zum Hauptinhalt
Die Gewerkschaft GEW will einen Tarifvertrag zum besseren Gesundheitsschutz von Beschäftigten an Berliner Schulen durchsetzen. (Archivfoto)

© Hendrik Schmidt/dpa

Sie fordern mehr Gesundheitsschutz: Lehrer und Erzieher streiken für bessere Bedingungen an Berlins Schulen

Warnstreik an Berlins Schulen: Die Gewerkschaft GEW macht Druck für bessere Arbeitsbedingungen. Neben Lehrkräften und Sozialpädagogen schließen sich auch Erzieherinnen an.

Stand:

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Verbeamtete Lehrkräfte dürfen zwar nicht streiken, aber angestellte Lehrer sowie Sozialpädagogen und Schulpsychologen. Sie sollen am Donnerstag von Dienstbeginn bis Dienstschluss die Arbeit niederlegen. 

Das gilt diesmal auch für Erzieherinnen und Erzieher und andere Beschäftigte, die in der Ganztagsbetreuung an Schulen arbeiten. Sie sind zu einem Unterstützungsstreik aufgerufen. Hintergrund ist, dass viele von ihnen bei Warnstreiks in der Vergangenheit darüber geklagt haben, währenddessen die Aufsicht über die Schulkinder übernehmen zu müssen. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

GEW pocht auf einen neuartigen Tarifvertrag

Die GEW hat zur Begründung für den Warnstreik auf die Belastung bei der Arbeit in Berliner Schulen hingewiesen und fordert einen Tarifvertrag über Maßnahmen zum Gesundheitsschutz. 

Ein Ziel seien kleinere Klassen, ein anderes mehr Personal für die Schulsozialarbeit, sagte die GEW-Tarifpolitikexpertin Anne Albers der dpa. Zu befürchten sei, dass die aktuellen Sparpläne von CDU und SPD die Situation an den Schulen noch verschlimmerten. 

Der Senat verweigere nach wie vor Verhandlungen über den geforderten Tarifvertrag mit dem Hinweis, Berlin sei Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL), die solche Regelungen nicht wolle, erklärte Albers.

Demonstrationen vor dem Abgeordnetenhaus

Als ein Zeichen des Protests ist am Warnstreiktag auch eine Demonstration geplant, die am frühen Nachmittag in Richtung Abgeordnetenhaus in Berlin-Mitte führt. Die Gewerkschaft Verdi, der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Wohlfahrtsverbände haben ebenfalls zu Demonstrationen gegen die Sparpolitik des Senats aufgerufen. 

Die Abgeordneten des Landesparlaments kommen am Vormittag zu ihrer regulären Plenarsitzung zusammen. Anders als von Linken und Grünen gefordert, wird in der Aktuellen Stunde zu Beginn aber nicht über die Sparpolitik und ihre befürchteten Auswirkungen diskutiert, sondern auf Antrag von CDU und SPD über Möglichkeiten, den Neubau in Berlin zu beschleunigen. Über den Nachtragshaushalt und damit über die konkreten Einsparungen soll am 19. Dezember abgestimmt werden. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })