale-Palast die Bären verliehen. Später verlagerte sich die Party in den Club Crackers.

Wenn die Preise vergeben sind, sammeln die Festival-Gäste letzte Erinnerungen an eine Gemeinschaft, die so nie wieder zusammen kommt.

Von Elisabeth Binder
Der Berlinale-Palast am Potsdamer Platz anlässlich der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin. / Berlinale Palace at Potsdamer Platz on the occasion of the 73rd Berlin International Film Festival.

Verstreute Spielstätten, kein aufregender Wettbewerb, ein neuer Ticketverkauf: Für die Zukunft muss sich die Berlinale neu aufstellen.

Ein Essay von Robert Ide
Nicolas Philibert posiert mit dem Goldenen Bären für „Sur l’Adamant“.

Den Goldenen Bären gewinnt der französische Dokumentarfilm „Sur l’Adamant“, drei Preise gehen an deutsche Filme. Vollends überzeugen, kann der Wettbewerb nicht.

Von Andreas Busche
Aline-von-Dratlen_online.png

Turmhohe Frisuren und ein Show-Act auf dem Niveau von Al Bano und Romina Power. Bei der „Notte delle Stelle“ kann man so richtig schön aus der Zeit fallen.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Devid Striesow

Ein voller Supermarkt? Erschlägt Devid Striesow auch 33 Jahre nach der Wende. Der Schauspieler über seine Definition von Glück, Verzicht aus weiser Voraussicht und die Launen seiner fünf Kinder.

Von Susanne Kippenberger

Die Berlinale zeigt die Filmbranche auf der Suche und sucht selbst nach ihrer Zukunft. Sie findet dabei, was Kino ausmacht: das Leben mit neuen Augen zu sehen. Eine persönliche Bilanz.

Eine Kolumne von Robert Ide
Die Hauptdarsteller und der Autor: Rafael Luis Klein-Heßling, Vincent Wiemer, Felix Lobrecht, Aaron Maldonado-Morales und Levy Rico Arcos auf dem roten Teppich.

Der gefeierte Film „Sonne und Beton“ basiert auf Felix Lobrechts gleichnamigem Buch und Erlebnissen aus seiner Jugend. Die Premiere fand dort statt, wo er entstand.

Von Tobias Langley-Hunt
Kriegsalltag in der Ukraine.

Yevhen Titarenko hat sich in der Ukraine freiwillig zum Sanitätsdienst gemeldet. Zusammen mit Vitaly Mansky realisierte er die Doku „Eastern Front“, die in der Reihe Encounters läuft.

Von Kerstin Decker
Symbolfigur einer Epoche. Marlene Dietrich.

Bei der Berlinale kann man auf den Spuren der Goldenen Zwanziger wandeln – damals war Berlin Film- und Partyhauptstadt der Welt. Unser Autor muss die Tanzschritte im Ballhaus aber noch üben.

Eine Kolumne von Robert Ide
Carolina Amaral und Leonor Vasconcelos in „Vivir mal“.

Bei der Berlinale zeigt der portugiesische Regisseur João Canijo im Wettbewerb und bei Encounters mit „Mal Viver“ und „Viver Mal“ zwei Komplementärfilme.

Von Kerstin Decker