zum Hauptinhalt

© Gunda Dittrich, Ulrike Köb/Brandstätter Verlag

Tagesspiegel Plus

Der Klops im Wandel der Zeit: Ein Kochbuch feiert die österreichische Knödel-Geschichte

Himmlische Idee: Mehl, Grieß, Brot oder Kartoffeln zu Bällen drehen und gar ziehen lassen. Wie man drauf kam – und große Fluffigkeit gelingt.

Von Susanne Leimstoll

Stand:

Die Bezeichnung hat sich über die Jahrhunderte nur unwesentlich verändert: Chnoedel, Gnödl, Khnoden, Khnötl, Knedelen, abgeleitet vom lateinischen „nodus“ für Knopf. Eine uralte kulinarische Idee; vermutlich kam der Mensch schon bald nach der Entdeckung des Feuers drauf, aus Speise eine Kugel zu formen, sie zu sieden oder auszubacken. Das passende Rund für den Mund.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })