Vielstimmig: Berlins Chorszene im Überblick
Viele verschiedene Chöre gibt es in Berlin. Jeder hat seine eigene Zielgruppe und "Spezialität".
Die Verbände
Der Berliner Chorverband, bei dem 238 Chöre organisiert sind, veranstaltet eine Sonntagskonzertreihe im Kammermusiksaal der Philharmonie. Nächster Termin: Berliner Vokalkreis, Cappella Vocale und Carl-von-Ossietzky-Chor am 6. März. Auch die bundesweite Interessenvertretung „Deutsche Chorvereinigung“ hat ihren Sitz seit drei Jahren in der Hauptstadt – und plant den Neubau eines Begegnungs- und Fortbildungszentrums.
Die Traditionsreichen
Bis 1465, als Friedrich II. von Hohenzollern fünf „Singeknaben“ anstellte, vermag der Staats- und Domchor seine Geschichte zurückzuverfolgen.
Bedeutend für die Musikgeschichte Berlins war die 1791 gegründete Sing-Akademie zu Berlin, die seit 1827 einen eigenen Konzertsaal hatte – das heutige Maxim-Gorki-Theater.
Die Großen
Chorsinfonik in großen Sälen bieten beispielsweise der Philharmonische Chor Berlin, die Singakademie Berlin, der Berliner Konzert Chor, der Chor der St.-Hedwigs-Kathedrale, die Camerata Vocale, der Berliner Oratorien Chor sowie die Berliner Cappella an.
Die Ungewöhnlichen
Für die Vielfalt der Berliner Szene stehen: Der Frauenchor „Akazien-Grazien“, der Shanty- Chor Reinickendorf, der Seniorenchor „Friedrichsfelder Spätsommer“, die Akademiker von den Studiosi Cantandi, der schwule Chor „Männer-Minne“ wie auch der lesbische Chor „Die kessen Berlinessen“.
Die Erfolgreichen
Beim 8. Deutschen Chorwettbewerb konnten im Mai 2010 vier Berliner Chöre Preise erringen: Die Jazz-Pop-Formation „Fabulous Fridays“, der Staats- und Domchor, der Kammerchor „Ensemberlino Vocale“ sowie der große gemischte Chor „Cantus Domus“.
Die Profis
Mit dem Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Simon Halsey sowie dem RIAS Kammerchor unter Hans-Christoph Rademann haben zwei der besten Konzertchöre der Welt ihren Sitz in Berlin.
Für Kinder
Auch wenn nach dem Tod von Gerhard Hellwig die Zukunft der Schöneberger Sängerknaben in den Sternen steht, gibt es viele Angebote für den Nachwuchs in der Stadt: Für Jungs ab fünf Jahren beispielsweise findet das nächste Vorsingen beim Staats- und Domchor am 15. Mai statt. Seit 1945 gibt es den Berliner Kinderchor, seit 1955 den Rundfunk-Kinderchor. Kinderchöre haben auch die drei Opern.
Die nächsten Termine
Am morgigen Sonnabend singt der Bach-Chor in der Gedächtniskirche. Am 12. 2. interpretiert der Kammerchor der Universitäten in St. Matthäus am Kulturforum Werke von Schütz und Demantius. Die Chorwerkstatt Berlin veranstaltet am 19.2. in der Zehlendorfer Ernst-Moritz-Arndt-Kirche ein Vorfrühlingskonzert. Cantus Domus ist am 26.2. im Konzerthaus am Gendarmenmarkt mit Gustav Mahlers „Das klagende Lied“ zu erleben. F. H.