zum Hauptinhalt
Der Dramatiker Heinrich von Kleist wurde 1777 in Frankfurt (Oder) geboren, wo es ein Kleist-Museum und ein jährliches Theater- und Literaturfestival gibt. (Archivbild)

© Patrick Pleul/dpa

Festival in Frankfurt (Oder): Literatur- und Theatertage zeigen neuen Blick auf Kleist

Zwischen Bühne und Museum: Die Kleist-Festtage holen alte Werke mit Neuinszenierungen und Musik in die Gegenwart. Hilfreiches rund um das sechstägige Festival.

Stand:

Die Kleist-Festtage in Frankfurt (Oder) wollen mit sechs Theater-Vorstellungen und einer Sonderausstellung ihren berühmten Sohn ehren, den Dichter Heinrich von Kleist. Von diesem Dienstag an bis zum 12. Oktober veranstaltet das Theater- und Literaturfestival ein Programm, das sich auch an Kinder und Schüler wendet.

Kleist im Theater und im Museum

Die Kleist-Festtage werden im Kleist-Forum - dem Theater in der Oderstadt - und im Kleist-Museum präsentiert. Bei den Vorstellungen neuer Bühnen-Stücke ist jeweils Platz für 70 bis 120 Zuschauer. Die Theater-Veranstaltungen seien fast ausverkauft, so die Organisatoren, einen Tag vor der Festival-Eröffnung. 

Werke Kleists aber auch andere Klassiker der deutschen Literatur sollen in die Jetzt-Zeit transportiert werden, wie es von den Veranstaltern hieß. Kleist wurde 1777 in Frankfurt (Oder) geboren.

Auch etwas für Schüler 

Die Lektüre von Kleist-Werken gehört fest zum Deutschunterricht in den Schulen. „Der zerbrochne Krug“ (1811) ist deutschlandweit Abiturlektüre. Das 200 Jahre alte Lustspiel wird bei den Festtagen unter anderem als Performance mit Musik neu inszeniert. 

Im Museum wird es musikalisch

Das Festival-Programm will aber auch Musik-Begeisterte anziehen. Ein Thema: Kleist als Klarinettenvirtuose. Die Sonderausstellung im Kleist-Museum unter dem Titel „Zerbrochne Harmonien. Kleist und die Musik“ widmet sich einer unbekannteren Facette des Lebens und Werks des Dichters.

Wie viel kostet der Besuch der Kleist-Festtage? 

Die Preise für Besucher sind je nach Veranstaltung unterschiedlich. Die Theater-Vorstellungen kosten für Erwachsene 22 Euro oder 25 Euro, für Kinder, Studierende und bei anderen Ermäßigungen liegen Ticketpreise bei 11 Euro und 12,50 Euro. Zudem gibt es eine Familienkarte. 

Führungen durch die Ausstellung im Museum kosten zwei bis drei Euro, teils kommt der herkömmliche Museumseintritt dazu. Kostenlos gibt es etwa eine Chorperformance im Kleist-Museum rund um Kleists „Zerbrochnen Krug“ zu erleben.

Bekannte Werke Kleists sind auch sein historisches Ritterschauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“ und die Novelle „Michael Kohlhaas“. Kleist erschoss sich im November 1811 am Kleinen Wannsee in Berlin.

© dpa-infocom, dpa:251007-930-130512/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })