
© Getty Images/Oliver Rossi
Auslöser für Existenzängste und Minderwertigkeitsgefühle: Das geerbte Trauma und wie Sie es heilen können
Die Psychologin Mariel Buqué hat einen Selbsthilferatgeber für Menschen mit einem geerbten Trauma verfasst. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse.
Stand:
Manche Menschen können nichts wegwerfen, weil ihre Großeltern sich im Krieg an das Nötigste klammern mussten. Andere tragen die Schuldgefühle ihrer Eltern mit sich herum. Und wieder andere haben die Tristesse ihrer von Flucht und Vertreibung geplagten Familie so verinnerlicht, obwohl sie dem Elend der vorherigen Generationen längst entkommen sind.
Ähnlich ging es Mariel Buqué. Ihre Familie lebte einst in bitterer Armut in der Dominikanischen Republik. Nach ihrem Umzug mit fünf Jahren in den US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey ging es ihrer Familie finanziell besser – und trotzdem hielten sie stets an einem Sparmodus fest, der in ihrer Mutter einen Zwang zum Horten von Kartons mit halb kaputten Elektrogeräten oder abgetragener Kleidung auslöste.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true