zum Hauptinhalt
Fotos: Harf Zimmermann, Berliner Mauerarchiv

© Mauerarchiv

ÜBER DIE GRENZE: ÜBER DIE GRENZE

Auch die denkmalgeschützte Schillingbrücke wurde wie die südöstlich gelegene, etwas jüngere Oberbaumbrücke mit dem Mauerbau für den Verkehr komplett geschlossen und erst in den frühen siebziger Jahren wieder für Fußgänger als Grenzübergang geöffnet. Zwischen beiden Brücken erstreckt sich am Nordufer der Spree das längste erhaltene Stück der sogenannten Hinterlandmauer, die dort kurz nach der Wende von Künstlern bemalt wurde und heute als East Side Gallery, mittlerweile erstmals restauriert, eine der größten Touristenattraktionen Berlins ist.

Stand:

Auch die denkmalgeschützte Schillingbrücke wurde wie die südöstlich gelegene, etwas jüngere Oberbaumbrücke mit dem Mauerbau für den Verkehr komplett geschlossen und erst in den frühen siebziger Jahren wieder für Fußgänger als Grenzübergang geöffnet. Zwischen beiden Brücken erstreckt sich am Nordufer der Spree das längste erhaltene Stück der sogenannten Hinterlandmauer, die dort kurz nach der Wende von Künstlern bemalt wurde und heute als East Side Gallery, mittlerweile erstmals restauriert, eine der größten Touristenattraktionen Berlins ist. Auch entwickelte sich die Gegend mit Clubs wie dem unlängst geschlossenen „Maria am Ostbahnhof“ zu einem Zentrum des Berliner Nachtlebens. Im Jahr 2002 baute die Gewerkschaft Verdi nahe der Brücke seine Bundes- und Landeszentrale (unteres Bild li.). Auf dem Areal zwischen den Brücken entsteht das umstrittene Investitionsgroßprojekt „Mediaspree“.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })