
© Christoph Soeder/dpa
Autobahndreieck Funkturm: Ringbahnbrücke: Arbeiten an Neubau starten in elf Tagen
Ab 20. Oktober starten die Arbeiten an der neuen Ringbahnbrücke. Autofahrer müssen sich schon ab Monatsende auf noch mehr Sperrungen und Umleitungen rund um das Autobahndreieck Funkturm einstellen.
Stand:
Die Bauarbeiten für die neue Ringbahnbrücke beginnen am 20. Oktober. Das teilte die zuständige Projektgesellschaft Deges mit. Im Sommer 2027 soll die neue Brücke fertig sein. Für den Spatenstich kommt laut Deges auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) zur Baustelle.
Die Bauarbeiten werden in den kommenden Monaten weitere Einschränkungen für Autofahrerinnen und Autofahrer mit sich bringen. Die Projektgesellschaft Deges kündigte bereits umfangreiche Sperrungen am Autobahndreieck Funkturm von Ende Oktober bis Anfang November an. Grund sei der Abbruch der derzeit für den Verkehr gesperrten Autobahnbrücke über die Halenseestraße Ost im Zuge des Neubaus der Ringbahnbrücke.
Erste Einschränkungen bereits angekündigt
Die Sperrungen gelten demnach vom 30. Oktober, 22.00 Uhr, bis voraussichtlich 3. November, 5:00 Uhr. Verkehrsteilnehmern wird geraten, den Bereich weiträumig zu umfahren.
Laut Deges wird es etwa von der Autobahn 115 keine Überleitung auf die A100 Richtung Hamburg sowie keine Abfahrt Richtung Halenseestraße Ost/Messedamm geben. Zudem entfällt die Möglichkeit, von der A100 aus Süden kommend über den Messedamm durch die Stadt zu fahren. „Damit gibt es keine Möglichkeit für Lkw, am Autobahndreieck Funkturm in Richtung Hamburg zu fahren“, teilte Deges mit.
Die Halenseestraße Ost in Richtung Autobahndreieck Funkturm und Messedamm werde ab dem Rathenauplatz in Fahrtrichtung Nord gesperrt, und die Auffahrt auf die Autobahn entfalle. Zudem sei von Norden kommend keine Überleitung von der A100 auf die A115 möglich. Außerdem werde der Messedamm in Fahrtrichtung Norden zwischen den Kreuzungen Halenseestraße und Neue Kantstraße voll gesperrt.
Alte Ringbahnbrücke wurde im Frühjahr abgerissen
Die alte Ringbahnbrücke war Teil des Autobahndreiecks Funkturm, eines der bundesweit am stärksten belasteten Verkehrsknotenpunkte. Im März dieses Jahres wurde die Brücke gesperrt, weil sich ein Riss im Tragwerk überraschend ausgebreitet hatte. Kurz darauf wurde die Überführung über die S-Bahn-Gleise abgerissen. So erging es auch der etwas weiter nördlich gelegenen Westendbrücke.
Im Berliner Westen müssen Autofahrer seither weiträumige Umleitungen hinnehmen. Die Situation ist infolge des Umleitungsverkehrs durch Wohngebiete auch für die Anwohnerinnen und Anwohner eine Belastung.
© dpa-infocom, dpa:251009-930-140934/1
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: