zum Hauptinhalt
Das Heizkraftwerk am Friedrich-Krause-Ufer versorgt heute rund 44.000 Haushalte mit Fernwärme und speist Strom ins Netz.

© Dirk Jericho/Vattenfall

Tagesspiegel Plus

Neue Energie für Berlin: Wie ein 120 Jahre altes Kohlekraftwerk sauber wird

Das Heizkraftwerk Moabit ging erstmals im Jahr 1900 ans Netz. Bald will Vattenfall es voll auf Biomasse umstellen. Eine Besuch.

Stand:

Im Westhafen steht eines der größten Industrie-Fossile Deutschlands: Das Heizkraftwerk (HKW) Moabit. Seit 120 Jahren produziert es am Friedrich-Krause-Ufer Strom und Wärme, im Jahr 1900 waren dort erstmals Kolbendampfmaschinen in Betrieb gegangen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })