Hintergrund: Die Zukunft der S-Bahn
DAS GERÜCHTDie Stadtentwicklungsverwaltung hat am Sonnabend einen „Spiegel“-Bericht zurückgewiesen, wonach sie sich entschieden habe, einen Teil des Netzes der S-Bahn auszuschreiben. Für die erforderliche Fahrzeugbeschaffung von 192 Doppelwagen im Wert von einer halben Milliarde Euro werde das Land bürgen, heißt es in dem Bericht.
DAS GERÜCHT
Die Stadtentwicklungsverwaltung hat am Sonnabend einen „Spiegel“-Bericht zurückgewiesen, wonach sie sich entschieden habe, einen Teil des Netzes der S-Bahn auszuschreiben. Für die erforderliche Fahrzeugbeschaffung von 192 Doppelwagen im Wert von einer halben Milliarde Euro werde das Land bürgen, heißt es in dem Bericht. Erste Gespräche mit Wettbewerbern der Bahn liefen bereits.
DIE MÖGLICHKEITEN
Über die Zukunft der S-Bahn entscheidet der Senat. Möglich wäre auch, den Betrieb an die BVG zu übertragen. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) favorisiert einen Kauf des Unternehmens. Die Bahn will die S-Bahn nicht abgeben. Entschieden werden soll „zeitnah“. kt