zum Hauptinhalt

Fahrbericht BMW 318d Touring: Der Raumdynamiker

BMW gibt ganz schön Gas, was die Modellpalette angeht. erst wurde die 3er-Reihe in allen Varianten aufgefrischt und jetzt kommt der 4er als Coupé hinterher. Passt das?

Stand:

Der Sparsame - Ein BMW als Kombi kann nur ein Kompromiss sein. So geht die Regel, die – wir sagen es gleich vorweg – auch dieser 3er Kombi nicht wirklich brechen kann. Schon die schräge Dachlinie am Heck zeigt an, dass hier Design über Funktion steht. Nicht, dass der 318d Touring nicht funktionieren würde. Aber nach dem Öffnen der Heckklappe zeigt sich eben ein relativ schmaler Einschub. Dafür surrt die Klappe hinten elektrisch nach oben. Und zwar mit einem Fußwink. Und der 3er macht sich im Heck richtig flach, wenn die Rückbank umgelegt wird. Dann ergibt sich auch richtig Platz mit einem Volumen von bis zu 1500 Liter. Im Normalfall sind es 495 Liter. Mit diesen Werten liegt das Modell durchaus auf Augenhöhe mit der deutschen Premiumkonkurrenz. Das subjektive Raumgefühl liegt aber darunter und zum Raumwunder der Klasse, dem VW Passat fehlen rund 100 bis zu 230 Liter. Eine sehr praktische Sache ist und bleibt die separat aufklappbare Heckscheibe.

Was dieser 3er an Platz vielleicht nicht hat, das macht er mit einem fein gearbeiteten Interieur wieder wett. Feines weiße Leder umspannt Sitze und Türverkleidungen, die Aluminium-Dekoreinlagen werten Armaturenbrett und Mittelkonsole auf und das zehn Zoll große Display unterstreicht den technischen Anspruch des Fahrzeugs. Zusammen mit dem fahrerorientierten Arbeitplatz entsteht ein behagliches Gefühl auf dem vorderen Gestühl. Und der besticht seit der Neuauflage von außen noch mehr mit dynamischem Design, das der 3er vom großen Bruder, dem 5er adaptiert hat.

Gelungener Kompromiss aus Sportlichkeit und Ökonomie

Stellt sich die Frage, ob der kleinste Diesel im Programm ausreicht. Unsere Testfahrten brachten uns auf die A9 und dann Richtung Süden. Auf der Autobahn zeigt der 3er jedenfalls seine Vorzüge als Reiseauto. Die
Federung ist, BMW-typisch, straff, aber keinesfalls unbequem. Das adaptive Fahrwerk, kann nachjustiert werden, was sich besonders bei voller Beladung empfiehlt. Aber selbst im wohl gefüllten Zustand und einer sportlichen Einstellung der Federung wird der BMW 318d nicht zum Rüpel. Im Vergleich zu der Limousine scheint hier noch ein Komfortbonus eingebaut zu sein, der dann bei schwerem Gepäck ins Spiel kommt.

Und der Motor? Die 143 PS, die der Zwei-Liter-Diesel aufbringt, reichen locker für eine flotte Reise. Wenn es sein muss, schafft es der 318d auch deutlich über die 200-km/h-Grenze. Fahrdynamisch gibt es da nichts zu meckern. Das ist vor allem den 320 Newtonmetern zu verdanken, die schon dieser kleinste Diesel auf die Kurbelwelle stemmt. Dank der Spreizung des Drehmoment-Maximums auf den Bereich zwischen 1750 und 2500 Umdrehungen steht die Kraft in den meisten Fahrsituationen auch real zur Verfügung. Der Besuch an der Tankstelle erfreut dann auch. Trotz flotter Fahrt errechnen wir einen Verbrauch von 6,6 Litern. Ordentlich. Auch schnelleres Reisetempo quittiert der BMW 318d Touring nicht mit wilden Trinkmanövern. Wer einen ordentlichen Motor mit vernünftigen Verbrauch und ausreichend Kraft sucht ist mit diesem Aggregat gut bedient.

Nur der Preis von 34.750 Euro schmerzt. Dabei ist zusätzlich zur Basisausstattung eines der drei zur Auswahl stehenden Pakete (Sports-Line, Luxury-Line oder Modern-Line für je 1900 Euro) ein Muss. So geht der Preis eines vernünftig ausgestatteten Fahrzeugs stark in Richtung 40.000 Euro. Zumindest gibt es dafür die elektrische Heckklappe serienmäßig. In der Summe weiß der BMW 318d Touring dafür aber mit einem gelungenen Mix aus Sportlichkeit und Praxisnutzen zu überzeugen. Es bleibt dabei: Sportiver als mit einem BMW 3er Touring lässt es sich nicht Kombi fahren.

Stärken:

sportive Optik, elektrische Heckklappe, gute Motorisierung

Schwächen:

Platzangebot überschaubar, Koffervolumen eher durchschnittlich, hoher Preis

Technische Daten BMW 318d Touring
Abmessungen (Länge/Breite/Höhe) 4,62 / 1,81 / 1,43 Meter
Leergewicht 1525 Kilogramm
Kofferraumvolumen normal/Rückbank umgelegt 495 / 1500 Liter
Maximale Zuladung 495 Kilogramm
Sitzplätze 5
Tankvolumen 60 Liter
Motor Vierzylinder in Reihe mit zwei Turboladern
Hubraum 1995 Kubikzentimeter
Getriebe Sechs-Gang-Schaltgetriebe und Heckantrieb
Leistung (kW/PS) 143 / 105
Drehmoment 320 Newtonmeter zwischen 1750 und 2500 Umdrehungen pro Minute
Beschleunigung 0 - 100 km/h 9,2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Verbrauch laut Hersteller (innerorts / außerorts / kombiniert) 5,3 /3,8 / 4,3 Liter
Verbrauch im Test 6,6 Liter
Preis als Basisfahrzeug 34.750 Euro
Preis des Testwagens ca. 43.000 Euro

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })