
© Screenshot: Tagesspiegel
Vor dem NFL-Spiel in Berlin: Indianapolis Colts zeigen spektakuläre Drohnenshow über dem Olympiastadion
Vor dem Football-Spiel haben die Indianapolis Colts am Freitagabend schon mal den Himmel über Berlin verzaubert: Über dem Olympiastadion stiegen mehr als 300 Drohnen auf. Sehen Sie hier die Show.
Stand:
Am Freitagabend malten Drohnen Lichtzeichen in den Berliner Himmel – ein Gruß der Indianapolis Colts an die Hauptstadt. Zuvor hatten die Colts am Olympiastadion ihr Training für das NFL-Spiel gestartet.
Das Team ließ den Abend mit einer spektakulären Lichtshow am Himmel ausklingen. „Über 300 synchron gesteuerte Drohnen zeigten Bilder und Botschaften“, so der Verein in einer Mitteilung. Damit sollte die Verbindung der Colts zur deutschen Fan-Community unterstrichen werden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Star-Running-Back Jonathan Taylor hatte zuvor auf dem Gelände von Fußball-Zweitligist Hertha BSC unter Flutlicht seine ersten Sprints auf Berliner Boden hingelegt. Der 26-Jährige hat entscheidenden Anteil daran, dass sein Team aus Indianapolis voll auf Playoff-Kurs liegt – und als klarer Favorit in das Berlin Game gegen die Falcons geht.
Hier sehen Sie die NFL-Drohnenshow aus einer anderen Perspektive
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Wenn die Colts und die Falcons am Sonntag aufs Feld laufen, wird Berlin erneut zum Ort der Geschichte. „Wir sind uns des historischen Gewichtes dieses Tages bewusst und werden das auch aktiv in viele Dinge, die wir machen, einfließen lassen“, kündigte Deutschlands NFL-Chef Alexander Steinforth mit Blick auf den Mauerfall vor 36 Jahren an.
Deutschland gilt für die NFL als Wachstumsmarkt Nummer eins außerhalb der USA. Die Fanbasis ist riesig. Nach Angaben der Liga gibt es fast 21 Millionen Football-Anhänger in Deutschland. „Seit dem Start 2016 haben wir knapp ein Drittel dazugewonnen“, berichtete Steinforth und berief sich dabei auf von der Liga durchgeführte Umfragen.
Und auch die Franchises reißen sich um Spiele. „Die Schlange an Teams, die gern hier eines ihrer Heimspiele austragen würden, ist lang. Mittlerweile haben elf Teams Marketing-Rechte für den deutschsprachigen Raum und entsprechend Interesse, aktiv vor Ort etwas fürs Fan-Wachstum zu tun“, berichtete Steinforth zuletzt.
Wie teuer sind die Berlin-Spiele?
Berlin lässt sich das Football-Spektakel einiges kosten. Insgesamt stellt der Senat für die drei Partien 12,5 Millionen Euro zur Verfügung. Darunter fallen auch die Kosten zur Entwicklung nachhaltiger Sportprogramme und für die Umbaumaßnahmen im Olympiastadion. Die NFL steuert 48 Millionen Euro bei. Aufgrund der Erfahrungen bei den vorherigen Deutschland-Partien rechnet Berlin mit insgesamt einer Wertschöpfung im dreistelligen Millionenbereich.
„Berlin wird zur Football-Hochburg“, sagte Sportsenatorin Iris Spranger (SPD). „Rund 80 Prozent der Investitionen bleiben in Berlin.“ Dabei geht es konkret um Schulsportaktionen oder um den Aufbau von Teams für die kontaktlose und 2028 olympische Variante Flag Football. (dpa, Tsp)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: