
© dpa/Sebastian Gollnow
Kostenexplosion bei Fußball-EM: Berlin zahlt doppelt so viel wie erwartet
Berlin muss für die Ausrichtung der Fußball-EM mehr Geld ausgeben als ursprünglich geplant. Vor allem die Produktion der Fanmeilen ist teuer.
Stand:
Die Uefa kassiert bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland 1,7 Milliarden Euro ab, aber die Steuerzahler tragen alle Risiken und Kosten. Die sind in Berlin rasant gestiegen. Seit der ersten Prognose von 2017 haben sich die Kosten fast verdoppelt. Das berichten das Medienhaus „Correctiv“ und das Portal „Frag den Staat“ nach gemeinsamen Recherchen.
Demnach belaufen sich zusätzliche Ausgaben in Berlin auf 40 Millionen Euro, mit denen im Bewerbungsprozess noch nicht gerechnet wurde. Der Senat erklärte dem Rechercheteam auf Anfrage, dass 2017 „die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Energie- bzw. Inflationsbedingten Preissteigerungen“ infolge des Ukrainekrieges noch nicht absehbar gewesen seien. Sport- und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) nannte am Donnerstag auch die Erhöhung der Sicherheitsmaßnahmen als Grund für die Kostensteigerungen.
Insgesamt hat der Senat finanzielle Mittel in Höhe von 83,7 Millionen Euro bereitgestellt. Die ursprüngliche Kostenschätzung hatte vor vielen Jahren bei 43,2 Millionen Euro gelegen.
Allein die Produktion der beiden Fanmeilen für die Fußball-EM am Brandenburger Tor und vor dem Reichstag kosten Berlin rund 24 Millionen Euro. Das bestätigte die Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
Die Hauptstadt ist einer der zehn Austragungsorte der EM vom 14. Juni bis 14. Juli. Sechs Spiele finden im Olympiastadion statt. In den riesigen Fanzonen rund um die Berliner Wahrzeichen werden pro Spiel Zehntausende Menschen erwartet.
Die UEFA übernimmt nach Angaben der Senatsverwaltung die Kosten für die technische Ausstattung der Fanzonen sowie für Teile der Videoleinwände im mittleren einstelligen Millionen-Bereich. „Die gesamten Kosten für die repräsentativen Aufbauten der Partner und Sponsoren im unteren zweistelligen Millionen-Bereich tragen die Sponsoren selbst“, hieß es. (axf/dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: