zum Hauptinhalt
Am Küchentisch unterrichten? In Deutschland fast unmöglich.

© IMAGO/Maskot

Tagesspiegel Plus

5000 Euro Zwangsgeld oder ein Umzug ins Ausland: Was Eltern riskieren, um ihre Kinder zu Hause zu unterrichten

In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Trotzdem unterrichten manche Eltern ihre Kinder zu Hause – dafür riskieren sie Gefängnisstrafen oder wandern aus. Warum tun sie das? Und kann das gutgehen?

Von Maja Sommerhalder

Stand:

Der Morgen beginnt bei Familie Gehring ruhig. Die beiden Söhne, fünf und sieben Jahre alt, lösen einige Aufgaben – etwa ein Sudoku oder ein anderes Rätsel. Dann frühstücken sie gemeinsam. Der Fünfjährige deckt den Tisch. „Nachdem wir alle gesund in den Tag gestartet sind, machen wir, worauf wir Lust haben“, erzählt ihre Mutter Sandra. 

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })