Berlin: "Internationales Band- und Chor-Festival": Das musizierende Klassenzimmer
In der John-F.-Kennedy-Schule am Teltower Damm geht es am 15.
In der John-F.-Kennedy-Schule am Teltower Damm geht es am 15. und 16. März noch internationaler zu als sonst. Zwei Tage lang proben 250 Schüler aus 36 Ländern in einem von Profis geleiteten Workshop für das "26. Internationale Honor Band- und Chor-Festival". Das Konzert am 17. März um 19.30 Uhr im großen SFB-Sendesaal ist öffentlich. Auf dem Programm stehen Mussorgsky, Tschesnokoff, John Phillip Sousa, John Leavitt und zeitgenössische Musik von Donald Grantham. Der Honor Chor singt unter anderem Werke von Copland, Rachmaninoff und Mendelssohn.
"Von unserer Schule nehmen 30 Schüler teil", sagt Tim Germann, Band-Direktor der Kennedy-Schule und Organisator des Festivals, so viele wie noch nie und mehr, als die meisten anderen Länder zu bieten haben. Die Proben werden wie üblich auf Englisch sein. Als Dirigent fungiert dieses Jahr Jerry Junkin vom Dallas Wind Symphony Orchestra. Den Chor leitet Edith Copley, Musikprofessorin der Northern Arizona University.
Die Schüler aus aller Welt reisen am 14. März nach Berlin. Seit Dezember ist ihnen das Konzertprogramm bekannt, und seitdem wird eifrig geübt. "Die Schüler sind sehr aufgeregt", erzählt Germann. Das Festival sei kein Wettbewerb. Zwar hätten einige Schüler durchaus musikalische Ambitionen. Es gehe bei der jährlichen Veranstaltung jedoch vor allem darum, Kinder aus aller Herren Länder unter dem gemeinsamen Dach der klassischen Musik zusammenzubringen - ein musikalisches und kulturelles Ereignis von hohem Niveau.
In den vergangenen Jahren waren Wien, Zürich, London und Düsseldorf Gastgeber für das internationale Schülerkonzert. Im kommenden Jahr reisen die von einer Jury ausgewählten jungen Amateurmusiker nach Dubai. Um teilnehmen zu können, müssen sie Mitglied einer internationalen Schule sein, die ihrerseits Mitglied in der Londoner "Association for Music in International Schools" ist. Diese Organisation wählt aus rund 700 jeweils bis September eingeschickten Demo-Bändern bis Oktober die besten Darbietungen aus. Mittlerweile beteiligen sich 45 Schulen an dem Projekt. "Es werden von Jahr zu Jahr mehr", sagt Germann. Karten für 15 Mark, ermäßigt zehn Mark sind unter der Nummer 63 21 59 77 oder am 17. März an der Abendkasse in der Masurenallee 8-14 in Charlottenburg erhältlich.
kört