
© Andreas Gora/dpa
2. Fußball-Bundesliga: Lauterer Fans bei Anreise von Polizei gestoppt
219 Anhänger des 1. FC Kaiserslautern verpassen das Auswärtsspiel ihrer Mannschaft bei Hertha BSC. Nach Gewaltakten bei der Anreise stoppt die Polizei die Weiterfahrt.
Stand:
219 Anhänger des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern haben den Auswärtssieg ihrer Mannschaft bei Hertha BSC nicht mitverfolgen können. Nach Gewaltvorfällen bei einem Stopp in Thüringen untersagte die Polizei die Weiterreise und sprach gegen die Personen ein „Aufenthaltsverbot für Berlin“ aus, teilte die Polizei auf X mit. In vier Reisebussen ging es wieder zurück nach Rheinland-Pfalz.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Laut Thüringer Polizei gingen etwa 30 bis 40 vermummte FCK-Fans auf einem Rastplatz nahe Eisenach auf sieben Anhänger von Alemannia Aachen los. Dabei verletzten sie zwei von ihnen und stahlen Fan-Utensilien. Die Aachener Fans waren demnach auf der Rückreise vom Drittliga-Spiel beim FC Erzgebirge Aue (1:1).
Anschließend begaben sich die Lauterer auf Weiterfahrt nach Berlin, wurden aber im Raum Leipzig gestoppt und von der Polizei auf die Heimreise geschickt, sodass sie den 1:0-Erfolg ihrer Mannschaft bei Hertha BSC verpassten.
Bei der Durchsuchung der Busse fanden die Beamten Teile der Beute, eine Sturmhaube und Pyrotechnik. Wegen des Ungleichgewichts sehe es eher nach einem spontanen Überfall aus als nach einer - in der Hooligan-Szene teils verbreiteten - Verabredung zu einem Kampf, hieß es.
© dpa-infocom, dpa:250209-930-369540/2
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: