Berlin: Sonderabzug aus Pankow
So verteilen sich die Sozialwohnungen, die von 1987 bis 1997 bezugsfähig wurden und ab 2003 voraussichtlich aus der Förderung herausfallen, auf die Bezirke: Pankow: 4641 Mitte: 2951 Neukölln: 2942 TempelhofSchöneberg: 2551 Lichtenberg: 2476 Reinickendorf: 1962 Treptow-Köpenick: 1622 Spandau: 1542 Friedrichshain-Kreuzberg: 1476 Steglitz-Zehlendorf: 879 Charlottenburg-Wilmersdorf: 860 Hellersdorf-Marzahn: 810 Fast die Hälfte der Wohnungen liegt im Osten Berlins: in den großen Neubauquartieren, die in den 90er Jahren gebaut wurden. Nur etwa 15 Prozent gehören landeseigenen Wohnungsgesellschaften oder Genossenschaften.
Stand:
So verteilen sich die Sozialwohnungen, die von 1987 bis 1997 bezugsfähig wurden und ab 2003 voraussichtlich aus der Förderung herausfallen, auf die Bezirke:
Pankow: 4641
Mitte: 2951
Neukölln: 2942
TempelhofSchöneberg: 2551
Lichtenberg: 2476
Reinickendorf: 1962
Treptow-Köpenick: 1622
Spandau: 1542
Friedrichshain-Kreuzberg: 1476
Steglitz-Zehlendorf: 879
Charlottenburg-Wilmersdorf: 860
Hellersdorf-Marzahn: 810
Fast die Hälfte der Wohnungen liegt im Osten Berlins: in den großen Neubauquartieren, die in den 90er Jahren gebaut wurden. Nur etwa 15 Prozent gehören landeseigenen Wohnungsgesellschaften oder Genossenschaften. Die Hälfte der Wohnungen ist im Eigentum von GmbH & Co. KGs, die vermutlich in Konkurs gehen. Ein gutes Viertel gehört kleinen Baugemeinschaften (Rechtsform: GbR), deren Gesellschafter für Verluste persönlich haften. za
-
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: