zum Hauptinhalt
Kalligraphiekünstler Gabriel Wolff in seinem Atelier

© Daniel Erk

Tagesspiegel Plus

Vom Widerstand zur Reflexion: Wie ein Berliner Künstler seit dem Massaker vom 7. Oktober seine jüdische Identität hinterfragt

Der Berliner Kalligraph Gabriel Wolff schreibt und zeichnet hebräische Buchstaben, die sich Menschen weltweit tätowieren lassen. Wie hat sich Jüdischsein seit dem 7. Oktober verändert?

Stand:

Am Boden sind weiße Flecken, auf dem Schreibtisch steht eine Box mit gut 30 Kalligraphie-Federn, daneben ein mattschwarzes Grafiktablett, auf der kleinen Küchenzeile steht eine schwarz glänzende Büste einer Frau, an deren Brust und Stirn etwas aus Ton modelliert wurde.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })