
In allen 16 Bundesländern wird an diesem Sonnabend protestiert. Ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen soll die „Bildungswende“ einleiten. Was der Kopf dahinter mit Neukölln zu tun hat.
In allen 16 Bundesländern wird an diesem Sonnabend protestiert. Ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen soll die „Bildungswende“ einleiten. Was der Kopf dahinter mit Neukölln zu tun hat.
Im Abgeordnetenhaus geht’s um „Gewalt an Schulen“ in Spandau. Weit oben in der Polizei-Statistik stehen bekannte Adressen. Nanu?! Hier erzählen die Schulleiter, was passiert ist.
Fast zwei Jahre lang wurde gestritten, jetzt setzte sich die Bundesbildungsministerin durch: Die Mittel für das Startchancen-Program werden teilweise gemäß der Armuts- und Migrantenquote verteilt.
Bildung, Gedenken und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Als Argumente für Handyverbote an Grundschulen werden Suchtgefahr und Ablenkung genannt. Unser Autor sieht dagegen viel schwerwiegendere Hürden für den Schulerfolg.
In der Schule wird das Handy zur Ablenkung und Herausforderung für Lehrer und Schüler gleichermaßen. Zeit, die Notbremse zu ziehen. Ein Kommentar.
700 Jugendliche und Lehrkräfte des Kant-Gymnasiums sind an die Nordsee gefahren. Im Spandau-Newsletter des Tagesspiegel berichtet der Schulleiter von der Abenteuerfahrt.
Die nichtöffentlichen Träger beklagen Benachteiligung gegenüber öffentlichen Schulen. Rund 1500 Eltern, Kinder und Lehrkräfte von 30 Schulen demonstrierten am Dienstag dagegen.
Die neue Grundschule an der Goltzstraße Ecke Mertensstraße ist fertig. Die Schulleiterin lud zum Fototermin ins Gartenbeet. Und wie lautete noch mal der sperrige Schulname?
Die freien Schulträger beklagen sinkende Zuschüsse. Unterrichtsplätze seien gefährdet. Mit einer Kundgebung wollen sie Einfluss auf die Haushaltsverhandlungen nehmen.
26.000 Schulplätze fehlen in Berlin. Modulbauten sollen in der Not helfen. Der beliebten Heinz-Brandt-Schule droht nun der Verlust eines Großteils ihres Hofes mitsamt Garten.
Ein Schulhof soll bebaut werden obwohl ein Gebäude leersteht. Im Bezirk Lichtenberg streitet die Politik um eine Schule - und diese leidet. Ein geregelter Schulablauf ist kaum möglich.
Marzahn-Hellersdorf musste offenbar fast alle neuen Stellen zum Schuljahr 2023/24 mit Seiteneinsteigern besetzen. Dies zumindest behauptet Mark Rackles von der SPD. Die CDU-Verwaltung widerspricht nicht.
An zehn Schulen in Steglitz-Zehlendorf hätten Sozialarbeiter entlassen werden müssen. Jetzt werden die Kürzungen im Bezirkshaushalt wenigstens teilweise zurückgenommen.
Vom 10. bis 12. Oktober müssen sich Berlins Eltern und Schüler abermals darauf einstellen, dass angestellte Lehrkräfte in den Ausstand gehen. Es ist der 15. Streik für kleinere Klassen.
Das Kinderhilfswerk verweist auch auf die schweren Folgen von Armut für die Zukunftschancen und Resilienz von Kindern in Deutschland.
Nach 33 Jahren provisorischer Unterbringung konnte die Neuköllner Clay-Sekundarschule endlich ihren Neubau beziehen. Dann wurde Schimmel entdeckt.
Seit 40 Jahren gestaltet „Grün macht Schule“ Pausenhöfe in grüne Oasen um. Problemschüler machen dabei besonders gut mit. In der Lichtenberger Brodowin-Grundschule ist der Geburtstag gefeiert worden.
Am Havelufer wird die neue - und noch namenlose! - Grundschule in der Wasserstadt eröffnet. Und auch im Falkenhagener Feld gibt es News zum Abriss und Ausbau der B.-Traven-Schule.
Jährlich gibt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Überblick über den Zustand der Bildung. Die Politik und Wirtschaft reagieren „alarmiert“.
Ihn kannten so viele, ob im Klassenzimmer oder Ruderboot: Holger Niepmann. Jetzt wird ein bekanntes und traditionsreiches Sporthaus an der Havel nach ihm benannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster