
© Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Frauen-Fußball: Union verlängert mit Cheftrainerin Poese
Die Trainerin bleibt Union Berlin langfristig erhalten. Sie soll mit den Fußballerinnen den Durchmarsch in die Bundesliga herstellen.
Stand:
Die Fußballerinnen von Zweitligist Union Berlin werden auch langfristig von Ailien Poese trainiert. Die 40 Jahre alte Cheftrainerin des Aufsteigers und der Verein verlängerten vorzeitig den Vertrag, ohne weitere Angaben zur Laufzeit zu machen. Poese hatte die Mannschaft 2022 in der Regionalliga übernommen und in der vergangenen Spielzeit ungeschlagen in die 2. Liga geführt. Die seit der Saison 2023/24 komplett mit Profiverträgen ausgestattete Mannschaft soll den Durchmarsch in die Bundesliga unter Poese vollziehen.
„Wir haben in den letzten zwei Jahren große Fortschritte bei der Entwicklung des Profifußballs der Frauen gemacht und konnten die deutlich verbesserten Bedingungen und Strukturen schnell in sportlichen Erfolg ummünzen“, sagte Jennifer Zietz, Geschäftsführerin Profifußball Frauen. „Einen großen Anteil daran hatte Ailien Poese als Cheftrainerin. Daher ist es nur folgerichtig, die Zusammenarbeit fortzusetzen und die nächsten Ziele in Angriff zu nehmen.“
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Poese spielte von 1998 bis 2010 selbst für die Union-Frauen, trainierte während ihrer aktiven Zeit bereits Mädchen-Mannschaften und leitete von 2008 bis 2013 die Frauen- und Mädchenabteilung des Vereins. Anschließend war sie für den Berliner Fußball-Verband und den Deutschen Fußball-Bund tätig, ehe sie 2022 nach Köpenick zurückkehrte.
© dpa-infocom, dpa:240925-930-243243/1
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: