zum Hauptinhalt
Perfektes Paar. Brandi Carlile ist 44, Elton John 78 Jahre alt.

© Peggy Sirota

Elton John und Brandi Carlile: Ganz großer Rock-’n’-Roll-Zirkus

Elton John war lange Brandi Carliles Mentor. Nun haben sie ein gemeinsames Album veröffentlicht. „Who Believes in Angels?“ schwelgt in Popnostalgie.

Stand:

Sphärisch schwirrende Sounds, durchwirkt mit Synthie-Geglitzer. Dann setzen pumpende Beats ein. Dann dröhnt es mächtig, ein jaulendes E-Gitarren-Solo beginnt. Dann kommt ein muskulöses Schlagzeug hinzu. Dann säuselt ein Chor „Aaah“ und „Oooh“. Dann klimpert ein Klavier. Und dann, endlich, fangen die beiden Rockstars an zu singen.

So, mit einem zweiminütigen Instrumental-Intro, startet „The Rose of Laura Nyro“, Auftaktstück des gerade erschienenen Albums „Who Believes in Angels?“ von Elton John und Brandi Carlile. Pompöser geht es kaum. Lustvoll und laut wird dem Bombast-Pop und Schweine-Rock der Siebzigerjahre gehuldigt.

Liebe ohne Leiden

Elton John und Brandi Carlile singen synchron, später wechseln ihre Stimmen einander ab. Gewidmet ist der Song Laura Nyro, einer New Yorker Singer/Songwriterin, die 1997 starb. Elton John verehrt sie seit Langem.

Das Titelstück „Who Believes in Angels?“ ist eine mächtig aufbrausende Powerballade, getragen von einer simplen Klaviermelodie und feierlichen Geigen. Carlile singt von einer Liebe, die ein Leben lang bleiben möge, John antwortet ihr.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Even the diamonds look like rocks to the untrained eye“, heißt es im Text, „what does it cost to buy your soul back when you die?“ Todesgedanken und eine Weisheit, die man auf einem Porzellanteller an die Wand hängen könnte: Für das ungeübte Auge sehen Diamanten wie Steine aus.

Aufgenommen wurde das Album bereits Ende 2023 in einem Studio in Los Angeles. Die Sessions dauerten zwanzig Tage, mit dabei war unter anderem Chad Smith, Drummer der Red Hot Chili Peppers, der auf dem Original-Schlagzeug von „Goodbye Yellow Brick Road“ spielte. Sie ist unter Elton Johns vielen herausragenden Platten der frühen und mittleren Siebzigerjahre vielleicht die allerbeste.

Fachmann für Wiederbelebung

Als Produzent fungierte Andrew Watt, der mit Ozzy Osbourne und für das phänomenale Album „Hackney Diamonds“ mit den Rolling Stones gearbeitet hat. Seitdem gilt er als Fachmann für die musikalische Wiederbelebung von Altstars.

„Ohne Elton John wäre ich niemals Musikerin geworden, hätte ich niemals angefangen, Songs zu schreiben“, hat Brandi Carlile dem Musikmagazin „Rolling Stone“ gesagt. Sie kennt sein Werk in- und auswendig, hat schon als Jugendliche eine Biografie über ihn gelesen.

Er ist nicht bloß musikalisch, sondern auch politisch ihr Vorbild. Elton John und sein Partner David Furnish seien das erste homosexuelle Paar gewesen, das sie in der Öffentlichkeit sah. Carlile ist lesbisch, seit 2012 mit ihrer Partnerin Catherine Shepherd verheiratet. Sie haben zwei Kinder, wie John und Furnish.

„Wir wussten, dass wir irgendwann etwas zusammen machen würden“, sagt Carlile, die in der Nähe von Seattle aufwuchs. „Ich hätte jedoch nicht gedacht, dass es etwas so Großes werden würde.“ Als sie mit Anfang 20 ihren ersten Plattenvertrag unterschrieben hatte, schickte sie ihrem Idol hartnäckig Briefe und Demo-Aufnahmen. Er war so beeindruckt, dass er sich mit ihr treffen wollte. John wurde ihr Mentor, begleitete die Karriere der elffachen Grammy-Preisträgerin.

Brandi Carlile ist 44, Elton John 78 Jahre alt. Als Duo harmonieren sie. Johns Stimme ist rauer geworden, bei manchen Stücken klingt sie knödelnd. Brandi Carlile übernimmt die Falsett-Passagen.

Leider leidet „Who Believes in Angels?“ am Schematismus seiner Dramaturgie, viele Songs sind in einem „Und dann, und dann“-Überbietungsmodus gefangen. An die Agilität und Innovationskraft von Johns „Lockdown Sessions“ aus dem Jahr 2021 reicht sein 35. Studioalbum nicht heran.

Warum auch? Nostalgie ist immer anachronistisch. Das Cover ist wie ein Bild auf der Stirnseite eines Flipperautomaten gestaltet. John trägt einen Goldlamé-Anzug, Carlile hält eine E-Gitarre mit Vogelflügel. Drum herum Tänzerinnen, Discokugeln, Farbexplosionen. Rock-’n’-Roll-Kirmes.

Der beste Song heißt „When This Old World Is Done With Me“ und beschließt das Album. Die Lyrics stammen von Bernie Taupin, Elton Johns kongenialem Textautor seit Jahrzehnten. Eine Lebensbilanz mit Klavierbegleitung. Der Raketenmann singt: „When I close my eyes/Release me like an ocean wave /Return me to the tide.“ Gib mich der Flut zurück. Jedes Ende ist ein Anfang.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })