
© freepik
Der Ton macht die Spaltung: Unsere Community-Regeln für faire Debatten
Mit der Tagesspiegel-Community möchten wir Ihnen einen Raum bieten, in dem Menschen respektvoll, offen und mit Freude an der Sache miteinander diskutieren können. Wie kann uns das gemeinsam gelingen?
Stand:
Willkommen in der Tagesspiegel-Community. Gemeinsam möchten wir einen Raum schaffen, in dem Menschen respektvoll, offen und mit Freude an der Sache miteinander diskutieren – auch (und gerade) dann, wenn sie unterschiedlicher Meinung sind. Wir sind überzeugt:
- Meinungsvielfalt stärkt den demokratischen Diskurs.
- Respekt ist die Grundlage jeder Auseinandersetzung.
- Kritik darf deutlich sein – aber nie persönlich verletzend.
Sie sind eingeladen, Ihre Perspektive einzubringen, andere Sichtweisen kennenzulernen und gemeinsam zu einer konstruktiven Diskussion beizutragen – denn Ihre Stimme hat Gewicht: Wir wählen regelmäßig Kommentare aus, die fundiert argumentieren, neue Gedanken anstoßen oder zusätzliche Informationen liefern und nehmen sie in unsere Berichterstattung auf.
Manche Themen bereiten wir als reine Community-Stücke auf – mit einer Auswahl von Beiträgen, die zeigen, wie differenziert unsere Leserinnen und Leser denken. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung bereichern unseren Journalismus.
Umgang und Diskussionskultur
Was wir ausdrücklich begrüßen:
1 Beiträge, die sachlich argumentieren und neue Perspektiven eröffnen.
2 Höfliche, klare Sprache – auch bei Widerspruch.
3 Quellenangaben, wenn Fakten oder Zitate verwendet werden.
4 Nachfragen, Humor und Empathie - sie machen Diskussionen lebendig.
Was wir nicht zulassen:
5 Beleidigungen, persönliche Angriffe, Verleumdungen oder Diskriminierungen.
6 Inhalte, die Hass, Gewalt, Verschwörungsmythen oder Falschinformationen verbreiten.
7 Werbung, Spam oder themenfremde Beiträge.
8 Verletzungen von Urheberrechten oder Datenschutz.
Unser Grundsatz: Vielfalt der Stimmen, Respekt vor anderen Meinungen, Fairness im Wort.
Atila Altun, Head of Community
Unsere Moderation – so arbeiten wir
Wir lesen alle Kommentare vor der Veröffentlichung und prüfen sie anhand unserer Community-Richtlinien. Diese Debattenkultur lebt von der Vielfalt der Stimmen – und damit auch von unterschiedlichen Persönlichkeiten und Empfindungen. Was für den einen noch als sachlicher Widerspruch gilt, kann für einen anderen bereits verletzend wirken. Diese Grauzonen sind Teil einer lebendigen Diskussion.
In diesem Spannungsfeld bewegen wir uns bei unserer Moderation. Wir treffen unsere Abwägungen stets mit dem Ziel, einen respektvollen und fairen Raum für alle zu erhalten. Auch bei sorgfältiger Prüfung kann es vorkommen, dass Entscheidungen unterschiedlich wahrgenommen werden. Wie wir gemeinsam mit Ihnen für dieses Ziel arbeiten, erklären wir im folgenden Abschnitt.
Ihre Mithilfe ist gefragt
Sollten Sie in einem veröffentlichten Kommentar einen möglichen Regelverstoß entdecken, weisen Sie uns bitte direkt – und höflich – darauf hin, indem Sie kurz auf den betreffenden Kommentar antworten. Sollten Sie einen Kommentar vermissen, fragen Sie bitte ebenfalls an derselben Stelle nach – wir prüfen den Beitrag dann erneut. Ihre Hinweise helfen uns, die Diskussionskultur für alle fair zu gestalten.
9 Alle Beiträge werden nach diesen Richtlinien geprüft.
10 Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
11 Kommentare können gelöscht werden, wenn sie gegen die Regeln verstoßen.
12 Bitte nutzen Sie ein Pseudonym, das ernsthaft wirkt und den Charakter unserer Debatten wahrt oder verwenden Sie Ihren Klarnamen. Bitte vermeiden Sie Mehrfachkonten.
13 Links sind willkommen, sofern sie thematisch passen und vertrauenswürdig sind.
14 Bei rechtlichen oder inhaltlichen Verstößen behalten wir uns weitere Schritte vor. Außerdem können diese Richtlinien angepasst werden, wenn sich neue Formen des Austauschs oder Herausforderungen ergeben.
Zum Schluss
Unsere Community lebt von Ihnen – Ihren Werten, Ihrem Respekt und Ihrer Bereitschaft zum Dialog und Dazulernen. Diskutieren Sie engagiert, hören Sie zu, fragen Sie nach. So entsteht ein Raum, in dem Vielfalt zählt und ein fairer Austausch möglich bleibt.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und wünschen Ihnen anregende Diskussionen in der Tagesspiegel-Community.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten heute einmal bewusst über das Miteinander in unserer Community sprechen. In den vergangenen Jahren haben wir hier viele Debatten geführt – leidenschaftlich, klug, manchmal hitzig, aber fast immer mit dem ernsthaften Wunsch, etwas beizutragen. Dafür möchten wir Ihnen ausdrücklich danken.
Wir kennen die vielen Facetten dieser Community inzwischen gut: die sachlich argumentierenden Stammkommentatoren, die engagierten Neuen, die stillen Mitlesenden, die sich nur gelegentlich einschalten – und auch jene, die sich manchmal über den Ton oder eine Moderationsentscheidung ärgern. All das gehört zu einer lebendigen Diskussionskultur.
Mit den aktualisierten Community-Richtlinien möchten wir eine Grundlage schaffen, auf der der Dialog noch besser gelingen kann: respektvoll, offen, meinungsstark, aber immer fair. Wir wissen, dass gute Diskussionen Zeit, Vertrauen und gegenseitiges Zuhören brauchen – und dass auch wir als Redaktion dazulernen können.
Darum möchten wir Sie heute ausdrücklich einladen:
👉 Lesen Sie unsere aktualisierten Regeln.
👉 Sagen Sie uns, was Sie daran überzeugt – und was Sie vielleicht anders sehen.
👉 Teilen Sie Ihre Erfahrungen aus der Kommentarspalte: Was funktioniert gut? Wo hakt es manchmal?
Unser Ziel ist, die Diskussion gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln. Denn diese Community ist längst mehr als eine Kommentarfunktion – sie ist ein wichtiger Teil unseres Journalismus. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und auf eine lebhafte, faire Diskussion unter diesem Beitrag.
Herzliche Grüße, Ihr Atila Altun + Community-Team
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: