
Unsere Autorin war zu Gast bei den Weltspielen von Sportlerinnen und Sportlern, die im Einsatz für ihr Land versehrt wurden. Dabei beobachtete sie ergreifende Szenen.
Du bist zwischen 18 und 21 Jahre alt, hast Spaß am Schreiben und interessierst Dich für Journalismus, Sport und die paralympische Bewegung? Dann ist die Paralympics Zeitung vielleicht genau Dein Ding. Für unser Reporterteam, das von Paris aus über die Sommerspiele 2024 berichten wird, suchen wir ab sofort Verstärkung.
>>> Projektbeschreibung und Bewerbung <<<
Hier findest Du alle bisherigen Ausgaben der Paralympics Zeitung. Und hier geht es zur Digitalen Serie von den Winterspielen 2022 in Peking, und hier zu der Digitalen Serie von den Sommerspielen 2020 in Tokio.
Unsere Autorin war zu Gast bei den Weltspielen von Sportlerinnen und Sportlern, die im Einsatz für ihr Land versehrt wurden. Dabei beobachtete sie ergreifende Szenen.
Beim Bundesfinale in Berlin messen sich Schülerinnen und Schüler in olympischen und paralympischen Sportarten. Doch die Zukunft des Turniers steht auf dem Spiel.
Als kleines Mädchen fasste Felicia Laberer einen Entschluss: Sie will zum weltgrößten Event im Behindertensport, egal wie. Sie schaffte es als Kanutin – und mit der Hilfe eines außergewöhnlichen Trainers in Grünau.
Für die deutschen Frauen ist bei einem großen Turnier zum vierten Mal in Folge im Halbfinale Schluss. Nun soll wenigstens Bronze her – und im April die Paralympics-Qualifikation.
Acht junge Frauen aus Deutschland gehen im Blindenfußball neue Wege. In England nehmen sie nun an der ersten WM teil – und das ohne jede Unterstützung vom Verband.
Tanja Scholz hatte nicht viel Zeit zum Regenerieren – und das war vielleicht ganz gut so. Neben der 39-Jährigen feierte auch Taliso Engel – etwas überraschend – seinen nächsten WM-Titel.
Das deutsche Team feiert in Paris einen krönenden WM-Abschluss. Lediglich die Ausbeute an Startplätzen für die Paralympics 2024 sorgte etwas für Ernüchterung.
Mit 1,10 Meter Vorsprung gewinnt Markus Rehm am Freitag Weitsprung-Gold bei der Para-WM. Doch die USA legen danach zunächst Protest ein. Formell zurecht, aber dennoch zur Überraschung aller.
Paralympics-Medaillengewinnerin Irmgard Bensusan und WM-Debütantin Jule Roß über Anfang und Ende einer Karriere, die Bedeutung des Sports und Spitznamen für ihre Behinderungen.
Wie bereits 2019 feiert Niko Kappel bei der WM in Paris den Gewinn der Silbermedaille. Usbekistans Paralympics-Sieger Bobirjon Omonov war nicht zu schlagen.
Fischer stellte mit der Weite von 11,43 Metern einen WM-Rekord auf. Für ihn ist es der größte Erfolg in seiner Karriere.
In dieser Wochen findet in Zehlendorf ein hochkarätig besetztes Turnier statt. Es sind Akteure aus den Top 10 der Weltrangliste dabei.
Der Titelverteidiger machte es spannend. Erst in seinem sechsten Versuch flog Leon Schäfer zu Gold – und verbesserte dabei seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter.
Premiere am Potsdamer Luftschiffhafen: Mit am Start beim inklusiven Wettkampf sind EM-, WM-, Olympia- und Special-Olympics-Teilnehmer. Katarina Witt ist Schirmherrin.
Mit ihrem Engagement bei den Weltspielen setzt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung auf die Kraft des Sports – auch für eine optimale Rehabilitation nach Unfällen.
Richard Meng ist Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft des Landesverbandes Berlin. Er findet, dass es an der Zeit ist, dass die Olympischen Spiele nach Deutschland zurückkehren. Dabei nimmt er die Berliner Stadtgesellschaft in die Pflicht.
Elena Semechin hat Goldmedaillen gewonnen, Krebs bekämpft und ist beinahe blind. Im Ringbahn-Podcast „Eine Runde Berlin“ verrät sie, warum sie sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lässt.
In Berlin finden die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen statt. Das Wasser und der Wettkampfmodus sind einzigartig.
Para-Athlet David Devine hat schon einige Rückschläge in seinem Leben hinnehmen müssen. Gestoppt hat ihn das allerdings nicht.
Ende März findet der Para Hockey Tag in Berlin statt. Dabei soll auch das Vertrauen in den eigenen Körper gestärkt werden.
Das international ausgezeichnete Medienprojekt geht in die nächste Runde. Für das Reporterteam, das über die Paralympics 2024 in Paris berichtet, suchen wir ab sofort Nachwuchstalente im Alter von 18 bis 21 Jahren.
In dieser Sporthalle braucht niemand mitleidige Blicke. Es geht um Power, rasante Manöver, Spieltaktik und Wendigkeit. Mitfahren darf jeder.
Anna-Maria Rieder kam als Frühchen zur Welt und wog 772 Gramm. Entgegen jeder Prognose hat sie heute ihr Abitur in der Tasche und nun einen WM-Titel im Skifahren.
Am Sonntag gehen die Para-Weltmeisterschaften im Ski Alpin und Ski Nordisch zu Ende. Das deutsche Team feierte viele Erfolge – gegen teilweise schwache Konkurrenz.
Ein Gastbeitrag des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderungen.
Mit einer neuen Anzeigenserie will die gesetzliche Unfallversicherung mehr Menschen mit Behinderungen für Sport motivieren.
Die Berliner Designerin Sema Gedik entwickelte einst Konfektionsgrößen für Kleinwüchsige. Doch bis heute wird Mode für Menschen mit Behinderung kaum mitgedacht.
Friedhelm Julius Beucher über das mangelhafte Angebot für Behindertensportler, Nachwuchsprobleme und die Gleichstellung der Para-Athleten.
Anna-Lena Forster, Linn Kazmaier und Marco Maier werden in Düsseldorf als beste Paralympioniken des Jahres 2022 ausgezeichnet.
Von 15 Jahren bis 59: Die Altersspanne der Titelträger könnte im deutschen Para-Team kaum größer sein. Stimmen Sie jetzt ab und wählen Sie Ihre Sportler*innen des Jahres.
Special Olympics und Weltrekord – aus der Para-Szene gibt es viele gute Nachrichten. Tja, und dann ist da noch der gefallene Held Oscar Pistorius.
Malte Braunschweig ist einer von 446 Teilnehmenden im Europasportpark. Der 21-jährige Berliner kämpft sich nach einem Krankenhausaufenthalt zurück in Form.
Trotz der Machtergreifung der Taliban schafften es zwei afghanische Athleten zu den Sommer-Paralympics. Was ist aus ihnen geworden? Und wie steht es in ihrem Heimatland um den Para-Sport?
In der Wohnung einer Rollstuhl-Curlerin aus Lettland schläft zur Zeit ein ukrainischer Para-Athlet. Bereits 2014 hatte sie eine Ukrainerin aufgenommen.
Die deutschen Rollstuhl-Curler hatten sich nicht für Peking qualifiziert. So blieb viel Zeit für Nationalspielerin Christiane Putzich, die Winterspiele intensiv zu verfolgen. Ihr Protokoll.
Goalballer Reno Tiede und die Mannschafft vom RGC Hansa sammeln Sachspenden für die Ukraine. Fast 13 Tonnen kamen dabei zusammen.
Nach den Winterspielen ist vor den Winterspielen. Hier ein paar Wünsche für die Paralympics 2026 in Italien. Von (vielleicht) realistisch bis ziemlich schräg.
Die paralympische Flamme ist erloschen + Leonie Walter und Guide Pirmin Strecker tragen die Fahne + und vieles mehr bei uns im Blog.
Francoise Jaquerod gilt als eine der schillernsten Personen im Para-Sport der Schweiz. Eine kleine Würdigung nach über 30 Jahren Spitzenleistungen.
Ohne sie wären die deutschen Erfolge bei den Paralympics vermutlich nicht möglich gewesen. Zwei Physiotherapeuten und ein Arzt berichten von ihren Spielen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster