zum Hauptinhalt
21.07.2024, Bayern, Heinersdorf: Eine Sonnenblume reckt ihre Blüte der Sonne entgegen.

© dpa/Pia Bayer

Extreme Unterschiede zwischen Ost und West: In Deutschland wird es ungewöhnlich heiß – zumindest vor Ostern

Laut Vorhersage wird es in Berlin am Mittwoch und Donnerstag so warm wie sonst kaum woanders in Deutschland – bis zu 27 Grad stehen an. Doch schon am Karfreitag sacken die Temperaturen wieder ab.

Stand:

Wieder mal richtet sich das Wetter nicht nach der Ausflugsplanung vieler Menschen in Deutschland. Heiß und trocken wird es nämlich – zumindest mancherorts – vor den Feiertagen. An Ostern selbst wird das Wetter dann der Vorhersage nach wieder ungemütlicher.


Das Wetter am Mittwoch: Bis zu 26 Grad in Berlin

Beim Blick auf die Temperaturen der kommenden Tage fallen die großen Unterschiede zwischen Westen und Osten auf. Während es am Mittwoch in Berlin laut Deutschem Wetterdiest (DWD) bis zu 26 Grad werden, wirken die 15 Grad in Köln dagegen schon fast wie Winter.

  • Hamburg: 21 Grad, bewölkt
  • Rostock: 20 Grad, bewölkt
  • Bremen: 19 Grad, bewölkt
  • Hannover: 21 Grad, bewölkt
  • Berlin: 26 Grad, heiter
  • Brocken: 14 Grad, leichter Regen, Windböen
  • Kahler Asten: 12 Grad, bewölkt
  • Leipzig: 25 Grad, heiter
  • Dresden: 25 Grad, heiter
  • Köln: 15 Grad, bewölkt
  • Frankfurt: 19 Grad, bewölkt
  • Saarbrücken: 12 Grad, leichter Regen
  • Nürnberg: 25 Grad, bewölkt
  • Stuttgart: 18 Grad, bewölkt
  • München: 24 Grad, bewölkt
  • Konstanz: 19 Grad, bewölkt

Das Wetter am Donnerstag: Sommerhitze im Frühling

Die Menschen in Dresden und Berlin können sich Donnerstag auf einen Sommertag einstellen – mitten im Frühjahr. Für einen offiziellen Sommertag müssen die Temperaturen 25 Grad übersteigen, doch in beiden Städten nähert man sich sogar der 30-Grad-Grenze.

  • Hamburg: 11 Grad, bedeckt
  • Rostock: 18 Grad, bewölkt
  • Bremen: 12 Grad, bewölkt
  • Hannover: 12 Grad, bewölkt
  • Berlin: 27 Grad, heiter
  • Brocken: 11 Grad, in Wolken, Windböen
  • Kahler Asten: 7 Grad, bedeckt, Windböen
  • Leipzig: 21 Grad, bewölkt
  • Dresden: 27 Grad, heiter
  • Köln: 12 Grad, bewölkt
  • Frankfurt: 14 Grad, bewölkt
  • Saarbrücken: 11 Grad, leichter Regen
  • Nürnberg: 21 Grad, bewölkt
  • Stuttgart: 13 Grad, leichter Regen
  • München: 22 Grad, bewölkt
  • Konstanz: 12 Grad, leichter Regen

Das Wetter am Karfreitag: Es wird kühler

Wer die Berliner und Dresdner Sonne am Donnerstag nutzt, macht alles richtig. Schon für Karfreitag kündigt sich ein Temperatursturz auf 20 bzw. 19 Grad an. Womit es in beiden Städte aber immer noch deutlich wärmer ist als im Rest der Republik. Dort fallen die Temperaturen auf unter 15 Grad oder verharren hier – und es kommt Regen dazu.

  • Hamburg: 13 Grad, leichter Regen
  • Rostock: 12 Grad, bewölkt
  • Bremen: 13 Grad, leichter Regen
  • Hannover: 12 Grad, leichter Regen
  • Berlin: 21 Grad, bewölkt
  • Brocken: 5 Grad, leichter Regen
  • Kahler Asten: 5 Grad, leichter Regen
  • Leipzig: 14 Grad, leichter Regen
  • Dresden: 19 Grad, bewölkt
  • Köln: 12 Grad, leichter Regen
  • Frankfurt: 12 Grad, leichter Regen
  • Saarbrücken: 11 Grad, leichter Regen
  • Nürnberg: 13 Grad, leichter Regen
  • Stuttgart: 12 Grad, leichter Regen
  • München: 14 Grad, leichter Regen
  • Konstanz: 13 Grad, bewölkt

Die Vorhersage für Karsamstag bis Ostermontag

Der Karfreitag gibt die Richtung für die folgenden Ostertage vor. Am Samstag liegen die Höchstwerte zwischen 13 und 21 Grad mit örtlichem Regen im Norden. In Berlin sind 17 Grad zu erwarten, aber es soll nicht regnen.

Am Ostersonntag könnte es etwas wärmer werden, mit Höchsttemperaturen zwischen 15 und 23 Grad – und Schauern sowie Gewittern vor allem im Westen. Die Berliner können niederschlagsfreie 23 Grad erwarten. Ähnliches Bild am Ostermontag: 15 bis 22 Grad, Regen und vereinzelte Gewitter im Westen und Norden. Auch in Berlin (21 Grad) kann es Niederschlag geben.


Waldbrandgefahr steigt wegen Trockenheit

Der angekündigte Regen sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in Deutschland ungewöhnlich trocken ist. Schon der März war einer der trockensten in Deutschland seit Aufzeichnungsbeginn. Die ersten Apriltage brachten ebenfalls keinen Regen. DWD-Experte Andreas Brömser zieht eine Verbindung zur menschengemachten Klimakrise. Denn mit steigenden Temperaturen und damit steigender Verdunstung bestehe ein Trend zu zunehmender Frühjahrstrockenheit. Damit wächst auch die Gefahr von Waldbränden infolge von Osterfeuern. (Tsp/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })