
© dpa/Jens Kalaene
Bis zu 2,80 Euro: Ist Eis zu teuer? Kugelpreise entfachen Frust
Auch beim Besuch in der Eisdiele muss man tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren. Regional gibt es große Unterschiede. Und im Ausland? Dort ist es teilweise deutlich teurer.
Stand:
Wenn die Temperaturen am Wochenende in vielen Regionen wieder an der 30-Grad-Marke kratzen, dann hilft eigentlich nur eines: ab zur nächsten Eisdiele. Doch für manch einen gibt es etwas, das die Vorfreude ein wenig trübt. Die Preise für eine Kugel sorgen vielerorts für Unmut.
Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Menschen in Deutschland halten sie für zu hoch, wie eine YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigt. Etwa 2.000 Personen ab 18 Jahren wurden dafür repräsentativ befragt.
Sechs von zehn Menschen bestellen aufgrund der gestiegenen Preise demnach „immer“ oder „gelegentlich“ weniger Kugeln als noch vor fünf Jahren. Für 28 Prozent hat der Eispreis hingegen keinen Einfluss auf die Zahl der Kugeln. Die meisten kaufen zwei (50 Prozent) oder drei (23 Prozent).
In manchen Regionen Deutschlands ist Eis im Vergleich zum Vorjahr teurer geworden. „Einige Eisdielen haben die Preise erhöht“, sagt die Sprecherin des Verbandes der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland (Uniteis), Annalisa Carnio. Insgesamt sei das Preisniveau jedoch relativ stabil, da sich die Teuerung – wie bei anderen Lebensmitteln – abgeschwächt habe.
In den Eisdielen wird laut Verband selten geklagt. „Die Kunden wissen, dass alles teurer geworden ist. Einige meckern, aber das ist nur eine Minderheit“, sagt Carnio. Uniteis vertritt die Interessen von 900 Mitgliedern mit etwa 2.000 Eisdielen, die ihr Eis selbst produzieren. Die Gesamtzahl der Betriebe in Deutschland ist höher. Nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga waren es 2023 rund 5.000.
Die Preise für eine Kugel Eis schwanken laut Carnio stark. In einem Eiscafé mit großer Terrasse und viel Personal im Zentrum einer Großstadt sei es teurer als in einer kleinen Eisdiele auf dem Land. Die Spanne reiche von 1,30 Euro auf dem Land bis 2,80 Euro in Großstädten wie Hamburg oder München. Im vergangenen Jahr lagen die Preise auf ähnlichem Niveau oder nur leicht darunter.
Laut einer Umfrage des Portals coupons.de unter 176 Eisdielen in 60 Städten betrug der durchschnittliche Kugelpreis im Frühjahr 1,81 Euro. Am teuersten ist es demnach in Urlaubsorten wie Sylt und St. Peter-Ording - mit Preisen bis zu 2,50 Euro. Günstiger ist es in Halle (Saale) und Dortmund, wo weniger als 1,50 Euro fällig sind. Zum Vergleich: Vor einem Jahr belief sich der Durchschnittspreis für eine Kugel auf 1,72 Euro, 2023 waren es 1,62 Euro.
Wie viele Gastronomen haben auch die Eisdielen mit Herausforderungen zu kämpfen. Höhere Kosten für Personal, Energie, Mieten und Zutaten wie Milch, Sahne und Früchte setzen die Betriebe unter Druck. Besonders belastend sind laut Verband der andauernde Personalmangel und der Mindestlohn. Hinzu kommen die zuletzt stark angezogenen Preise für Kaffee und Kakao. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: