Berlin: Studie: Solarmodule als Gestaltungselemente
Wenn eine Technik, die Energie umweltschonend beschafft, nicht allein wegen dieses Zweckes akzeptiert wird, sondern auch deshalb, weil sie die Optik eines Gebäudes verbessert oder dahinter liegende Teile schützt, dann hat sie den Durchbruch geschafft: Solarmodule werden von den Architekten als Gestaltungselemente zunehmend akzeptiert. Die Technologiestiftung Berlin, die Firma Würth Solar sowie die Architekten der TU Berlin haben unter dem Titel „Bauen mit Solarelementen“ ein Kompendium recherchiert, das einen Überblick über die vorhandenen Nutzungsvarianten sowie über künftige Möglichkeiten bei Fortschritten der Technik gibt.
Wenn eine Technik, die Energie umweltschonend beschafft, nicht allein wegen dieses Zweckes akzeptiert wird, sondern auch deshalb, weil sie die Optik eines Gebäudes verbessert oder dahinter liegende Teile schützt, dann hat sie den Durchbruch geschafft: Solarmodule werden von den Architekten als Gestaltungselemente zunehmend akzeptiert. Die Technologiestiftung Berlin, die Firma Würth Solar sowie die Architekten der TU Berlin haben unter dem Titel „Bauen mit Solarelementen“ ein Kompendium recherchiert, das einen Überblick über die vorhandenen Nutzungsvarianten sowie über künftige Möglichkeiten bei Fortschritten der Technik gibt.
Das Buch ist für den Preis von 23 Euro über Helga Förster bei der Technologiestiftung, Telefon 390 06-326, zu bestellen. Das Thema „Architektur unter Strom“ wird außerdem auf den Energietagen am 15. Mai von 9 Uhr 30 an besprochen. Tsp
NAME