zum Hauptinhalt
Game over oder nicht? Wenn ein Spiel wie Pac-Man ins Museum wandert, muss das nicht heißen, dass es keine Aktualität mehr besitzt.

© mauritius images/alamy

REIF FÜRS MUSEUM: REIF FÜRS MUSEUM

14 Computerspiele haben es bis dato in die Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) geschafft, darunter allgemein bekannte Klassiker wie das Stapelspiel Tetris von 1984, der Klassiker Pac-Man, die 1980 erstmals begonnene Jagd eines kraftpunktefressenden Kreises durch ein Labyrinth, sowie das Stadtplanungsspiel SimCity2000. Auch die im Jahr 2000 veröffentlichte erste Folge von The Sims, dem meistverkauften PC-Spiel überhaupt, in dem der Spieler das Leben einer virtuellen Familie managt, gehört zur Auswahl.

Stand:

14 Computerspiele

haben es bis dato in die Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) geschafft, darunter allgemein bekannte Klassiker wie das Stapelspiel Tetris von 1984, der Klassiker Pac-Man, die 1980 erstmals begonnene Jagd eines kraftpunktefressenden Kreises durch ein Labyrinth, sowie das Stadtplanungsspiel SimCity2000. Auch die im Jahr 2000 veröffentlichte erste Folge von The Sims, dem meistverkauften PC-Spiel überhaupt, in dem der Spieler das Leben einer virtuellen Familie managt, gehört zur Auswahl. Daneben findet sich noch eine Zahl neuerer und/oder unbekannterer Spiele, wie etwa das bis heute mit seinen detaillierten Animationen stilprägende Actionspiel Another World von 1991 oder EVE Online von 2003, ein Mehrspieler-Spiel, das auch Intrigen innerhalb der Gruppe erlaubt. Rund 40 weitere Spiele stehen laut MoMA-Chefkuratorin Paola Antonelli noch auf einer konkreten Wunschliste des Museums. Weitere sollen folgen. jos

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })