Überall Probleme? Stimmt nicht. Hier ein lehrreiches Beispiel für Lehrer, Eltern, IT-Kräfte aus einer Schule in Berlin-Reinickendorf. Ein Vorbild für andere? Von Gerd Appenzellermehr
"Gemeinsam haben wir eine starke Stimme", ist die Vorsitzende des Landesschülerausschusses überzeugt. Die Friedrichshainerin geht in Lichtenberg zur Schule. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Für den Mittleren Schulabschluss müssen an Sekundarschulen und Gymnasien nur mündliche Prüfungen absolviert werden. So gewinnt man Zeit für den Unterricht. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Schulen machten mobil gegen die Pläne, schrittweise zum Präsenzunterricht zurückzukehren - mit Erfolg. Die GEW kündigt Mitgliedschaft im Hygienebeirat. Von Susanne Vieth-Entus, Margarethe Gallersdörfermehr
„Wir sind Kanonenfutter“, klagen Lehrer angesichts der anstehenden Rückkehr der Abschlussklassen. Bei den Schülern gibt es ein differenziertes Meinungsbild. Von Susanne Vieth-Entus, Tilmann Warneckemehr
Weil die landeseigene digitale Lernplattform völlig überlastet ist, will die Bildungsverwaltung nun eine kommerzielle Lösung suchen. Das wäre eine Zäsur. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Am Zehlendorfer Werner-von-Siemens-Gymnasium gibt es Kalender und Blühkugeln aus Schülerhand. Trotz Ferien läuft der Vertrieb noch bis 23. Dezember. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Wie klappt das alles an Berlins Schulen? Welche Probleme sehen Schülerinnen und Schüler, für die 2021 entscheidend wird? Ein Interview. Von Boris Buchholzmehr
Ganz frisch aus dem Bundestag: Berlin übernimmt ein Grundstück nahe Ikea in Berlin-Spandau - und hat schon Ideen dafür. Doch die Zeit eilt. Von André Görkemehr
3000 Euro pro Schule - aber nicht für alle: Freien Trägern steht aus dem neuen „Programm politische Bildung an Berliner Schulen“ kein einziger Euro zu. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Im Interview berichten die Wilma-Rudolph-Oberschüler über ausreichende Vorbereitung, Sorgen, Pläne. Und sie verraten ihre drei größten Wünsche. Von Boris Buchholz mehr
Seit Jahren wird in Deutschland über Chancengerechtigkeit diskutiert. Öffnet sich die Schere in Zeiten von Corona weiter? Ein Gastbeitrag. Von Olaf Köllermehr
Was bewegt Jugendliche in Zeiten von Corona? Bettina Jorzik vom Stifterverband über Sorgen der Lernenden – und ihre Forderungen an die Politik. Von Aleksandra Lebedowiczmehr
Spandau steht gut da, besonders langsam ist das Internet in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das ergaben CDU-Anfragen - und Recherchen eines Elternvertreters. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Die frisch gekürte SPD-Vorsitzende will die Reinigungskräfte zurück in den öffentlichen Dienst holen. Den Schulen sollen feste Kräfte zugeordnet werden. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Wegen der Coronakrise entlastet Senatorin Scheeres die Leiter öffentlicher Schulen. Die erlassenen Stunden sollen aus dem Vertretungsbudget bezahlt werden. Von Susanne Vieth-Entusmehr
„Berliner Gleichmacherei“: Die grüne Bildungsexpertin Remlinger fordert, dass zumindest Modellversuche für hybrides Lernen erlaubt werden. Ein Interview. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Eigentlich wollte die Berliner Senatsverwaltung für Bildung keine Abweichung vom vollen Präsenzbetrieb dulden. Das Ernst-Abbe-Gymnasium schaffte es trotzdem. Von Susanne Vieth-Entusmehr
Berlins Senatorin Sandra Scheeres hält Schulen für recht sicher. Eine 18-Jährige widerspricht. Sie wünscht sich kleinere Gruppen. Aus dem Checkpoint. Von Ann-Kathrin Hipp mehr
Von einem Tag auf den anderen wurde 1988 die asbestbelastete Marienfelder Gustav-Heinemann-Schule geschlossen. Jetzt wird endlich neugebaut. Von Sigrid Kneist mehr