
© privat
Heavy Metal in der DDR: Blastbeats und Blümchentapeten
Mitte der 1980er Jahre regiert im Osten Deutschlands der Metal. Auch weil dem Staat zunehmend die Kontrolle über die Jugend entgleitet. Anders als der Punk findet die Szene jedoch bis heute kaum Beachtung.
Schwarze, mit Metall beschlagene Lederjacken, T-Shirts mit martialischen Monster-Motiven. Mitte der 1980er Jahre ziehen dunkle Gestalten durch Biesdorf, Ost-Berlin. Ihr Ziel: das Wohnhaus der Nachfahren des kommunistischen Malers Otto Nagel. Hier lagern wertvolle russische Ikonen und Zeichnungen seiner Weggefährtin Käthe Kollwitz. Bewohner ist Tim Schallenberg. Und Tim Schallenberg ist ein „Heavy“, ein Heavy-Metal-Fan.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
für 14,99 € 0,00 €
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden