
Hunderte pilgern jährlich nach Wust, um dem hingerichteten Jugendfreund von Friedrich II. zu huldigen. Ob Katte dort tatsächlich beigesetzt wurde, wird jetzt angezweifelt.
Kaum ein anderer Autor hat Brandenburg so geprägt und weit über dessen Grenzen bekannt gemacht wie Theodor Fontane. 2019 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Lesen Sie hier mehr über den bekannten Schriftsteller und die Veranstaltungen im Fontane-Jahr.
Hunderte pilgern jährlich nach Wust, um dem hingerichteten Jugendfreund von Friedrich II. zu huldigen. Ob Katte dort tatsächlich beigesetzt wurde, wird jetzt angezweifelt.
67 Hefte mit 10.000 Seiten umfassen die Notizbücher, mit deren Hilfe Theodor Fontane seine Brandenburg-Bände verfasste. In Petzow wird die Entstehungsgeschichte präsentiert.
Im Sommer 1869 machte der Schriftsteller Station in Petzow – und fand nur wenig schmeichelhafte Worte für das Dorf. Schon damals widersprachen ihm Experten.
+++ Klavierklänge im Konzertsaal + Spiritualität in Charlottenburg + Istanbul auf der Bühne + Kennedy im Comic + Cornetti in Kreuzberg + Fontane in Brandenburg +++
Großes Kino mit großen Stars ist immer wieder im Schloss Marquardt zu Gast. Vor mehr als 200 Jahren aber suchte man dort sogar den Kontakt längst verstorbenen Berühmtheiten.
Mindestens fünfmal besuchte Theodor Fontane das havelländische Dorf Paretz. Das Schloss war ein Sehnsuchtsort Königin Luises. Heute wird es von DDR-Geschichte befreit.
Im 19. Jahrhundert führte der kürzeste Weg von der Landeshauptstadt ins Havelland über die Wublitz. Heute ist der Fluss vertrocknet – ein Besuch des alten Fährhauses lohnt sich trotzdem.
Wer auf den Spuren des Dichters wandeln will, sollte den Fontaneweg direkt vor dem Schloss einschlagen. Doch der Herrschaftssitz hat noch mehr zu bieten.
Wie der Kanzler in Potsdam ein Fontane-Manuskript zu „sozialdemokratischer Modernität“ beschaut und es darum aber nicht geht. Ein Ortstermin.
Wanderung durchs Oderbruch: Villen-Charme in Bad Freienwalde, auf Fontanes Spuren in Schiffmühle – und mittendrin ein Elefant.
Die Schulbauoffensive ist in vollem Gange. Nach jeder Eröffnung stellt sich die Frage, hinter welchem Namen sich die Schulgemeinschaft versammeln will. Die Auswahl ist groß.
In der alten Ackerbürgerstadt trifft sich am Samstag ein buntes Mittelalter-Völkchen. Auch ansonsten ist der Ort, zu dem das Birnendorf Ribbeck gehört, einen Ausflug wert.
Ihr Name ist ein sprachliches Unding, ihre Geschichte vielfältig: Holger Schmale widmet sich der Berliner Chausseestraße – und macht Lust, selbst loszuspazieren.
Streitgespräche, seltsame Ratschläge zu Schwangerschaften und viele liebevolle Worte: Der Ehebriefwechsel Emilie und Theodor Fontanes ist spannender Lesestoff und birgt viel Potenzial für Grebes Dada-Humor.
Heinrich Böll und Peter Handke lässt er aus, Theodor Fontane verreißt er. Literaturwissenschaftler Michael Maar sprach im Potsdamer Einstein Forum über Stil in der Literatur und stellte eine unbekannte Autorin vor.
Ein grünes Jahr, in dem so einiges ins Rutschen kam – das war 2020 in Potsdam. Was Kresse und Marzipan damit zu tun haben zeigt der weltexklusive, fiktive PNN-Rückblick.
Gute Nachrichten für Fontane-Enthusiasten: Die Festspiele zu Ehren des brandenburgischen Autors finden ab 2020 jährlich statt. Das Höfe-Projekt wird fortgesetzt.
Peer Trilcke, Leiter des Fontane-Archivs in Potsdam, spricht über das Fontanejahr, Shampoowerbung in "Effi Briest" und geplante Mammutprojekte im Fontane-Archiv.
Der Potsdamer Literaturwissenschaftler Klaus-Peter Möller hat ein Buch über das Neuruppiner Fontane-Denkmal geschrieben. Seine Anekdoten werden umrahmt von originellen Fotoaufnahmen.
Was prägt ein Jahrzehnt, was bleibt aus der Fülle der Ereignisse? Die wichtigsten Ereignisse in der Kulturstadt Potsdam von 2010 bis heute.
Im Jahr 2019 zählte das Filmmuseum 71 000 Besucher. Ein Rückblick auf die Highlights im Jahr 2019 vor Ort und ein Ausblick auf 2020.
Der rbb wandelt mit seinem Mehrteiler „Die Entdeckung der Heimat“ auf Fontanes Spuren. Im Babelsberger Thalia-Kino findet die Preview statt.
Die neue Dauerausstellung „Dem Nachlass Fontanes auf der Spur“ in der Villa Quandt ermöglicht neue Einblicke in Theodor Fontanes Leben und die Arbeit des Fontane-Archivs.
Das Babelsberger Thalia zeigt rbb-Mehrteiler „Die Entdeckung der Heimat – Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ in einer Preview.
Die Buchmesse findet am Samstag bereits zum zweiten Mal in Potsdam statt. Sie möchte Verlagen aus der Region ein Podium bieten.
Samuel Rösel, der Zeichenlehrer Friedrich Wilhelms IV. liegt in Bornstedt begraben und wäre dieses Jahr 250 Jahre alt geworden.
Italien war und ist das Sehnsuchtsland vieler Künstler. Vor allem Schriftsteller zog es immer wieder dorthin und auch Theodor Fontane besuchte das Land zwei Mal. Inspiriert hat es ihn allerdings nicht.
Johann Hinrich Claussen und Klaus-Martin Bresgott haben den Band „Das Land Fontanes“ mit Streifzügen durch Kirchen in der Mark Brandenburg herausgebracht.
Sperrungen und fehlende Hinweise behindern den Potsdamer Teil des Fontanewanderweges 4. Die Stadt kann wenig helfen. Beim Wanderbund ist man enttäuscht. Eine Erkundung.
Zwölf Künstler haben im Schloss Sacrow für die Ausstellung „Im Ratzenloch. Fontane in Sacrow“ zwölf Räume gestaltet. Jeder ließ sich von einem anderen Text Theodor Fontanes inspirieren.
So ein Leseabend mit Michael Gerlinger kann schon mal bis zu drei Stunden dauern. Schließlich ist er Fan von Theodor Fontane.
In der Ziegeleimanufaktur Glindow wurde für eine Ausstellung in der Petzower Kirche eine Büste des Schriftstellers Theodor Fontane gefertigt.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte spürt mit der Ausstellung „fontane.200/Brandenburg. Bilder und Geschichten“ Fontanes Wanderungen nach - und deckt morbide Seiten des Dichters auf.
Seit 2006 begeht Potsdam den Welterbetag. Nun ist es wieder so weit: Rund um die Villa Quandt wird mit Führungen, Speis und Trank gefeiert.
Der Potsdamer Komponist Gisbert Näther vertonte ein Fontane-Gedicht, das am 18. Mai im Potsdam Museum uraufgeführt wird.
Höchstens fünf Kilometer wollte Fontane zu Fuß laufen. Daher ist die Runde um den Kalksee und zur schönen Försterstochter in Binenwalde perfekt. Das Dörfchen ist so still wie einst.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel thematisiert in ihrem Brief Fontanes Humor, der so trocken wie brandenburgischer Karnickelsand sei.
Kurt Winkler, Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte widmet sich in seinem Brief Fontanes berührendem Textmoloch der Wanderungen durch die Mark Brandenburg,
Das Potsdamer Filmmuseum zeigt im Foyer eine Ausstellung zu „Fontanes Männlichkeiten“ und hinterfragt dabei tradierte Geschlechterrollen.
Die Potsdamer Schriftstellerin Christine Anlauff fühlt in ihrem Brief an Theodor Fontane der psychischen Verfassung von Effi Briest auf den Zahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster