Schule: Was heißt Hydroforming?
Wie bringt man Metall in eine gewünschte Form? Das ist eine der Grundfragen bei der Fertigung von Karosserie und Fahrwerksteilen von Automobilen.
Wie bringt man Metall in eine gewünschte Form? Das ist eine der Grundfragen bei der Fertigung von Karosserie und Fahrwerksteilen von Automobilen. Bei Blechen ist das Verfahren im Prinzip recht einfach, denn die werden in großen Pressen geformt. Massive Teile mit nicht geometrischen Formen für das Fahrwerk werden zum großen Teil gegossen, manche auch geschmiedet. Aber wenn das zu formende Teil ein Hohlkörper ist, ein Rohr zum Beispiel, das durch eine gezielte Verformung besondere Eigenschaften bekommt, ist keines dieser Verfahren geeignet. Hier hat sich in den letzten Jahren eine neue Technik durchgesetzt, wie sie Opel zum Beispiel für Achsteile des Astra seit dessen letzter Generation einsetzt und die Land Rover sich nun für die Fertigung der Rahmenlängsträger des neuen Discovery zunutze macht. Diese Technik heißt Innenhochdruck-Umformtechnologie oder „Hydroforming“. Dieses Verfahren arbeitet nämlich, wie es schon der Name erkennen lässt, mit dem Druck von Flüssigkeiten. Die umzuformenden Hohlkörper werden in eine Form eingelegt, die der gewünschten Form, die das Rohr annehmen soll, entspricht. Dann wird das Werkzeug geschlossen und das zu verformende Bauteil von innen unter hohen Druck gesetzt, so dass seine Außenwände sich der Form des Werkzeugs anpassen. Diese Technik erlaubt es, selbst größere Bauteile in einem Stück mit höchster Genauigkeit zu verformen. Beim Land Rover Discovery entstehen dank dieser Technik vergleichsweise leichte und kompliziert geformte Rahmenteile, die entscheidend für die Stabilität und die Sicherheit dieses Autos sind. ivd
-