zum Hauptinhalt
Zum Jahrestag des Mauerfalls veranstaltet Berlin eine „Freedom Week“ als neues Format. (Archivbild)

© Peter Kneffel/dpa

Premiere: „Freedom Week“ zum Jahrestag des Mauerfalls startet

Was bedeutet Freiheit? In Berlin treffen sich Zeitzeugen, Aktivisten und Künstler zu einer „Freedom Week“. Geplant sind Konferenzen, Workshops und Ausstellungen zum Mauerfall-Jubiläum.

Stand:

Berlin begeht den Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 1989 erstmals mit einer „Freedom Week“. Am Samstag (9.00 Uhr) wird die Woche der Freiheit im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) vor dem Abgeordnetenhaus feierlich eröffnet. Bis zum 15. November sind an etwa 80 Orten rund 130 Veranstaltungen geplant. Darunter sind Konferenzen, Workshops, Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen, Stadtführungen, Zeitzeugengespräche, Filmvorführungen und digitale Events. 

Den Auftakt bildet am Samstag (10.00 Uhr) ein „World Liberty Congress“ (Weltfreiheitskongress), zu dem 200 Dissidenten aus rund 60 autokratisch geführten Staaten im Abgeordnetenhaus erwartet werden. Zwei Tage lang diskutieren sie über Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Am Sonntag, dem 36. Jahrestag des Mauerfalls, findet an der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße eine Veranstaltung mit Wegner statt.

© dpa-infocom, dpa:251108-930-265456/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })