zum Hauptinhalt
Fontane-Büste vor dem Potsdamer Fontanearchiv
© Andreas Klaer
Thema

Theodor Fontane

Kaum ein anderer Autor hat Brandenburg so geprägt und weit über dessen Grenzen bekannt gemacht wie Theodor Fontane. 2019 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Lesen Sie hier mehr über den bekannten Schriftsteller und die Veranstaltungen im Fontane-Jahr.

Aktuelle Artikel

1_Wust_Kirche mit Gruft_RauhHistorischer Schauplatz: Kirche in Wust mit der Katte-GruftFoto: Robert

Hunderte pilgern jährlich nach Wust, um dem hingerichteten Jugendfreund von Friedrich II. zu huldigen. Ob Katte dort tatsächlich beigesetzt wurde, wird jetzt angezweifelt.

Von
  • Robert Rauh
  • Gabriele Radecke
Ein magischer Moment: Fontanes Blick vom Petzower Kirchturm. Hier eröffnet am 21. Mai die Ausstellung.

67 Hefte mit 10.000 Seiten umfassen die Notizbücher, mit deren Hilfe Theodor Fontane seine Brandenburg-Bände verfasste. In Petzow wird die Entstehungsgeschichte präsentiert.

Von Susanne Vieth-Entus
Kirche mit Ausblick: Schinkel-Kirche in Petzow auf dem Grelleberg.

Im Sommer 1869 machte der Schriftsteller Station in Petzow – und fand nur wenig schmeichelhafte Worte für das Dorf. Schon damals widersprachen ihm Experten.

Von
  • Gabriele Radecke
  • Robert Rauh
Verborgene Schönheit: Königin Luises Sehnsuchtsort Schloss Paretz.

Mindestens fünfmal besuchte Theodor Fontane das havelländische Dorf Paretz. Das Schloss war ein Sehnsuchtsort Königin Luises. Heute wird es von DDR-Geschichte befreit.

Von
  • Robert Rauh
  • Gabriele Radecke
Architektonisches Kleinod: das Fährhaus in Uetz.

Im 19. Jahrhundert führte der kürzeste Weg von der Landeshauptstadt ins Havelland über die Wublitz. Heute ist der Fluss vertrocknet – ein Besuch des alten Fährhauses lohnt sich trotzdem.

Von
  • Robert Rauh
  • Gabriele Radecke
Unter Plaues ewig blauem Himmel: Schloss Plaue an der Havel.

Wer auf den Spuren des Dichters wandeln will, sollte den Fontaneweg direkt vor dem Schloss einschlagen. Doch der Herrschaftssitz hat noch mehr zu bieten.

Von
  • Gabriele Radecke
  • Robert Rauh
„Ich besuchte ihn alle Jahr einmal“, schrieb Theodor Fontane in „Meine Kinderjahre“ über seinen Vater. Der lebte zuletzt in diesem Häuschen in Schiffmühle im Oderbruch und ist im Nachbarort begraben.

Wanderung durchs Oderbruch: Villen-Charme in Bad Freienwalde, auf Fontanes Spuren in Schiffmühle – und mittendrin ein Elefant.

Von Antje Scherer
Lina Morgenstern und George Orwell reihen sich ein in die lange Liste der Ex-Namensgeber von Schulen.

Die Schulbauoffensive ist in vollem Gange. Nach jeder Eröffnung stellt sich die Frage, hinter welchem Namen sich die Schulgemeinschaft versammeln will. Die Auswahl ist groß.

Von Susanne Vieth-Entus

Sperrungen und fehlende Hinweise behindern den Potsdamer Teil des Fontanewanderweges 4. Die Stadt kann wenig helfen. Beim Wanderbund ist man enttäuscht. Eine Erkundung.

Von Jana Haase