Berliner Wahrzeichen: Keine Kaufinteressenten für Fernsehturm
Bei einem lukrativen Angebot stünde der Berliner Fernsehturm zum Verkauf. Doch für das Wahrzeichen und seinen Eigentümer, die Telekom-Tochter Deutsche Funkturm GmbH, gibt es noch keine Bieter.
Stand:
Berlin/Bonn - Ein Sprecher bezeichnete eine Ausgliederung des Fernsehturms bei einem Kauf der Deutsche Funkturm GmbH als "unrealistisch". Der Turm sei in ein Netzwerk von anderen Sendemasten und den damit verbundenen Betrieb eingebunden.
Das Gebäude war unter anderem während der Fußball-Weltmeisterschaft als Werbefläche genutzt worden. Die Funkturm GmbH hat einen Teil der Besucherflächen an die TV Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft vermietet. Diese führt nicht nur Pacht, sondern auch pro verkaufter Eintrittskarte Anteile an die Telekom-Tochter ab. Die Funkturm GmbH plant, realisiert, betreibt und vermarktet nach eigenen Angaben Antennenträger. Dazu nutzt sie ihr flächendeckendes Funknetz mit 500 Türmen, 6000 Masten und 14.000 Dachstandorten.
Der Berliner Fernsehturm gilt als höchstes Gebäude in Mittel- und Westeuropa. Der 1969 eröffnete Turm misst bis zur Antennenspitze 368,03 Meter. Die Aussichtsetage befindet sich in 203,78 Metern Höhe, das Telecafé in 207,78 Metern. Darüber sind Techniketagen der Telekom installiert. Jährlich besuchen rund eine Million Menschen das Berliner Wahrzeichen. (tso/ddp)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: